TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Material und Verarbeitung

Direkt hinter dem Kabelanschlussfeld mit den vergoldeten Schraubklemmen sitzt die Frequenzweiche

Die Kleinlautsprecher, die unter der Obhut des geschäftsführenden HiFi-Liebhabers Shandro Fischer entstanden sind, sorgen bereits beim Auspacken für großes Staunen. Bereits der erste haptische Kontakt mit der glatten und geschmeidigen Lackoberfläche zeigt, dass wir es hier mit einem ganz besonderen Testobjekt zutun haben. Die gerundeten Gehäusekanten verraten einen tief gehenden Blick in das fein strukturierte Echtholzfurnier, das unter der makellosen Klarlackschicht hervorsticht. Unser Testmuster ist im dunkelbraunen Wenge-Holzton gehalten. Alternativ stehen die Farbvarianten Weiß, Schwarz und Rot zu Wahl. Allesamt im edlen Hochglanzgewand.

Die sichtbare Schallwand ist bei allen Ausführungen aus Anthrazit-farbenen Kunststoff gefertigt. Direkt darunter befindet sich der eigentliche Korpus, der aus mitteldichtem Faserholz MDF gefertigt ist. Um das Eigenschwingverhalten und somit die Resonanzanfälligkeit des Gehäuses zu optimieren, verfügen die Music Colors 100 über eine innen liegende Querstreben direkt hinter dem Tiefmitteltöner. Dass solch ein hoher Konstruktionsaufwand nicht ohne Folgen bleibt, verwundert nicht. Ganze drei Kilogramm bringt ein einziger Regallautsprecher auf die Waage.

Unter dem makellosen Hochglanzlack der Music Colors 100 verbirgt sich ein hochwertiges Holzfurnier

Technik

Im Inneren der 15 Zentimeter breiten Lautsprecher arbeitet ein passives Zweiwegesystem. Dieses besteht aus einem 110 Millimeter großen Tiefmitteltöner, einem 25 Millimeter kleinen Hochtöner und einer Frequenzweiche. Letztere sitzt direkt hinter dem rückwärtigen Anschluss-Terminal und verfügt über hochwertige Bauteile. Bei genauerer Betrachtung entdecken wir sogar teuere MKP- und MKT-Kondensatoren, die sich durch ein besonders gutes Signalverhalten und somit reines Klangbild bemerkbar machen.

Das untere Konuschassis besitzt eine klassische Papiermembran, die über eine geschmeidige Gummisicke mit dem verwindungssteifen Chassiskorb verbunden ist. Im Zentrum der Antriebssektion arbeitet eine 25 Millimeter große Schwingspule.

Im Hochtonbereich wirkt eine Kalottenmembran aus Textilgewebe. Angetrieben von einem kompakten Neodymmagneten, überträgt der Kurzwellenwandler Frequenzen von 2.800 Hertz aufwärts. Zwischen den beiden Tönern befindet sich auf der rechten Seite der Schallwand eine Reflexrohröffnung. Diese stellt die Belüftung des kompakten Gehäusevolumens sicher, die der Music Color 100 eine effektive Pegelanhebung im Bassbereich beschert. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass die Heco-Regalboxen akustisch auf den Betrieb in einem Bücherregal oder auf einem Sideboard abgestimmt sind. Wie sich das akustisch bemerkbar macht, lesen sie im folgenden Abschnitt.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Einleitung Heco Music Colors 100
  • Material, Verarbeitung und Technik Heco Music Colors 100
  • Klang Heco Music Colors 100
  • Technische Daten Heco Music Colors 100
  • Testergebnis Heco Music Colors 100
Ausstattung
+massives Gehäuse
+vergoldete Schraubklemmen
+hochwertige Lackoberfläche
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten