Technik: Weiche und Anschluss
Um die Signalkette von der elektrischen Einspeisung bis zur Schallwandlung zu optimieren, ist eine Armada hochwertiger Bauteile und Materialien im Einsatz. Das Herz der Signature 1109 ist die passive Frequenzweiche. Passiv deshalb, weil durch die Netzwerkschaltung nur verstärkte Audiosignale verarbeitet werden. Die Frequenzweiche sorgt dafür, dass jeder Töner nur die Tonumfänge zugeführt bekommt, die er in Bezug auf Bauweise, Größe und zu verarbeitende Wellenlänge optimal in Hörschall wandeln kann. Als Bauteile kommen Kondensatoren, Spulen und Widerstände zum Einsatz. Wie gut letztendlich ein Lautsprecher klingt, hängt maßgeblich von der verwendeten Filterschaltung, dessen Dimensionierung und der daraus resultierenden Bauteilewahl ab. So kommen in der Signature 1109 nur sorgfältig ausgewählte Spulen und Kunststoff-Kondensatoren zum Einsatz, um das Audiosignal in Phase und Amplitude zu verarbeiten. Um einen optimalen Signalfluss vom Kabelanschlussfeld zur Frequenzweiche und den Chassis sicherzustellen, wird im Spitzenmodell eine hochwertige Innenverkabelung verwendet. Das Terminal selbst besitzt vergoldete Schraubklemmen. Diese sind zum Schutz vor einem Kurzschluss mit Kunststoffhülsen versehen und bieten purer Litze, Kabelschuhen und Bananensteckern kontaktsicheren Anschluss. Wer den Bass- und Mittelhochtonzweig der Box getrennt ansteuern möchte, freut sich über die vierfache Polklemmenbestückung. Sind die Kurzschluss-Kabelbrücken entfernt, kann die Signature 1109 sogar im Bi-Wiring- oder Bi-Amping-Modus betrieben werden.
Technik: Chassis
- Die Konuschassis wirken über aufwändig gefertigte Aluminium-Keramik-Membrane, die beiden Hochtöner über Textil-Kalotten
Magnat setzt in seinem Flaggschiff-Lautsprecher ein Vierwegesystem ein. Somit wird das eingehende Breitbandsignal vom Verstärker innerhalb der Frequenzweiche in vier Tonbänder eingeteilt. Band eins führt zu den beiden Basschassis. Diese sitzen in der Mitte der Schallwand und sind, wie alle anderen Töner, flächenbündig eingelassen. Mit einem Durchmesser von je 20 Zentimetern bieten sie eine große Gesamt-Membranfläche. Und das sorgt für ausreichend Pegelfestigkeit im Bassbereich. Für optimale Hubfähigkeit sorgen großzügig belüftete Chassiskörbe, die einen ungewollten Rückstau zur Membranrückseite verhindern. Um das tieffrequente Leistungsvermögen der Basstöner optimal auszunutzen, atmen die zwei Basschassis in ein Reflexvolumen. Die dazugehörigen Gehäuseöffnungen zur Ventilation sind über zwei Tunnelrohre ausgeführt. Die sogenannten Airflex-Ports besitzen große Öffnungsflächen und sind an beiden Enden stark gerundet. Hierdurch werden Luftverwirbelungen, wie sie bei großen Membranhüben im Tiefbassbereich vorkommen, effektiv vermieden. Und das bewahrt den Hörer vor klangschädlichen Strömungsgeräuschen. Damit die Signature 1109 auch bei hohen Lautstärken verzerrungsarm und dynamisch klingt, verbaut Magnat eine ausgeklügelte Schwingspulen-Belüftung. In Verbindung mit den antriebsstarken und Streufeld-optimierten Magneten versprechen die Konus-Lautsprecher somit eine parametertreue Signalwandlung – im Bass-, Grund- und Mitteltonbereich. Die Abstrahlflächen der Konuschassis sind aus einem hochwertigen Materialverbund gefertigt. Aluminium und Keramik sind hier das Mittel zum Zweck. Die Mehrschicht-Membranen sind somit besonders verwindungssteif, gleichzeitig aber leicht und dämpfend. Ab rund 240 Hertz übernimmt ein 17 Zentimeter großer Mitteltöner die Schallwandlung. Damit er seine Hubbewegungen ungestört von den beiden Basstönern leisten kann, arbeitet er in ein autonomes geschlossenes Luftvolumen. Dank der speziellen Membran-Geometrie weist der Mitteltöner ein kontrolliertes Abstrahlverhalten über einen weiten Frequenzbereich auf. Und das muss er auch, da er über drei Oktaven bis 2.300 Hertz hinauf spielt. Ab dann übernehmen zwei Hochtöner, die übereinander hinter einer massiven Aluminium-Frontplatte sitzen. Beide Chassis wirken über Kalotten-Membranen aus Textilgewebe und werden von leistungsstarken Neodym-Magnete angetrieben. Um das Abstrahlverhalten zu optimieren, strahlen die Kalotten durch Schallführungen ab. Somit bieten die Kurzwellen-Wandler ein optimales Rundstrahlverhalten. Und das sogar bei seitlichen Abhörwinkeln im Kurzwellenbereich. Der untere Hochtöner ist mit einer 30 Millimeter großen Kuppelmembran ausgestattet und arbeitet bis rund 18.500 Hertz hinauf. Dank des bedämpften Koppelvolumens, langhubigen Antriebs und der hubstarken Sicke gewährleistet er eine Impulsschnelle und verzerrungsarme Wiedergabe. Ein zusätzlicher Superhochtöner sorgt im Ultraschallbereich für optimales Rundstrahlverhalten. Dank der nur 20 Millimeter kleinen und somit überaus leichten Kalotte kann die Signature 1109 Töne bis zu 55.000 Hertz wiedergeben. Da, wo andere Hochtöner ihr maximales Klirrspektrum aufgrund der Membran-Resonanz haben, tönt der Flaggschiff-Lautsprecher von Magnat noch lupenrein. Und das beschert ihm sogar eine offizielle Hi-Res-Audio-Zertifizierung.
- Die ansehnlichen Chassis-Korbblenden sind über acht Schrauben kraftschlüssig mit dem massiven MDF-Korpus verbunden