TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Dynavox DBT600 im Test:
Vielseitiger DAB-Radiowecker mit Bluetooth

Dynavox bringt mit dem DBT600 einen kompakten Radiowecker mit Streaming-Funktion auf den Markt. AV-Magazin hat das vielseitige Gerät im trendigen Retro-Design unter die Lupe genommen und auf Herz und Nieren getestet.

Testbericht von Philipp Schäfer
23. Dez. 2024, Fotos: Hersteller, AV-Magazin

Kompakte Audiosysteme, die zahlreiche Funktionen vereinen, werden immer beliebter. Kein Wunder: Geräte wie das DBT600 bieten einfachen Zugriff auf verschiedene Audioquellen – ob analog, digital, physisch oder gestreamt. Das kompakte Dynavox-System überzeugt nicht nur durch seine Ausstattung, sondern auch durch einfache Bedienung und schickes Design. Ergänzende Funktionen wie Doppelwecker, Einschlaf-Timer und Klanganpassung erhöhen den praktischen Nutzen im Alltag. Was der Radiowecker im Detail kann und wie gut er sich im Praxistest schlägt, erfahren Sie im folgenden Bericht. Der Dynavox DBT600 ist ab sofort in der Farbe Braun und zum erfeulich günstigen Preis von rund 85 Euro zu haben.

Dynavox DBT600: Praxis

Beim DBT600-Radio trifft moderne Technik auf klassisches Design (Foto: Dynavox)

Mit einer Breite von 21 und einer Tiefe von 12,4 Zentimetern nimmt der kleine Radiowecker kaum Platz ein. Damit passt er auf jeden Nachttisch, jede Kommode und in jedes Regal. Vier griffige Gummifüße sorgen für rutschsicheren Halt. Das klassische Design gefällt ebenfalls. Mit den stark gerundeten Kanten und dem braun-gemaserten Folienfurnier in Holzoptik kommt das DBT600-System im kultigen Retro-Look daher. Dieser wird von der charakteristischen Frontbespannung in brauner Kontrastoptik unterstrichen. Für maximale Flexibilität bei der Aufstellung und im Betrieb sorgt die clevere Stromversorgung. Denn diese erfolgt auf Wunsch kabellos. So kann das Dynavox-Radio wahlweise über die eingebauten Akkus oder klassisch via Steckdose betrieben werden. Für die Stromversorgung und das Akkuladen liegt ein USB-Netzteil samt Ladekabel bei. Ein 1.800 Milliampere starker Akku mit 3,7 Volt Spannung sorgt für ausreichend Power beim kabellosen Betrieb.

Dynavox DBT600: Bedienung

Über die stabile Teleskop-Antenne empfängt das DBT600 analoge UKW- und digitale DAB-Radiosender (Foto: Dynavox)

Das DBT600 punktet bei der Inbetriebnahme mit hoher Benutzerfreundlichkeit. Die in der Front eingelassenen Tasten bieten einen satten Druckpunkt, der große Regler läuft geschmeidig über die Raststufen. Weniger gut gefallen die eingestanzten Tastenbeschriftungen, die kaum lesbar sind. Weiß man allerdings einmal, auf welcher Taste welche Funktion liegt, gelingt die Bedienung einfach und intuitiv. Die optische Rückmeldung über die gewählte Audioquelle und die Einstellungen erfolgt über ein großes Farbdisplay. Dieses misst über 70 Millimeter in der Diagonale und kann auch bei seitlicher Betrachtung gut abgelesen werden. Während die Uhrzeit mit großen Ziffern dargestellt wird, stehen oben am Bildschirm Datum und Wochentag. Eine farbige Akkuanzeige gibt Aufschluss über den aktuellen Ladezustand der Batterie. In der unteren Infoleiste sind gleich zwei Wecker-Piktogramme zu sehen. Was es damit auf sich hat, lesen Sie im nächsten Abschnitt.

Dynavox DBT600: Wecker-Funktionen

Ein kontraststarkes Farbdisplay zeigt Radiosender, Systemeinstellungen, Uhr- und Weckzeit an (Foto: Dynavox)

Das Dynavox-Radio besitzt zwei unabhängig voneinander einstellbare Weckfunktionen, die das Einstellen zweier unterschiedlichen Zeiten erlaubt. Für jeden Wecker kann der Tag, die Uhrzeit und die Audioquelle einzeln angepasst werden. Ab Werk ist als Weckton ein Summer aktiviert. Alternativ lässt man sich von einem DAB- oder UKW-Radiosender musikalisch aus dem Schlaf holen. Zudem bietet das aufgeräumte Menü eine Auswahl der Tondauer und der Lautstärke. Damit sich das Dynavox-System optimal den Wünschen seiner Nutzer anpasst, kann das Display in der Helligkeit justiert werden. Neben der Betriebs-Helligkeit erlaubt das DBT600-Radio eine Justierung des Dimm-Verhaltens. So lassen sich die Helligkeit als auch die Zeit, ab wann der Dimmer aktiv werden soll, in sieben Stufen einstellen.

Dank Akkubetrieb kann das Dynavox-Radio auch vollkommen kabellos betrieben werden (Foto: Dynavox)

Dynavox DBT600: Quellenvielfalt

SD- und USB-Speichermedien finden an den gleichnamigen Steckplätzen in der Rückseite Anschluss (Foto: Dynavox)

Das Dynavox DBT600-System ist mit einem DAB-Digitalradio und einem analogen UKW-Radio ausgestattet. Für den bestmöglichen Empfang sorgt eine stabile Teleskopantenne. Zudem verfügt das DBT600 über einen Miniklinken-Anschluss, an dem analoge Audiospieler über das beigelegte Kabel verbunden werden. Zwei rückseitige Steckplätze für Speichermedien ermöglichen das Abspielen von Audiodateien von einem USB-Stick oder einer Mikro-SD-Karte. Für das kabellose Musikstreaming bietet das Dynavox-System eine Bluetooth-Funktion. Mit ihr empfängt das DBT600 kabellos Musik von Smartphones, Tablets und Computern. Somit können Streaming-Apps wie Spotify, Amazon- oder Apple-Music kabellos über das Dynavox-Radio genossen werden.

Dynavox DBT600: Technik und Klang

Via Bluetooth empfängt das Dynavox-Radio kabellos Musik von Smartphones und Tablets (Screenshot AV-Magazin)

Für den Sound hat Dynavox einen Breitbandtöner in das stabile Holzgehäuse verbaut. Angetrieben wird er von einem fünf Watt leistenden Digitalverstärker. Um unabhängig vom Stromnetz betrieben werden zu können, ist ein 1.800 Milliampere starker Akku in dem einen Kilogramm leichten Gerät verbaut. Die Radiosektion besteht aus einem analogen UKW- und einem digitalen DAB+-Radio. Dank der soliden Teleskopantenne werden bei unserem Praxistest sämtliche Radiosender ohne Probleme empfangen. Das Digitalradio gefällt mit einem rauschfreiem, klaren Sound. Auch wenn das Bassfundament überschaubar ist, punktet das DBT600-Radio beim Hörtest mit einem harmonisch-abgestimmten Klang. Wer den Sound an den persönlichen Hörgeschmack anpassen möchte, freut sich über den Equalizer. Dieser bietet mehrere voreingestellte Modi und sorgt so für ein beachtlich gutes Musikerlebnis.

Technische Daten (Herstellerangaben)
HerstellerDynavox
ModellDBT600
Art DAB+/UKW Radio
AusführungenBraun, Folienfurnier
Radio-FunktionenDAB+/UKW
Senderspeicher40
StreamingBluetooth 5.3
LieferumfangRadiowecker, USB-Netzteil, USB-C-Kabel, Anleitung
BedienungGerätetasten, Drehregler
Display 71 Millimeter, Farb-TFT
LautsprecherMono-Breitbandtöner
Verstärker5 Watt
AkkuLithium-Ionen, 1.800 Milliampere, 3.7 Volt
Akku-Laufzeitbis zu 5 Stunden
AnschlüsseSD-Card, USB-A, Miniklinkenbuchse
FormateMP3, WAV, WMA, APE, FLAC
FunktionenEinschlaf-Timer, 2x Wecker, Equalizer
Abmessungen50,0 x 18,0 x 23,0 Zentimeter (B x H x T)
Gewicht 1,0 kg
Preis 85 Euro
Testergebnis
Merkmale

DAB-Digitalradio, UKW-Radio, Bluetooth-Audiostreaming, USB-Port, Micro-SD-Port, Farbdisplay (Helligkeit regelbar), Miniklinken-Eingang, 1.800-mAh-Akku, 40 Senderspeicher, Equalizer, Wecker, Einschlaf-Timer

Klartext

Mit dem DBT600 bringt Dynavox ein durchweg empfehlenswertes Digitalradio mit Doppel-Weckfunktion auf den Markt. Mit seinem klassischen Retro-Design und den zahlreichen Audioeingängen inklusive kabellosem Audioempfang via Bluetooth ist das DBT600 der perfekte Radiowecker für Schlafzimmer, Küche, Büro oder Werkstatt.

Dynavox DBT600
Sintron Distribution GmbH, Iffezheim
Telefon: 07229 182998 | Internet: www.dynavox-audio.de
Kategorie: DAB-Radiowecker | Gewichtung:
Klang 40 %, Ausstattung 30 %, Bedienung 20 %, Verarbeitung 10 %
Klang  
Ausstattung
Bedienung
Verarbeitung
Preis 85 Euro
Einstiegsklasse
Dynavox DBT600
gut - sehr gut
sehr gut
  • |<
  • zurück
  • 1
  • vor
  • >|
  • Dynavox DBT600 im Test

Dynavox DBT600

DAB-/UKW-Radio

Bluetooth-Streaming

USB-/SD-Card-Port

Netz- oder Akkubetrieb

40 Senderspeicher

Einschlaf-Timer

Farbdisplay

Equalizer

2 Wecker

Praxis
+DAB-/UKW-Radio
+Bluetooth-Streaming
+USB-/SD-Card-Port
+Netz-/Batteriebetrieb
+Dimmbares Farbdisplay
+Klangeinstellung
-keine Schlummer-Taste
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten