TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Flexibel und klangstark

Das elegante Design macht den rCube zum Eyecatcher

Das stabile Kunststoffgehäuse mit Aluminiumsockel erfüllt allerdings nicht nur den Zweck, einen kleinen Schubser nicht gleich zu verübeln: Die Steifigkeit der Konstruktion sorgt auch für günstige Resonanzeigenschaften. Das bedeutet, dass die Lautsprecher im Inneren des rCube auch bei höheren Lautstärken verzerrungsarm arbeiten können, weil das Gehäuse nur minimal von deren Schallenergie angeregt wird und daher praktisch keine Vibrationen erzeugt, die den sauberen Klang stören. An der Rückseite des rCube befindet sich eine „Bass“-Taste: Sie ermöglicht eine Absenkung des Tieftonpegels, um die Klangbalance zu wahren, wenn der rCube dicht an einer Wand oder in einer Ecke positioniert wird.

Doch nicht nur für den guten Ton bietet der rCube entsprechende Ausstattung: Musikvideos und Clips auf angedockten iPods und iPhones lassen sich problemlos auf dem Fernseher anschauen, weil der rCube einen Component- und einen Composite-Video-Ausgang besitzt. Das Videosignal wird parallel an beide Ausgänge ausgegeben, so dass ohne Umschalten zwischen den Ausgängen des rCube einfach der am verwendeten Bildwiedergabegerät vorhandene beziehungsweise der bevorzugte Eingang verkabelt wird und sofort genutzt werden kann.

Die sehr flache und übersichtliche Fernbedienung des rCube ermöglicht die Navigation durch Alben und Wiedergabelisten angedockter iPods und iPhones, doch wer die iOS-Geräte lieber in der Hand behält, kann mithilfe des optionalen Senders rWand Musik auch drahtlos vom iPod, vom iPhone und vom iPad an den rCube übertragen. Damit ist die Flexibilität des Arcam-Würfels allerdings noch nicht ausgeschöpft: Das portable Lautsprechersystem kann auch im Zusammenspiel mit dem optionalen USB-Dongle rWave drahtlos Musik vom Computer zum rCube streamen. Die Einrichtung des rWand ist mit wenigen Handgriffen binnen weniger Augenblicke erledigt, genauso einfach funktioniert die Nutzung des rWave: Computer erkennen das Sender-Dongle als Audio-Ausgabegerät, dass je nach Betriebssystem gegebenenfalls noch manuell ausgewählt werden muss.

Darüber hinaus können bis zu acht rCubes einen drahtlosen Verbund bilden und untereinander per Funk Musik übertragen - ganz ohne Zubehör. Nach der unkomplizierten Kopplung der rCubes können Räume im ganzen Haus simultan mit den Lieblingsklängen versorgt werden.

Und wie ist es um den Klang bestellt? Der rCube ist ein ‚echter‘ Arcam, er füllt problemlos mittlere Räume mit voluminösem, sattem und glasklarem Klang. Musikalische Details werden fein aufgelöst und seine klangliche Souveränität bleibt selbst bei gehobenen Lautstärken erhalten, sitzt man ungefähr in einer Achse mit dessen Vorderseite, wird sogar eine erstaunlich große und differenzierte Bühnenabbildung erfahrbar. So präsentiert sich der rCube doch nicht als Gadget, sondern als Mini-HiFi-System und erweist sich rundum als Würfel ohne Ecken und Kanten.

Der rCube bietet auch einen Composite- und einen Component-Video-Ausgang
Die flache Fernbedienung ermöglicht die Navigation durch Alben und Wiedergabelisten angedockter iPods und iPhones. Der optionale Sender rWand ermöglicht drahtlose Musikübertragung von iOS-Geräten zum rCube, das USB-Dongle rWave streamt drahtlos vom Computer an den rCube
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • vor
  • >|
  • Einleitung Arcam rCube
  • Flexibel und klangstark Arcam rCube
  • Technische Daten Arcam rCube
  • Testergebnis Arcam rCube
Ausstattung und Praxis
+3.5mm-Line-Stereo-Eingang
+integrierter, versenkbarer Tragegriff
+Composite- und Component-Video-Ausgang
+robustes Gehäuse
+Tieftonanpassung
+
Klang
+sehr gute Auflösung
+raumfüllende Wiedergabe
+voluminöser, kontrollierter Tiefton
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten