TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Inbetriebnahme

Die KEF X300A Wireless versprechen dank Uni Q-Töner ein optimales Rundstrahlverhalten

Um die X300A Wireless kabellos in ein Heimnetzwerk einzubinden, muss ein WLAN-Netz vorhanden sein. Alternativ zur Funkanbindung können die X300A Wireless auch mit einem herkömmlichen LAN-Kabel für die Installation mit dem Netzwerk verbunden werden. Hierfür steht auf der Rückseite des linken Lautsprechers eine entsprechende RJ45-Buchse bereit. Die Installation geht dank des Einrichtungsassistenten schnell und einfach von der Hand. Die Software steht für Windows und Mac-Rechner auf der Internetseite von KEF zum kostenlosen Download bereit. Nach dem Starten des kleinen Programms wird der Nutzer Schritt für Schritt durch die Installation geführt und erhält eindeutige Anweisungen. Innerhalb des Einrichtungsassistenten können die X300A Wireless individuell benannt werden. Das ist sehr praktisch, da man die Boxen nach ihrem Betriebsort kennzeichnen kann, was bei der Nutzung mehrerer Lautsprecherpaare in einem Multiroombetrieb sehr hilfreich ist. Bei unserem Praxistest können die X300A Wireless bereits nacht wenigen Minuten in Betrieb genommen werden. Während Apple-Nutzer mit iPhone, iPad, iPod touch oder Mac den hauseigenen AirPlay-Funkstandard nutzen, geschieht die Musikübertragung mit einem Android-Mobilgerät über das DLNA-Netzwerkprotokoll.

Durch die kompakten Abmessungen und das zeitlos-elegante Design fügen sich die X300-Lautsprecher perfekt in Wohnräume ein

Möglichkeiten

Sind die KEF-Funkboxen mit dem Heimnetzwerk verbunden, können diese im Menü des Mobilgerätes als Wiedergabemedium ausgewählt werden

Ist der Lautsprecher einmal im Heimnetz eingebunden, reicht ein Klick auf das Ausgabe-Auswahlmenü am Mobilgerät, und schon kann man die KEF-Boxen vom Smartphone oder Tablet als Wiedergabemedium auswählen. Dann steht es dem Nutzer offen, Musik aus seiner persönlichen Bibliothek, vom Online-Streamingdienst oder vom Webradio per Fingertipp zu den Funklautsprecher zu senden.

Wer die X300A Wireless als Computerlautsprecher verwenden möchte, freut sich über den eingebauten USB-Anschluss. Sind die KEF-Boxen über ein entsprechendes Kabel mit einem Computer verbunden, können diese im PC-Systemmenü unter Toneinstellungen als Wiedergabemedium ausgewählt werden. Fernseher, Spielekonsolen, CD-Player oder Netzwerkspieler finden an der Miniklinkenbuchse Anschluss. Da die X300A Wireless keine digitalen Audioanschlüsse besitzen, können zuvor erwähnte Zuspieler ausschließlich analog per 3,5-Millimeter-Kabel verbunden werden.

Die Rückseite der X300A Wireless zeigt die großen Kühlrippen, die der AB-Verstärkertechnik geschuldet sind
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung KEF X300A Wireless
  • Inbetriebnahme Möglichkeiten KEF X300A Wireless
  • Technik KEF X300A Wireless
  • Klangqualität KEF X300A Wireless
  • Technische Daten KEF X300A Wireless
  • Testergebnis KEF X300A Wireless
Ausstattung
+DLNA-/AirPlay-kompatibel
+Uni-Q-Koaxialchassis
+Hochton-Schallführung
+Z-Flex-Gummisicke
-kurzes USB-Kabel
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten