TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Funktionsumfang

Äußerlich hat sich mit den neuen Modellen kaum etwas geändert

Will man den Panasonic DMR-BST820 kurz beschreiben, kommen einem solche Worte wie „eierlegende Wollmilchsau“ oder eben Alleskönner in den Sinn. Zunächst ist es ein voll ausgestatteter HDTV-Satelliten-Festplatten-Receiver, der wesentlich mehr kann als ein eingebauter Tuner im TV. Während man mit nahezu allen Fernsehgeräten, die über eine Aufnahmefunktion verfügen, nur die Sendung aufzeichnet, die man gerade sieht, arbeitet der BST820 mit zwei unabhängigen Empfängern. Zwei Sendungen werden gleichzeitig empfangen, eine davon kann live geschaut werden, beide lassen sich parallel aufnehmen. Darüber hinaus kann während der Aufzeichnung eine bereits getätigte Aufnahme oder auch eine Blu-ray Disc bzw. DVD geschaut oder eine CD gespielt werden. Während des TV-Abends kann man selbstverständlich das laufende Fernsehprogramm mit der Pause-Taste anhalten, um beispielsweise ein neues Getränk zu holen. Bis zu 90 Minuten können pausiert werden, um dann an der vorher gestoppten Stelle mit dem Spielfilm fortzufahren. Unbemerkt zeichnet der Panasonic im Hintergrund weiter auf. Die Funktion „Rewind Live TV“ erlaubt zudem ein Zurückspulen in der laufenden Sendung, falls man eine Szene verpasst hat. Auch dies läuft bis zu 90 Minuten - die Aufnahme startet immer neu, wenn auf einen anderen Sender geschaltet wird. Die Aufzeichnung erfolgt auf die integrierte Festplatte, die ihre Kapazität mit 1 Terabyte gegenüber dem Vorgänger verdoppelt hat. Das reicht immerhin bis zu 684 Stunden HD-Fernsehprogramm im komprimierten HM-Modus. Vervollständigt wird die Ausstattung durch das Blu-ray/DVD/CD-Laufwerk, das entsprechende Scheiben abspielt, zugleich aber auch auf Blu-ray Disc oder DVD aufzeichnen kann - einzigartig im Markt. Konkurrenten bieten lediglich eine Kombination aus Sat-Receiver/Festplatte und integriertem Blu-ray Player ohne Aufnahmemöglichkeit. Um die Unterhaltungsvielfalt zu komplettieren, sind zudem USB-Eingänge sowie ein SD-Kartenslot mit an Bord. Die auf diesen Medien gespeicherten Daten können abgespielt und abhängig vom Format auf die Festplatte kopiert werden. Ein Netzwerkzugang mit vielfältigen Möglichkeiten rundet die Funktionsvielfalt ab.

Neu ist darüber hinaus die Möglichkeit, eine externe USB-Platte anzuschließen und diese zur Archivierung von TV-Aufnahmen zu nutzen. So kann man beispielsweise Sendungen auslagern, falls die interne Platte voll ist. Darüber hinaus bietet sich das externe USB-Medium an, um seine Lieblingsserie geordnet auf einem Datenträger zu speichern. Die Festplatte muss einmal am Panasonic-Recorder initialisiert werden, die dort gespeicherten Inhalte können dann auch nur an diesem Geräte gespielt werden. Bis zu acht externe Festplatten können angemeldet werden.

Mit dem DMR-BST820 können zwei Programme unabhängig voneinander gleichzeitig aufgezeichnet werden
Per TimeShift kann ein laufendes Programm bis zu 90 Minuten pausiert werden. Mit Rewind Live TV spult man im Fernsehprogramm zurück. Der Balken zeigt an, wo man sich gerade in der temporären Aufzeichnung befindet
Neu ist die Möglichkeit, Aufnahmen auf eine externe USB-Platte auszulagern. Den externen Speicher ruft man über die Geräteauswahl oder im Direct-Navigator auf
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic DMR-BST820
  • Funktionsumfang Panasonic DMR-BST820
  • Installation Panasonic DMR-BST820
  • Bedienung Panasonic DMR-BST820
  • iPad & Co. Panasonic DMR-BST820
  • Netzwerk Panasonic DMR-BST820
  • Praxis Panasonic DMR-BST820
  • Technische Daten Panasonic DMR-BST820
  • Testergebnis Panasonic DMR-BST820
Funktionsumfang
+Set Top Box
+zwei unabhängige Tuner
+3D Blu-ray Recorder
+Festplattenrecorder
+USB-Anschlüsse
+SD-Slot
+Festplatten-Erweiterung durch USB-Platte
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten