TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation

Um den vollen Funktionsumfang des Systems zu nutzen, muss es zunächst mit dem Heimnetzwerk verbunden werden. Dies kann beim SoundTouch 20 sowohl per LAN als auch kabellos per WLAN erfolgen. Am einfachsten stellt man zunächst das Bose-System am Rechner, wo auch die Musik gespeichert ist, auf, lädt dort von der Bose Internet-Seite das SoundTouch-Programm und folgt den einfachen Anweisungen auf dem Bildschirm. Man verbindet den Lautsprecher mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels mit dem PC und der Rest wird nahezu selbstständig erledigt. Selbstverständlich kann man den SoundTouch auch per Tablet oder Smartphone mit dem heimischen Netzwerk verbinden. Dazu schaltet man den Lautsprecher ein, drückt die Preset 2 und Lautstärke Minus-Taste gleichzeitig und sucht auf dem mobilen Gerät in den WLAN-Einstellungen das Bose-System. Im Browser gibt man dann die auf dem Display des SoundTouch angezeigte Adresse ein. Schon erfolgt die Abfrage nach dem WLAN-Passwort und der Lautsprecher ist nach ein paar Sekunden einsatzbereit. Das Internet-Radio funktioniert jetzt schon.

Um an seine auf dem Rechner gespeicherte Musik zu gelangen, muss man nun noch die Musikbibliothek freigeben. Auf einem Windows-PC greift Bose dabei auf die Songs zu, die vom Windows-Media-Player bzw. iTunes verwaltet werden, beim Mac nutzt man die iTunes-Mediathek. Hat man mehrere Nutzer auf dem Computer, können deren Musikbibliotheken ebenfalls freigegeben werden. Ebenso lassen sich mehrere im Netzwerk befindliche Rechner einbinden. Voraussetzung ist lediglich, dass sich alle Systeme im gleichen Netzwerk befinden und mit dem gleichen Bose-SoundTouch Account verbunden sind. Auf Musikstücke, die nicht mit iTunes oder dem Windows-Media-Player verwaltet werden, hat man leider keinen Zugriff. (Update Februar 2014: Auf Musikblbliotheken, die auf einer Netzwerkplatte (NAS) gespeichert sind, kann jetzt auch zugegriffen werden.) Im Test mit einem Mac und entsprechender iTunes-Mediathek hat man nun direkten Zugang zu allen Titeln, kann sich die Alben anzeigen lassen oder spielt direkt seine Playlisten. Alles was man in iTunes auswählen kann, ist auch beim Bose-System zu sehen. Eine Kleinigkeit ist noch zu beachten: Nimmt man Änderungen in seiner iTunes-Mediathek vor - spielt neue CDs ein oder legt aktuelle Playlisten an - muss danach die Bose-Musikbibliothek erneut synchronisiert werden. Ansonsten tauchen die neuen Titel nicht auf.

Um das SoundTouch-System mit dem WLAN-Netz zu verbinden, wählt man am Tablet/Smartphone den Bose-Lautsprecher aus, gibt im Browser die angezeigte Adresse ein …
…und wählt das Netzwerk - fertig!
Falls Änderungen in der Mediathek auf dem Computer vorgenommen werden, muss die Bose Musikbibliothek erneut synchronisiert werden. Auf dem Mac erfolgt dies über den Reiter oben rechts
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Einleitung Bose SoundTouch 20
  • 6 Tasten mit großem Komfort Bose SoundTouch 20
  • Die Systeme
  • Installation Bose SoundTouch 20
  • Tägliche Praxis Bose SoundTouch 20
  • Technische Daten Bose SoundTouch 20
  • Testergebnis Bose SoundTouch 20
Installation
+sehr einfache Installation
+per PC, Mac oder Smartphone/Tablet
+Musikbibliotheken mehrerer Nutzer integrierbar
+mehrere Computer integrierbar
-Bibliothek muss bei Änderungen neu synchronisiert werden
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten