TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation und Bedienung

Digital-Anschlüsse wie HDMI und USB gibt's hinreichend. Allerdings sind nur zwei HDMI-Inputs für UHD-Bilder geeignet

Mit der Erstinstallation tut sich LG schon länger ein wenig schwer. Einzelne Schritte wirken etwas unübersichtlich und verwirrend, und auch beim 65UF9509 kann man vor allem bei der Senderinstallation aus dem Takt kommen. Letztlich gelingt sie natürlich, und auch das Umsortieren der Senderliste ist nun möglich, was man bisher nicht schaffte. Kleines Manko: Die Systematik dabei wirkt etwas umständlich, und das Umsortieren klappt nur in der Haupt-, nicht aber in den Favoritenlisten.

Das Menü selbst präsentiert sich je nach Funktionsbereich in unterschiedlichen Designs, was ein wenig verwirren kann. So ist das Smart-Menü ansprechend modern gestaltet, das Systemmenü mit den Grundeinstellungen dagegen eher einfach und nüchtern. LG hat Letzteres ein wenig aufgeräumt, sodass man für übliche Einstellungen nicht mehr wiederholt in tiefere Untermenüs navigieren muss.

Hat man die Arbeitsteilung der Hauptmenüs einmal verstanden, gelangt man relativ schnell zu seinen Zieleinstellungen. Dennoch würde man sich trotz ansprechender „Pointer“-Bedienung, die insgesamt ein neuartiges Bediengefühl offeriert und geschmeidig abläuft, für manche Funktionen ganz einfach den passenden Knopf auf dem Geber wünschen. Begrüßenswert ist daher, dass LG gegenüber früheren Varianten solche Direktzugänge nun wieder vermehrt geschaffen hat.

Einzelne Funktionen klappen trotz allen smarten Ansätzen bei dem LG aber nicht so einwandfrei. Ein laut LG-Presseabteilung bereits angebotenes Update via Internet fand die Elektronik nicht, das den zweiten Sat-Tuner freigeschalten sollte. Es kam die Meldung auf dem Schirm, es gebe kein solches Update. Unschön ist auch, dass man laut Anleitung den TV beim Updaten wieder auf Werkseinstellung setzen muss – denn dann gehen alle selbst vorgenommenen Einstellungen und Sortierungen flöten.

Auch mit dem Erkennen eines USB-Speichers für Festplattenaufnahmen gab es Probleme. Insgesamt muss LG also noch Feinschliff betreiben.

Den Großteil seiner Smart-Funktionen hat der LG jedoch im Griff und arbeitet dabei zügig, sodass beim Multimediavergnügen keine großen Wartezeiten entstehen.

 

Schön: Die Rückseite des LG ist in elegantem, zum Gesamt-Design passenden Weiß gehalten. Weniger gelungen: Der zweite Satelliten-Tuner ließ sich im Test nicht aktivieren
Wie bei Smart-TVs derzeit üblich, müssen die Nutzer umfassende Zugeständnisse bezüglich des Sammelns von Daten machen (s. Text im Foto)
Im Systemmenü erscheinen automatisch hilfreiche Erklärungstexte zu den einzelnen Funktionen
Das webOS-Betriebssystem präsentiert das Smart-Angebot sowie einzelne Funktionen in einem Balken. Die „Pointer“-Fernbedienung gestaltet das Navigieren darin komfortabel. Die Reihenfolge der Kacheln lässt sich leicht verändern
Auch Lieblingssender kann man im Favoritenbereich des webOS-Balkens ablegen
Das Systemmenü lässt sich über runde Farbmarkierungen erreichen
Fehlende Tasten auf der „Magic Remote“-Fernbedienung werden durch virtuelle Tasten am Schirm ersetzt
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung LG 65UF9509 UHD-TV
  • Ausstattung LG 65UF9509 UHD-TV
  • Installation und Bedienung LG 65UF9509 UHD-TV
  • Bild und Ton LG 65UF9509 UHD-TV
  • Technische Daten LG 65UF9509 UHD-TV
  • Testergebnis LG 65UF9509 UHD-TV
Installation und Bedienung
+gut zu bedienende webOS-Oberfläche
+attraktiv gestaltetes Internetportal
+komfortables Bedienen per Bewegungssteuerung
+schneller Browser
-keine Sendervorsortierung
-Favoritenlisten nicht umsortierbar
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten