TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation und Bedienung

Hochwertig verarbeitet und bestens strukturiert gibt sich der Philips-Geber kaum eine Blöße

Die Installation lässt sich auf einen kurzen Nenner bringen: Alles läuft wie geschmiert. Vom Start weg führt das modern gestaltete Philips-Menü durch die notwendigen Installationsschritte und liefert hilfreiche Erklärungen dazu. Sogar das Anschließen der Zuspieler, die Bildeinstellung oder das Programmieren der Fernbedienung begleiten „Assistenten“ bereitwillig.

Wer anschließend das Einstellungsmenü erstmals aufruft, darf von den vielzähligen Optionen durchaus überrascht sein. Das integrierte Stichwortregister und der übersichtliche Aufbau des Menüs verschaffen jedoch schnell Klarheit. Nur vereinzelt muss sich der Philips Bedienlücken vorwerfen lassen. So findet man die in der Programmliste integrierte Sendersortierung kaum, und auch das Sortierprozedere erschließt sich einem nur mit Mühe. Dass dabei gerade mal eine Favoritenliste zur Verfügung steht, um Lieblings- oder Themenprogramme herauszufiltern, wirkt ebenfalls ein wenig knauserig. Etwas mehr Führungshinweise würde man sich schließlich auch für die Steuerung des EPG wünschen.

Alle anderen Aufgaben erfüllt das Menü dagegen bestens. So sind die Zugänge zum Media Player oder zu Net TV nicht zu verfehlen, und auch das einrichten des DLNA-Netzwerks, das die Kommunikation mit dem Router oder dem PC ermöglicht, klappt bestens. Hilfreich gibt sich zudem die sehr gut strukturierte und hochwertig verarbeitete Fernbedienung. Auch deren Programmierung klappt dank dem zuständigen Menü-Assistenten problemlos. Allerdings müsste Philips noch die Play- und Pausentaste von einander trennen. Sobald die beiden Funktionen auf dem Originalgeber separat auftreten, ist eine korrekte Bedienung meist nicht möglich. Erst wer die CEC-Steuerung (Consumer Electronics Control) und die universellen Fähigkeiten des Funkers miteinander kombiniert, hat das Heimkino fest im Griff. Dann stört auch umgekehrt kaum, dass etwa der Player nicht gemeinsam mit dem TV via CEC-Link in den Standby-Schlummer wechselt – in diesem Fall schaltet man ihn einfach per programmierter Universal-Steuerung aus.

Geschickt wirkt auch die Fähigkeit des Komfort-TVs, per Update auf den neuesten Stand gebracht zu werden. Diese sind von den Philips-Web-Seiten auf einen USB-Stick und von dort auf den TV zu laden. Auch über die Net-TV-Ader werden solche Updates möglich sein. Sie verbessern gegebenenfalls die Bilddarstellung weiter oder korrigieren Funktionsfehler der Ausstattung.

Von vorn herein zufrieden stellt die flotte Arbeitsweise des neuen LED-TVs. So wechseln Zapper im Zwei-Sekunden-Takt von einem DVB-T- und -C-Sender zum nächsten, und den vom Media Player geladenen Fotobestand darf man im Vier-Sekunden-Rhythmus durchforsten. Das sind absolut praxisgerechte Werte.

 

Gut erreichbar und optisch elegant gestaltet sitzen die TV-Bedienknöpfe seitlich des Schirms
Nicht nur die vier rückwärtigen HDMI-Eingänge des Anschlussfeldes lassen Cineasten-Herzen höher schlagen
Selbst die Installation der Universal-Fernbedienung ist bestens geführt
Die Startseite des Philips-Menüs fällt in der Optik aus dem üblichen Rahmen. Es präsentiert übersichtlich die vielen Services des TVs
Wer etwa Kontakt mit dem Computer aufnehmen möchte, gibt einfach den entsprechenden Befehl. Nun durchforstet der Media Player die Festplatte des verbundenen Computers
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor
  • >|
  • Einleitung Philips 46PFL9704H
  • Ausstattung Philips 46PFL9704H
  • Installation und Bedienung Philips 46PFL9704H
  • Net TV Philips 46PFL9704H
  • LED-Backlight Philips 46PFL9704H
  • Bild und Ton Philips 46PFL9704H
  • Technische Daten Philips 46PFL9704H
  • Testergebnis Philips 46PFL9704H
Installation und Bedienung
+vollautomatische Senderinstallation mit sehr guter Führung
+individuelle Einstellungen pro AV-Eingang
+Hilfeprogramm zur Bildeinstellung
+Drehfuß
-einzelne Lücken in der Menüführung
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten