TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation

Das Crystal TV Design vermittelt in der dunkelfarbigen Variante edle Eleganz

Trotz seines großen 117-Zentimeter-Schirms lässt sich der LE-46A789R bestens bugsieren. Möglich macht’s das relativ geringe Gewicht von rund 27 Kilo. Das erleichtert nicht nur die Fuß-, sondern auch eine etwaige Wandmontage erheblich. Das gut beschriftete Anschlussfeld tut sein übriges, sodass der Crystal-TV schon bald nach dem Auspacken startklar ist.

Das neue TV-Leben beginnt mit der automatischen Sendersuche, die je nach Empfangsweg analoge Kabel- oder digitale Antennenprogramme (DVB-T) aufspürt. Überraschenderweise lässt sich die von der Elektronik gewählte Reihenfolge der Sender in der dabei erstellten Hauptliste nicht ändern. Für diesen Zweck hat Samsung die Favoritenliste vorgesehen. In sie legt der Samsung-Besitzer seine bevorzugten Sender ab und entscheidet anschließend, welche von ihnen zuvorderst platziert sein sollen, damit sie beim Zappen und im elektronischen Programmführer eine privilegierte Stellung erhalten. Die Art und Weise, wie die Sender umgestellt werden, ist allerdings sehr umständlich: Es tauschen stets zwei Sender ihre Plätze miteinander, was das Umsortieren einzelner Kanäle zur kleinen Knobelübung macht (siehe Fotos). Zudem findet die Auswahl von Sender und neuem Senderplatz per Eingabe der Platznummern statt. Könnten die Sender einfach einzeln verschoben werden, indem man sie mit dem Cursorkreuz der Fernbedienung manövriert, wäre das wesentlich komfortabler.

Bei der Einstellung des Bildes gibt sich der Crystal TV bereits wieder galanter. Während der Justage einzelner Werte verdeckt das Menü die Bilder nicht, sondern macht sich dünn und gibt damit den Blick frei aufs Geschehen. Dabei ist der Samsung professionell genug, um sich für jede Eingangsbuchse andere Werte merken zu können. So berücksichtigt er, dass völlig unterschiedliche Zuspieler ihre Signale bei ihm loswerden: Ein High-Definition-Player zeigt eine gänzlich andere Bildcharakteristik als etwa der analoge TV-Empfang.

Um die vielen angeschlossenen Spieler im Alltag denn auch flott zu finden, lassen sich den Buchsen noch entsprechende Bezeichnungen zuordnen. Dabei liefert eine Liste während der Installation Namensvorschläge, oder man übernimmt selbst das Lektorat und tippt über die Tasten der Fernbedienung etwas genauer Passendes ein. Schaltet man durchs Angebot, blendet der Samsung nun stets im Klartext ein, welcher Eingang aktiviert wurde. Auf diese Weise ist der Samsung bereits für die Praxis bestens getunt – und der Spaß kann beginnen.

 

Aus der Programm-Gesamtliste ist eine Favoritenliste zu erstellen, die per Knopfdruck aufrufbar ist
Nur in der Favoritenliste lässt sich die Reihenfolge der Sender ändern...
...wobei die Vorgehensweise umständlich ist: Man ersetzt etwa die alte Senderplatz-Nummer 6…
…durch eine neue, wie in diesem Fall durch den Senderplatz 1…
…worauf Eins Festival mit 3Sat die Rangfolge tauscht. Falls 3Sat nun zu weit unten rangiert, muss das Umsortieren entsprechend fortgesetzt werden
Per Menü erhalten die Anschlussbuchsen vorgeschlagene oder selbst erstellte Namen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Einleitung Samsung Crystal TV LE-46A789R
  • Installation Samsung Crystal TV LE-46A789R
  • Ausstattung Samsung Crystal TV LE-46A789R
  • Bedienung Samsung Crystal TV LE-46A789R
  • Bild und Ton Samsung Crystal TV LE-46A789R
  • Technische Daten Samsung Crystal TV LE-46A789R
  • Testergebnis Samsung Crystal TV LE-46A789R
Installation
+Anschlüsse gut erreichbar und komplett beschriftet
+Für jeden Eingang individuelle Bildparameter abspeicherbar
+Menü gibt Blick aufs Bild frei während der Einstellung
+übersichtliches Menü mit guter Benutzerführung
-sehr unkomfortable manuelle Sendersortierung
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten