TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Die LG DG1 ist vielseitig

An der Seite befinden sich Tasten zur Steuerung von Systemstatus, Lautstärke und Quelle. Zudem können hier Audiodateien von USB-Sticks abgespielt werden (Foto: LG)

Neben der obligatorischen Wiedergabe des TV-, DVD- oder Blu-ray-Tons bietet die LG DG1 noch weitere spannende Möglichkeiten der musikalischen Unterhaltung. Über Bluetooth empfängt die Soundbar kabellos Musik, Spiele- und Videoton von jedem Smartphone, Tablet und Computer. Und das aus jeder App heraus. Ob Spotify, YouTube, TuneIn, Apple- oder Amazon-Music, die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Darüber hinaus können MP3-, WMA-, AAC- und FLAC-Dateien von einem USB-Stick wiedergegeben werden. Der dafür erforderliche Anschluss ist in der rechten Seitenwand der Soundbar eingebaut und gut zugänglich. Zudem kann an diesem Port ein Smartphone geladen werden.

Die LG DG1 passt überall hin

Dank großer Tasten geschieht die Steuerung via Fernbedienung intuitiv. Alternativ soll die LG Soundbar-App genutzt werden können, die zum Zeitpunkt des Tests leider noch nicht kompatibel war

Mit einer Breite von 122,5 Zentimetern passt der Klangriegel optimal unter Fernseher mit einer Bilddiagonalen von 55 Zoll oder mehr. Absolut perfekt wird es, wenn die DG1-Soundbar unter einen 55 Zoll großen OLED-Fernseher der GX-Serie gehängt wird. Dann passen Maße, Form und Farbe zu 100 Prozent. Für die Montage stehen zwei Optionen zur Wahl. Über die mitgelieferten Metallwinkel kann die Soundbar rutschsicher auf jedem TV-Board aufgestellt werden. Für die platzsparende Wandmontage liegen zwei flache Metallhalter samt Schrauben und Dübel bei. Zudem hilft eine erstklassige Montageschablone, die Soundbar passgenau unter den Fernseher zu positionieren. Der Subwoofer kann frei im Raum positioniert werden, da er Audiosignale via Funk und somit kabellos empfängt. Eine Steckdose in der Nähe genügt.

Dank des zeitlos-eleganten Designs passt die LG DG1 zu jedem Flachbildfernseher (Foto: LG)

Die LG DG1 ist kontaktfreudig

Auf der Rückseite sorgen versenkte Anschlüsse für eine unauffällige Kabelverlegung

Die beste Anschlussart die DG1-Bar mit dem Fernseher zu verbinden geschieht über ein HDMI-Kabel. Dann können Bild und Ton in bestmöglicher Qualität verarbeitet werden. Denn die DG1-Soundbar kann dank erweitertem Audiorückkanal die neuesten Raumklangformate wie Dolby Atmos und DTS:X empfangen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese von einer Streaming-App wie Netflix und Prime Video oder von einem UHD-Spieler stammen. Ebenso werden hochauflösende 4K-Videos mit Dolby Vision-Codierung zum Fernseher durchgeleitet. Alternativ erfolgt die Audioanbindung an den TV durch ein optisch-digitales Toslinkkabel. Zudem kann die Soundbar den TV-Ton von vielen LG-Fernsehern über die SoundSync-Technik kabellos empfangen.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • LG DG1 im Test - Die wohl flachste Dolby Atmos-Soundbar der Welt
  • LG DG1 - Vielseitig und kontaktfreudig
  • LG DG1 - Technik und Hörtest
  • LG DG1 - Technische Daten
  • LG DG1 - direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+Dolby Atmos-/DTS:X-kompatibel
+AI Sound Pro-Klanganpassung
+Bluetooth-Musikstreaming
+superflache Wandmontage
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten