TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation

Vier rückwärtige HDMI-Eingänge blinken einem entgegen, die Ethernetbuchse ergänzt das WLAN-Angebot, und auch das übrige Anschlussfeld kann sich sehen lassen

Zu Ehren der hochmodernen TV-Generation hat sich Philips ein komplett überarbeitetes Menü gegönnt, das sehr attraktiv wie auch übersichtlich auftritt. Dank noch mehr grafischer Unterstützung als bislang ermöglicht eine neuartige Startseite einen guten Überblick über die Vielzahl der TV-Grundfunktionen. Da erkennt man auf Anhieb, wie man den Internetservice Net TV startet (siehe entsprechendes Kapitel), wo man den Photo Viewer aufruft oder findet auf einfache Weise den Weg in die Grundeinstellungen für Bild und den Klang. Dieses Startmenü darf man sogar mitgestalten, indem man seine hauptsächlich genutzten Zuspieler mit einem Symbol implementiert. Wer auf das Symbol klickt, aktiviert ohne Nachdenken zu müssen den entsprechenden AV-Eingang, und los geht die Unterhaltung.

Beim Installationsprozedere blieb alles beim Alten. Der Sendersuchlauf startet nach dem ersten Einschalten automatisch. Anschließend unterstützen Fotos das Finden der Bildparameter, wodurch man einen ersten Eindruck der Darstellungsmöglichkeiten erhält. Die anschließende Feineinstellung bleibt trotz des pfiffigen "Assistenten" notwendig, zumal es clevererweise möglich ist, für jeden AV-Eingang individuelle Parameter abzuspeichern. Hierdurch finden die Darstellungseigenheiten der Zuspieler angemessen Berücksichtigung.

Ein weiterer Menü-Assistent hilft auf Wunsch beim Anschließen der Zuspieler und gibt dazu gute Tipps, welche Kabelverbindungen zu bevorzugen sind. Selbst kompliziertere AV-Netzwerke entstehen auf diese Weise problemlos. Das Eichen der Universal-Fernbedienung auf die Zuspieler anderer Marken gelingt nicht ganz so reibungslos. Im Test brach der an sich schön geführte Einrichtungsprozess zweimal ab, einmal kapitulierte sogar der komplette TV, wogegen nur das Drücken des Netzschalters half. Nach dieser kleinen Überraschung verlief die Programmierung schließlich einwandfrei nach Plan.

 

Ambilight verfehlt auch im Cinemascope-Format seine Wirkung nicht. Das farbige, zu den Bidern passende Lichtspiel vergrößert das Bild optisch
Die Startseite des Menüs präsentiert die Services des Cinemascope-TV auf einen Blick. Hier startet auch die Installation und Konfiguration, …
…die sogar kompliziert wirkende Aufgaben wie die Verbindungsaufnahme mit dem WLAN-Netzwerk…
…oder den Gang ins Internet anschaulich präsentiert und führt
„Assistenten“ helfen etwa auch beim Einrichten der Universal-Fernbedienung…
…oder dem Finden der bevorzugten Bildcharakteristik
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • vor
  • >|
  • Einleitung Philips 56PFL9954H
  • Ausstattung Philips 56PFL9954H
  • Installation Philips 56PFL9954H
  • Bedienung Philips 56PFL9954H
  • Net TV Philips 56PFL9954H
  • Cinemascope-Bildauflösung Philips 56PFL9954H
  • 200 Hertz Philips 56PFL9954H
  • Bild und Ton Philips 56PFL9954H
  • Technische Daten Philips 56PFL9954H
  • Testergebnis Philips 56PFL9954H
Installation
+vollautomatische Senderinstallation mit sehr guter Führung
+individuelle Einstellungen pro AV-Eingang
+Hilfeprogramm zur Bildeinstellung
+Anschlüsse gut erreichbar
+Drehfuß
-Menü verdeckt Teile des Bilds bei der Bildeinstellung
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten