TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Magnat Transpuls 800A:
Möglichkeiten

Das Anschluss- und Bedienfeld des Aktivmoduls bietet analoge und digitale Audioanschlüsse für jeden Bedarf (Foto: Magnat)

Ob HiFi- oder TV-Lautsprecher, Streaming- oder Partybox, die Transpuls 800A sind universell einsetzbare Lautsprecher. Durch den eingebauten Verstärker entfallen Anschaffung und Aufstellung eines solchen, was Platz im Raum und Geld im Portemonnaie schafft. Das kabellose Musikstreaming geschieht via Bluetooth. Ob Spotify, TuneIn, Apple- oder Amazon Music, die Transpuls-Lautsprecher empfangen kabellos Musik, Video- und Gameton von Smartphones, Tablets oder Computern – und das aus jeder App heraus. Für die Verbindung zum Fernseher steht ein HDMI-Anschluss bereit. Über den integrierten Audiorückkanal kann die Transpuls 800A Fernsehton empfangen und dank CEC-Unterstützung mit der TV-Fernbedienung gesteuert werden. Zudem steht eine Toslinkbuchse zur Verfügung, um optisch-digitale Audiosignale von einem CD-Spieler oder Netzwerkplayer zu empfangen. Der analoge Stereoeingang kann zwischen Phono- und Line-Betrieb umgestellt werden. Somit finden Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer Anschluss an der Transpuls 800A. Für mobile Audioplayer steht eine Miniklinkenbuchse bereit, während über den Subwoofer-Ausgang aktive Basslautsprecher verbunden werden können.

Praxis

Durch die nach vorne gerichteten Reflexrohröffnungen kann die Transpuls 800A wandnah betrieben werden (Foto: Magnat)

Mit einer Höhe von rund 39 und einer Breite von 24 Zentimetern ist die Transpuls 800A ein ausgewachsener Kompaktlautsprecher. Dank der geringen Gehäusetiefe von 21,5 Zentimetern ist sogar eine problemlose Aufstellung in einem Regal möglich. Durch die nach vorne gerichteten Bassreflexöffnungen entfällt dann ein Aufdicken des Tieftonbereichs, was dem Klang zugutekommt. Wer die Transpuls auf ein Side- oder Lowboard stellt, freut sich über die flexible Ausrichtung der Lautsprecher. Ab Werk sind unter jeder Box zehn Millimeter hohe Gummifüße geschraubt. Zusätzlich liegen dem Paket vier lange Gumminoppen bei. Werden diese vorne in die Bodenplatte geschraubt, neigen sich die Transpuls leicht nach hinten, was zu einem optimierten Abstrahlverhalten führt. Wer das Design verändern möchte, kann die mit akustisch durchlässigem Stoff bezogenen Frontrahmen montieren. Für klassische Retro-Optik sorgt ein dunkelbraunes Folienfurnier und eine nach innen versetzte Schallwand.

Das Magnat-Transpuls-Set besteht aus einem aktiven und einem passiven Lautsprecher (Foto: Magnat)
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Magnat Transpuls 800A im Test
  • Magnat Transpuls 800A im Test – Möglichkeiten & Praxis
  • Magnat Transpuls 800A im Test – Technik & Hörtest
  • Magnat Transpuls 800A im Test – Technische Daten
  • Magnat Transpuls 800A im Test – direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+Bluetooth 5 mit aptX
+HDMI mit ARC/CEC
+MM-Phonoverstärker
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten