TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Serienmodelle

Innerhalb der neu geschaffenen Cinema-Serie sind aktuell drei verschiedene Soundbars erhältlich. Das kleinste Modell ist die SB100. Mit etwas kleineren Abmessungen und Treibern als die SB200 kostet sie um 200 Euro. Das hier vorstellige Modell SB200 ist mit einem Preis von 300 Euro ebenfalls sehr preisattraktiv, bietet aber leistungsfähigere Lautsprecher und Bluetooth-Funk. Die größte und kostenintensivste Serienvariante hört auf den Namen SB400 und schlägt mit 550 Euro zu Buche. Dafür gibt es dann einen externen Subwoofer und vier HDMI-Anschlüsse.

Die JBL SB100 ist das kleinste Model und kostet 200 Euro
Das SB400-System besitzt einen externen Subwoofer und kostet 550 Euro

Installation und Anwendung

Der Klangriegel JBL SB200 ist nur in Schwarz erhältlich

Die Inbetriebnahme der SB200 geschieht einfach und schnell. Dank der übersichtlich gestalteten und grafisch anschaulich bebilderten Anleitung ist die Erstinstallation auch für unerfahrene Einsteiger kein Problem. Bei einem Betrieb auf einem Sideboard oder einer TV-Bank steht die SB200 auf zwei griffigen roten Gummileisten. Soll die Soundbar unter dem Fernseher an der Wand hängen, hilft eine stabile Wandhalterung. Für die klangliche Anpassung an den wandnahen Betrieb sollte der rückseitig positionierte Rastschalter „EQ“ auf die Einstellung „Wall“ gestellt werden. Steht die Soundbar auf einem Regal oder TV-Board bleibt der Schalter auf „Table“ stehen.

Für die bequeme Steuerung vom Sofa steht eine kompakte und leichte Fernbedienung bereit. Neben Lautstärke und Stummschaltung regelt der Handgeber die Eingangswahl, die Bassverstärkung und den Raumklangmodus. Alternativ dazu stehen auf der Soundbar-Oberseite Direktwahltasten zur Verfügung. Statt der Bass-Boost-Taste ist am Klangriegel eine Bluetooth-Steuerung eingebaut. Eine weitere Besonderheit ist die Lernfähigkeit der JBL-Fernbedienung, die die Steuerbefehle des TVs erfassen kann. Auch dieser Vorgang wird in der Bedienungsanleitung verständlich und genau erklärt.

Über die Audioeingänge wird die SB200-Soundbar mit TV-Empfängern oder Blu-ray-/DVD-Spielern verbunden. Zur Auswahl stehen je ein analoger und digitaler Anschluss. Die für die Verbindung zum Zuspieler erforderlichen Kabel sind im Lieferumfang enthalten. JBL legt dem SB200-System einen digitalen Lichtwellenleiter sowie ein analoges Cinch-Miniklinkenkabel bei.

Auf der Gehäuserückseite befinden sich ein digitaler und analoger Audioeingang
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Einleitung JBL Cinema SB200
  • Installation und Anwendung JBL Cinema SB200
  • Technik und Klang JBL Cinema SB200
  • Technische Daten JBL Cinema SB200
  • Testergebnis JBL Cinema SB200
Ausstattung
+Harman Display Surround
+Bluetooth-Funk
+Fernbedienung
+Wandhalter
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten