TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

LG DS95TR im Test:
Soundbar-Flaggschiff mit kabellosem 9.1.5-Atmos-Sound

Die LG DS95TR ist weit mehr als eine Soundbar, das liegt nicht nur daran, dass neben dem drahtlos betriebenen Subwoofer auch ebenso kabellos angesteuerte, rückwärtige Lautsprecher zum Lieferumfang gehören. Im Komplettsystem sind so viele Lautsprecher-Chassis untergebracht, dass sie ein opulentes 9.1.5-Sound-System bilden. Der Clou ist jedoch die gelungene Anbindung an LG-TV-Geräte, sowohl seitens der Bedienung, als auch des Klangerlebnisses.

Testbericht von Thomas Johannsen
28. Juni 2024, Fotos: Hersteller & AV-Magazin

Im Paket der LG DS95TR gibt es, wie bereits erwähnt, neben dem Subwoofer noch zwei Rear-Lautsprecher, alle drei werden drahtlos von der Soundbar gesteuert, und benötigen lediglich eine Steckdose für die Versorgung.

Außer in der Mitte, gibt es in der Soundbar noch rechts und links je einen Upfiring-Speaker, auch zu den Seiten strahlt je ein Lautsprecher ab (Bild: LG)

Oben auf der Soundbar selbst sind die Abdeckungen der Upfiring-Lautsprecher zu erkennen. Wie bei LG mittlerweile üblich drei anstatt zwei. Außerdem strahlen frontal ebenfalls drei Systeme ab, nämlich Center, Rechts und Links; zusammen mit den beiden, jeweils zur Seite abstrahlenden Chassis sowie dem Subwoofer kommen wir vorn schon auf 5.1.3 Kanäle. Die rückwärtigen Boxen strahlen ebenfalls zu je zwei Seiten ab (Surround und Rear), plus je einmal nach oben, für die hinteren Atmos-Kanäle. So kommt man bei der DS95TR auf ein 9.1.5-Setup, und zwar alles schön in möglichst wenigen Gehäusen untergebracht. Das des Subwoofers ist zudem von der schlanken Sorte, und kann, anders als ein Würfel, dort platziert werden, wo er am besten passt, beziehungsweise am wenigsten stört.

Das Komplette Set mit Soundbar, kabellosem Subwoofer und den beiden ebenfalls kabellosen Rears im Überblick (Bild: LG)

Anschluss gefunden

Dank HDMI-Ein- und -Ausgang lässt sich das Video-Signal durchschleifen, es ist jedoch auch ein Anschluss per optischem Kabel möglich, wenn man die DS95TR beispielsweise am Beamer betreiben möchte (Bild: LG)

Die Soundbar verfügt über einen optischen und einen HDMI-Eingang sowie einen HDMI-Ausgang. Idealerweise nutzt man die HDMI-Strecke zum Durchschleifen des Bildsignals beispielsweise von einem UHD-Player. Die Soundbar überträgt auf dieser Strecke alle gängigen Bildformate, wie UHD, HDR und Dolby Vision, selbst ALLM und VRR werden unterstützt. Das freut insbesondere die Freunde des schnellen Spiels auf großem Bildschirm. Erwähnung sollten außerdem noch die USB-Buchse für externe Datenträger sowie die Streaming-Option über Bluetooth und WLAN finden, denn auch das beherrscht die LG Soundbar.

Der Subwoofer ist recht schmal gebaut, so kann er ganz dezent für ordentlich Tiefbass sorgen (Bild: LG)

Zugegeben ist die Einrichtung eines 9.1.5-Sound-Systems mit konventionellen Einzelkomponenten schon eine Herausforderung, das trifft auch beim DS95TR zu, denn gerade so ein System sollte auch auf die Raumakustik abgestimmt werden. Bei LG lag die Herausforderung allerdings mehr bei den Entwicklern, und die haben ihren Job so gut gemacht, dass der Kunde außer dem korrekten Aufstellen und Anschließen der Soundbar an das TV-Gerät sowie der Einzelkomponenten an die Steckdose nicht mehr viel zu tun hat. Zum Aufstellen gehört auch die richtige Positionierung der rückwärtigen Lautsprecher.

Die Rears strahlen horizontal in zwei Richtungen ab und es gibt jeweils einen Lautsprecher für´s Upfiring an die Decke, außerdem sind sie eindeutig gekennzeichnet (Bild: LG)

Auch hier überlässt man nichts dem Zufall: Beide Boxen sind eindeutig markiert, mit einem großen „R“ und einem großen „L“ auf der Rückseite. Das ist einfach aber wirksam. Die Kopplung erfolgt dann nach wenigen Sekunden automatisch, sollte es einmal nicht auf Anhieb klappen, gibt es auf den Rückseiten immer noch die Pairing-Taste.

Hinter dem mittleren Upfire-Lautsprecher befindet sich das Touchfeld für die Bedienung direkt an der Soundbar (Bild: LG)
Die Fernbedienung ist schön übersichtlich, im Zusammenspiel mit einem TV von LG reicht der Geber des Fernsehers aber für beide Geräte aus (Bild: AV-Magazin)

Bedient wird die DS95TR dann wahlweise über Touchfelder direkt am Gerät hinter dem mittleren Upfiring-Lautsprecher oder über die mitgelieferte Fernbedienung. Ein Display gibt es zwar nicht, sodass man sich auf die Ansage und die LED-Leuchten verlassen muss. Das recht jedoch für die Auskunft über die Eingangswahl, Klangcharakteristik und andere Betriebszustände vollkommen aus.

    index
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • vor
  • >|
  • LG DS95TR im Test – Installation und Bedienung
  • LG DS95TR im Test – Einmessung & Hörtest
  • LG DS95TR im Test – Technische Daten
  • LG DS95TR im Test – direkt zum Testergebnis

LG DS95TR

9.1.5-Soundbar mit Subwooofer und Rears

Funksubwoofer (20 cm Chassis)

Dolby Atmos und DTS:X

AI Room Calibration Pro für automatische Klanganpassung

Drei Upfiring-Kanäle in der Soundbar

Unterstützt TV Sound Share

ALLM und VRR werden unterstützt

Mit Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel

WLAN, Bluetooth (SBC / AAC)

Funktioniert mit AirPlay 2, Spotify Connect, Tidal Connect

LG Simplink (HDMI CEC)

1.798 Euro

Ausstattung
+Automatische Klanganpassung
+Wireless Rear Ready
+Mit AirPlay 2 kompatibel
+HDMI eARC kompatibel
+Drei Upfiring-Speaker in der Soundbar
+Rears mit Upfiring-Speaker
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten