TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Lieferumfang und Verarbeitung

Durch die extrem flache Bauweise eignet sich der V300 perfekt als Wandlautsprecher neben einem Flachbildfernseher

KEF hat das V300-System mit allen Bestandteilen ausgestattet, die für einen Betrieb notwendig sind. Es müssen keine zusätzlichen Anschlusskabel, Adapter oder Wandhalter hinzugekauft werden, um das HiFi-Set sofort nach dem Auspacken in Betrieb zu nehmen. Im Lieferumfang befinden sich zwei Flachlautsprecher des Typs V300 und eine Verstärkerbox. Das Zubehörpaket besteht aus einem HDMI- und Stromnetzkabel sowie zwei Lautsprecherleitungen. Für einen individuellen Lautsprecher- und Verstärkerbetrieb legt KEF je zwei Wandhalter, Tischfüße und Haltewinkel bei. Eine praktische Montageschablone rundet den imposanten Ausstattungsumfang ab.

Die Qualität der verwendeten Materialien ist KEF-typisch auf einem sehr hohen Niveau. Die Lautsprechergehäuse bieten eine tolle Haptik, fühlen sich massiv und somit hochwertig an. Auch die Verarbeitung ist durch die Bank weg solide. Dank gewissenhafter Ausführung verlaufen sämtliche Spaltmaße parallel und gleichmäßig. Das feinmaschige Kunstfaser-Frontgitter ist eng gewebt und somit blickdicht.

Installation

Der Digitalverstärker bietet mit 2 x 50 Watt ausreichend Leistung

In dem einteiligen Paket liegen die beiden Flachlautsprecher ab Werk ohne vormontierte Befestigung. Sollen die Boxen links und rechts neben dem Fernseher betrieben werden, kommt die mitgelieferte Montageschablone zum Einsatz. Mithilfe der dicken weißen Pappe können die notwendigen Bohrlöcher im korrekten Abstand zueinander einfach und schnell gebohrt werden. Für den Fall eines herkömmlichen Betriebs auf einem Side- oder TV-Board befestigt man die Standfüße über den im Lieferumfang enthaltenen Inbusschlüssel. Die dazugehörigen Lautsprecherkabel sind bereits vorkonfektioniert. Kabelenden verdrillen, in die dafür vorgesehen Befestigungsöffnungen am Verstärker und der Boxen stecken, fest drehen, fertig.

Um den TV-Ton in das KEF-System einzuspeisen, stehen zwei Digitalanschlüsse bereit. Über den HDMI-Port nimmt die kleine schwarze Box das Audiosignal entgegen. Voraussetzung dafür ist, dass das Kabel am mit ARC gekennzeichneten HDMI-Ausgang eines Fernseher steckt. Nur dann kann über den sogenannten Audiorückkanal der TV-Ton ausgegeben werden. Falls keine entsprechende ARC-Beschriftung am Fernseher vorhanden ist, hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung des TVs. Besitzt Letzterer keinen HDMI-Ausgang oder sind bereits alle Anschlüsse belegt, kann das KEF-System alternativ über eine optisch-digitale Toslink-Buchse Audiosignale vom Fernseher entgegennehmen.

Wer die 1,2 Kilogramm leichte Verstärkerbox an der Rückseite seines Bildschirms befestigen möchte, kann die dafür vorgesehenen Montagewinkel verwenden. So lässt sich die nur 2,8 Zentimeter dünne Steuerbox problemlos an die Rückwand eines TVs schrauben. Voraussetzung für solch eine platzsparende Anbringung ist allerdings das Vorhandensein von Gewindebuchsen im sogenannten VESA-Standard.

Die kompakte Verstärkerbox nimmt digitale Audiosignale über HDMI oder Toslink entgegen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Einleitung TV-HiFi-System KEF V300
  • Lieferumfang, Verarbeitung, Installation TV-HiFi-System KEF V300
  • Technik und Klang TV-HiFi-System KEF V300
  • Technische Daten TV-HiFi-System KEF V300
  • Testergebnis TV-HiFi-System KEF V300
Ausstattung
+Flachmembran-Chassis
+kompakter Digitalverstärker
+Hochton-Schallführung
+Wandhalter/Tischfuß
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten