TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Inbetriebnahme

Das hochwertige Gehäuse ist sehr massiv gearbeitet und somit langlebig

Im Lieferumfang befindet sich ein Lautsprecher, ein Apple AirPort Express-Adapter und ein Systemkabel. Letzteres schließt das Audio- und Stromkabel für die Verbindung zwischen AirPlay-Station und dem CeraAIR Two ein. Eine einfache Bedienungsanleitung liegt bei. Für die Netzwerkanbindung mit AirPlay-Funk verweist Ceratec auf die Nutzeranleitung des beiliegenden Apple-Gerätes.

Die Inbetriebnahme selbst geht schnell vonstatten, wenn die Installation des AirPlay-Adapters in das heimische Netzwerk gelingt. Dafür muss der Nutzer das AirPort Dienstprogramm starten, das sich auf der beiliegenden CD befindet und für PC und Mac verfügbar ist.

Wer den Ceratec-Lautsprecher vertikal oder horizontal an einer Wand befestigen möchte, muss die sogenannte „Individual“-Variante kaufen. Diese kostet allerdings 100 Euro Aufpreis, ist dafür aber in jeder RAL-Farbe erhältlich.

Qualität

Das CeraAIR Two-Gehäuse ist aus einem dicken Aluminiumprofil gefertigt, dementsprechend massiv und stabil. Die äußeren Enden sind mit spiegelnden Chromdeckeln versehen, die gut zu der matt silbernen Oberfläche des Lautsprechers passen. Ein stabiles Abdeckgitter schützt die dahinterliegenden Chassis vor neugierigen Fingern und Blicken. Insgesamt ist die Material- und Verarbeitungsqualität sehr gut.

Mit einer Breite von 67 Zentimetern fügt sich der Klangriegel von Ceratec harmonisch in den Wohnraum ein

Technik

Die im Lieferumfang enthaltene Apple Airport Express-Station wird mithilfe einer Halterung fest mit dem CeraAIR Two verbunden

Für die effektive Schallwandlung ist ein Zwei-Wege-System verantwortlich. Dieses besteht aus je zwei Hoch-und Tiefmitteltönern. Bass-, Grund- und Mittelton werden über zehn Zentimeter große Konuschassis wiedergegeben, die in einem belüfteten Reflexvolumen verbaut sind. Die Ausgleichsöffnung für die Bass verstärkende Gehäuseabstimmung befindet sich in der Schallwand hinter dem Frontgitter.

Im Hochtonbereich werkelt ein 30 Millimeter großer Kalottentöner mit Gewebemembran. Die Trennfrequenz zwischen Hoch- und Tiefpass liegt bei zirka 3.000 Hertz.

Um das eingehende Audiosignal der AirPort Express-Adapters zu verstärken, ist ein Digitalverstärker eingebaut. Dieser leistet auf zwei Kanälen 100 Watt. Leider besitzt das CeraAIR Two keinen digitalen Audioeingang, sodass der Digitalausgang der AirPort-Station leider ungenutzt bleibt.

Bei Bedarf kann die Tieftonlautstärke mithilfe eines Bass-Reglers eingestellt werden. Wer an das System einen Fernseher, TV-Empfänger oder eine Spielekonsole anschließen möchte, kann den analogen Miniklinkeneingang nutzen.

Hinter dem Abdeckgitter verbirgt sich ein stereofones Zweiwege-Lautsprechersystem

Klangqualität

Der CeraAIR Two-Lautsprecher klingt für einen AirPlay-kompatiblen Lautsprecher recht nüchtern, weil neutral. Wo andere Produkte im Bassbereich durch einen digitalen Signalprozessor aufgepumpt werden, tönt der Ceratec-Box eher unaufgeregt und präzise. Der Bass ist gemessen an der Baugröße recht schlank aber dennoch ausdrucksstark. Mitten und Höhen klingen ausbalanciert, was sich durch eine korrekte Stimm- und Instrumentenwiedergabe bemerkbar macht. Die Bühnendarstellung, also die Wiedergabe von Stereobreite und Raumtiefe, ist eher nüchtern zurückhaltend als Effekt-überladen. Das sorgt für einen besonders angenehmen und unaufdringlichen Klang.

Über die Line-In-Buchse in der Rückseite können weitere Audiozuspieler wie Fernseher oder Sat-Receiver angeschlossen werden
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • vor
  • >|
  • Einleitung Ceratec CeraAIR Two
  • Inbetriebnahme, Technik, Klang Ceratec CeraAIR Two
  • Technische Daten und Testergebnis
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten