HIGH END 2022: Willkommen zurück!
Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder eine HIGH END-Messe in München! Die Erleichterung und Freude darüber war während der gesamten vier Tage allerorten förmlich greifbar, und dementsprechend einhellig fiel das Resümee aus: Die HIGH END 2022 war eine ganz besonders emotionale, durch und durch wohltuende Messe. Aussteller, Fachbesucher und Besucher haben in vollen Zügen ausgekostet, sich wieder persönlich zu begegnen und den Flair der größten Audio-Messe weltweit zu genießen - und natürlich die gezeigten Produkte hautnah zu erleben. Die exemplarische Vielfalt der Münchner Messe hier herauszustellen, würde bedeuten, Eulen nach Athen zu tragen. Wichtig festzustellen ist allerdings, das die HIGH END 2022 vor allem eines eindrucksvoll unterstrichen hat: Hochwertiger Musikgenuss zuhause und unterwegs, unser aller Thema, hat während außergewöhnlicher Zeiten nur noch mehr Bedeutung erlangt. Obgleich sich der Wert und der Erfolg dieser Messe nicht quantifizieren lässt, spiegelt er sich auch in der vom Messeveranstalter ermittelten Anzahl von insgesamt genau 19.767 Besuchern wider. Wir laden Sie im Folgenden zu einem Rundgang über die HIGH END 2022 ein.
- Mit derartigen Besucherströmen war trotz der »Messe-Lücke« im Vorfeld nicht unbedingt zu rechnen (Foto: High End Society)
- Musiker und Toningenieur Alan Parsons betonte bei der Pressekonferenz der High End Society, dass er auch privat großen Wert auf Klangqualität legt (Foto: High End Society)
- Audio Reference-Geschäftsführer Mansour Mamaghani und sein Team waren sichtlich erfreut, wieder zahlreiche Neuheiten vor großem Publikum zeigen zu können
- Bill McKegan von Dan D’Agostino stellte die neuen »kleinen« Relentless-Mono-Endverstärker vor
- Peter Mc Grath von Wilson Audio verlor nicht viele Worte über die Referenzlautsprecher Chronosonic XVX, die hier in einer der limitierten »Season«-Ausführungen (»Summer«) zu sehen waren. Stattdessen ließ er eine selbst produzierte Solo-Piano-Aufnahme für sich sprechen: Die Chronosonic XVX bot mit Dan D’Agostino-Elektronik und Nordost Odin 2-Verkabelung eine der besten Vorführungen der Messe
- Mitverantwortlich für den hervorragenden Klang unter Messebedingungen waren die Raumakustik-Elemente von Vicoustic, hier rechts hinter den Lautsprechern zu sehen
- Luke Manley von VTL präsentierte die Mono-Endstufe Siegfried Series II,
- die eine besonders aufwendige Spannungsglättung vornimmt
- Sie wurde zusammen mit der Vorstufe TL7.5 Series III und den Wilson Audio Chronosonic XVX vorgeführt, verkabelt war die Anlage mit Nordost Valhalla 2 - auch dieses System spielte sich unter die Top Five der Messe
- Daniel Roemer von Perlisten Audio erklärte die Mission seiner neuen Marke: »Perceptual Listening« bezeichnet tiefgreifende Hörerlebnisse bei jeder Musik - und bei Filmton
- Lars Johansen ging kurz auf die patentierte Mittel-Hochtoneinheit ein und verkündete stolz, dass Perlisten vor einigen Monaten als weltweit erster Hersteller die Zertifizierung gemäß des neuen Standards THX Dominus erhalten hat
- Per Becher von M&K Sound gab anschließend erfreut bekannt, dass der in München vorgestellte Subwoofer X15+ ebenfalls nach THX Dominus zertifiziert wurde
- Steven Martz von THX war aus den USA angereist, um die besonders hohen Anforderungen des neuen Standards THX Dominus zu erklären: Schallwandler müssen demnach in der Lage sein, unter Einhaltung der normierten Parameter Räume von einer Größe bis zu 184 Kubikmetern zu beschallen
- Andreas Stumptner von Dolby berichtete von der langjährigen, engen Zusammenarbeit mit M&K als einer der führenden Anbieter für professionellen Kinosound
- Audio Reference hat Nordost neu in seinem Vertriebsportfolio
- Unterhalb der sehr kostspieligen Serien bieten unter anderem die Serien Leif und Norse 2 ein breites Sortiment höchstwertiger Netzkabel und Signalkabel
- Dennis Bonotto von Nordost erläuterte die Bedeutung von Störungen in Ethernet-Leitungen. Der neue Netzwerk-Switch QNet soll sie minimieren
- Im Netzwerk werden nur Nullen und Einsen transportiert und dennoch muss der Strom hier störungsfrei fließen - mit dieser Auffassung steht Nordost nicht alleine da
- Bei Nordost konnte man sich in Direktvergleichen mit einem handelsüblichen Standard-Switch von den enormen klanglichen Auswirkungen des QNet überzeugen
- Zunächst wurde das QNet von einem Standard-Schaltnetzteil gespeist, dann vom Linearnetzteil QSource. Der klangliche Zugewinn fiel wiederum gravierend aus
- Per Larsen will Raumakustik und Ästhetik miteinander vereinen. Dass das mit den Akustikelementen seiner Firma Vicoustic ausgezeichnet funktioniert, konnte man bei Audio Reference sehen und hören
- Der Kompaktlautsprecher Perlisten S5m war Spielpartner für die neue Stereo-Endstufe KSA-i400 von Krell
- Das Design der KSA-i400 greift Stilelemente der früheren KSA-Amps auf
- Posieren kein Problem für Bassocontinuo-Gründer Lorenzo Belloli: Die aus Karbonfaser gefertigten Boards des neuen Rack-Systems Revolution X wiegen nur 710 Gramm - und brechen erst bei einer Last von 350 Kilogramm
- Im Atrium 4 sorgte gelegentlich ein Pianist für entspannende Momente im Messetrubel,
- doch meist spielte der Steinway & Sons-Flügel allein, während ihm der Lautsprecher Steinway & Sons Model D optisch harmonierend zur Seite stand
- Das organische Design der Concentro und Concentro M fanden bei den Besuchern im Elac-Showroom großen Anklang
- Der kleinste Concentro-Standlautsprecher S 507 eignet sich auch für mittelgroße Räumlichkeiten
- Rolf Janke demonstriert, wie sich die Abstrahlcharakteristik des Koaxialchassis der Concentro S 507 mit wechselbaren Schallführungen auf die Raumakustik optimieren lässt
- Der in diesem Frühjahr eingeführte Monitor Concentro S 503, links im Bild, bringt wesentliche Technologien der Concentro-Standlautsprecher in ein kompaktes Format. Zudem spielt er eine tragende Rolle bei mehrkanaligen Anwendungen
- Dabei steht der brandneue Concentro Center wortwörtlich im Zentrum, er gewährleistet in Surround-Anlagen ein konsistentes Klangerlebnis auf dem Niveau der Concentro-Serie
- Der neue Miracord 80 setzt die Wiederbelebung der Kieler Plattenspieler-Tradition fort. Er verfügt über einen sechs Kilogramm schweren Plattenteller und einen 10“-Tonarm aus Karbonfaser
- Im Vorführraum von Elac dienten der Miracord 80 und der Discovery Music Server als Tonquellen. Elektronik der Alchemy-Serie steuerte die Concentro S 509 an - die ausgezeichneten Vorführungen boten ein sehr nuancenreiches und räumliches Klangbild
- Die Vorstufe Alchemy DDP-2 bringt mit einem integrierten D/A-Wandler mit Upsampling, einem Streaming-Modul und einer dedizierten Kopfhörer-Verstärkungsstufe Vielseitigkeit und hohen Anspruch in Einklang
- Das 50. Jubiläum einer Legende: Technics zeigte die farbenfrohen Ausführungen der limitierten Edition SL-1200M7L
- Während sich der SL-1200MK7 nicht nur für den Club eignet, wurde der drehmomentstarke Direktantrieb des SL-1500C für den Musikgenuss zuhause optimiert
- Der Vollverstärker SU-R1000 transferiert die Technologie der Referenzserie R1 in ein kompakteres Format
- Der Vollverstärker SU-G700M2 macht die vollständig digitale Signalverarbeitung der Technics-Amps dem mittleren Segment zugänglich
- Der neue SACD-Netzwerk-Player, rechts im Bild, ergänzt die Grand Class-Serie
- Der Wireless-Kopfhörer EAH-A800 verfügt über Noise-Cancelling-Technologie
- Die Vorführungen bei Canton waren stets gut besucht
- Neben dem ausgezeichneten Klang liegt das auch daran, dass man sich hier viel Zeit für ausführliche Beratungen nimmt. Hier beantwortet Jochen Schmitt gerade die Frage eines Besuchers, wie man am besten ein Lautsprecherkabel an ein Bi-Wiring-Terminal anschließt
- Zum 50. Firmenjubiläum erweitert das Familienunternehmen die A-Serie mit dem Standlautsprecher A 65
- Mit dem mit drei Tieftönern bestückten A 65 kommt Canton dem vielfach geäußerten Kundenwunsch nach noch mehr Tiefgang nach
- Der Vento 100 ist der neueste Vertreter der technisch und gestalterisch aufwendig konzipierten Vento-Serie
- Die aktiven Wireless-Standlautsprecher Smart Vento 9 S2 und Smart Townus 8 bieten zeitgemäßen Komfort. Dass die Klangqualität dabei nicht auf der Strecke bleiben muss, konnte Canton eindrücklich vorführen
- Eine Hommage an die erste, von Günter Seitz gestaltete Ergo-Serie: Die neue Ergo GS greift das Design der Siebziger Jahre auf. Im Inneren der passiven Lautsprecher steckt natürlich neueste Technologie, und zwar aus der Reference K-Serie
- Sound United zeigte auch die Kompaktmonitore Bowers & Wilkins 705 Signature
- Im Mittelpunkt standen bei Marantz der CD-Spieler CD60 und der Vollverstärker Model 40n, der über Heos Built-in verfügt
- Denon zeigte den CD-Player DCD-900NE mit der neuen AL32 Plus-Signalverarbeitung sowie den Vollverstärker PMA-1700NE mit USB-B-Eingang und den Netzwerk-Vollverstärker PMA-900HNE, der als erster Denon-Vollverstärker Heos Built-in an Bord hat
- Außerdem konnten Besucher das gesamte Sortiment der smarten Denon Home-Wireless-Lautsprecher aus der Nähe begutachten
- Neu ist der kabellose Denon Home Subwoofer, der wie seine Teamkollegen über Heos Built-in verfügt
- Polk Audio zeigte alle Modelle der neuen Reserve-Serie, hier zu sehen der Standlautsprecher R500 und der Dolby Atmos-Lautsprecher R900
- Jens Duvendack zeigt das Anschlussfeld und die Aufnahmen, dank derer sich der R900 als Aufsatz-Lautsprecher und als Wandlautsprecher verwenden lässt
- Hier ein wenig im Hintergrund platziert, aber mehr als nur eines Blickes wert: Der neue Vollverstärker »Michi X5« von Rotel. Er harmonierte nebenan mit den Bowers & Wilkins 804 D4 ausgezeichnet
- Das Bowers & Wilkins-Soundsystem lud klangvoll dazu ein, im BMW iX M60 Platz zu nehmen
- Die Vorführungen bei Magnat und Heco waren durchgehend voll besetzt und klangen gleichermaßen stimmig wie emotional involvierend
- Heco Bella Donna: Ein wohlklingender Name für einen musikalischen Kompaktmonitor, der die Zuhörer in seinen Bann zog
- Der Vollverstärker MA 900 stellte in der Vorführkette an den Magnat Signature 909 seine souveränen Reserven unter Beweis
- Die XXL Powerstation 909 von Oehlbach versorgte die Anlage mit sauberem Strom
- Der MTT 990 hat einen kräftigen, laufruhigen Direktantrieb
- Isabel Schlemermeyer zeigt die neue Farbausführung der Heco La Diva
- Street Art für zuhause: »Stellar« von Davis Acoustics
- Den ebenso agil wie kultiviert spielenden Standlautsprecher der französischen Manufaktur gibt es auch in diversen, weniger extravaganten Ausführungen
- Zeitloses Urgestein mit eigener, gerader Linie: Rolf Gemein von Symphonic Line plakatierte seine zentrale Botschaft links an der Wand
- Bei den Lautsprechern von Starke Sound kommen Liebhaber reizvollen, modernen Designs voll auf ihre Kosten
- Audioblock zeigte einige seiner vielseitigen Musiksysteme, hier ist das Aurora zu sehen
- Das Passion richtet sich nicht nur an Menschen mit einer Leidenschaft für Retro-Design
- Außerdem gab es eine feine Kette mit dem Plattenspieler PS-100+ und dem Blu-ray-Player HD-120 zu hören, die der Prototyp eines noch namenlosen Standlautsprechers mit Omnidirektionalstrahler komplettierte
- Firmengründer Michael Block will mit dem schlanken Standlautsprecher im avisierten Preissegment abermals ein Zeichen setzen
- Advance Paris zeigte zahlreiche Neuheiten zur Messe, hier zu sehen das CD-Laufwerk X-D500
- Der neue CD-Player X-CD1000 EVO verfügt auch über XLR-Ausgänge
- Im Inneren der ebenfalls neuen Stereo-Endstufe X-A600 stecken ein üppig dimensionierter Trafo und Elektrolyt-Kondensatoren
- Das neue Musiksystem MyConnect 250 wirft neben seiner hochwertigen Machart herausragende Ausstattung in die Waagschale: Es bietet unter anderem eine anpassbare Phono-Stufe für MM- und MC-Systeme
- Das MyConnect 250 hat neben zahlreichen analogen und digitalen Eingängen auch XLR-Ausgänge
- Imposant und klanglich souverän: Die großen Hornsysteme von Avantgarde Acoustic
- Eine 17-kanalige (!) Vorstufe mit reichhaltiger Ausstattung zeigte Iotavx: Die AVX17 verfügt unter anderem über 6 HDMI-Schnittstellen und unterstützt HDR und Dolby Vision sowie Dolby Atmos und DTS:X - Kostenpunkt rund 1.800 Euro
- Sonoro betritt mit den neuen Grand Orchestra die Bühne der Standlautsprecher-Welt
- Spezialist Roterring zeigte einige seiner stilvollen, flexiblen Möbelsysteme
- Hinter optionalen Abdeckungen wie diesen können auch Regallautsprecher untergebracht werden, da sie schalldurchlässig sind
- Je nach gewähltem Modell und kundenspezifischer Ausführung finden dahinter selbst sehr große Centerlautsprecher Platz
- Wie eine Musiktruhe aus alten Zeiten: Die hier gezeigte Nutzung der Scanea kommt besonders gut an, berichtet Thomas Kemper von Roterring
- ATR stellte erneut einen Gutteil des umfangreichen Sortimentes von Pro-Ject aus
- Der neue Debut Pro S stand als ambitionierter Plattenspieler im Mittelpunkt des analogen Auftritts
- T+A führte mit dem Multi-Source-Player MP 3100 HV und dem Vollverstärker PA 3100 HV die neuen Solitaire-Lautsprecher vor
- Max Kirschke erläutert das modifizierte Line-Array der neuen Solitaire S 530, das nun mit einem magnetostatischen Bändchen und ovalen Mitteltönern aufgebaut ist
- Den ansprechend gestalteten, dynamischen Kopfhörer Solitaire T gab es im Ausstellungsraum von T+A zu sehen
- Carsten Hicking von Audionext zeigt den audiophil ambitionierten Streamer Primo von Volumio
- Ein Eyecatcher mit aufwendig konzipiertem Innenleben von Hifi Rose: Der neue Vollverstärker RA180. Ja, die Zahnräder drehen sich mit, wenn man den Lautstärkeregler betätigt
- Die In-Ear-Kopfhörer und USB-DACs von Lotoo richten sich an alle, die unterwegs nicht auf ausgezeichneten Klang verzichten wollen. Die in München gezeigte »LPGT Titanium«-Sonderedition des Media-Players PAW Gold Touch ist dabei als Tonquelle prädestiniert
- Karl-Heinz Fink zeichnet für die Entwicklung der neuen Heritage-Lautsprecher von Wharfedale verantwortlich. Anlässlich ihrer Präsentation sprach der international renommierte Spezialist über britische Traditionen bei der Lautsprecherentwicklung und die geeignete Überführung alter Werte in die heutige Zeit
- Raidho Acoustics präsentierte neben dem neuen Mini-Monitor X1t und dem neuen Kompaktmonitor X1.6 sein vollständig neu entwickeltes Flaggschiff: Der Über-Mannshohe Standlautsprecher TD6 sorgte mit Moon-Elektronik angesteuert für eine der besten Vorführungen der Messe. Morten Kim Nielsen zeigt hier den neuen AMT
- Die Mitteltöner des TD6 haben eine Sandwich-Membran. Die versteifende Lage wird aus Diamant gefertigt
- HMS stellte unter anderem auch die neueste Energia MKII-Netzleiste mit Gleichspannungs- und Erdschleifen-Unterdrückung aus
- Sichtlich gelöst: Manfred Diestertich von Audio Physic bei der Präsentation des neuen Medeos. Der konzeptionell aufwendigste Lautsprecher der Firmengeschichte verfügt über völlig neu entwickelte, patentierte Mitteltöner. Klanglich zeichnete sich der Medeos besonders durch Detailreichtum und exemplarische Homogenität aus
- Kein Geringerer als Alan Parsons erschien zu diesem Anlass und hatte drei ausgewählte Musikstücke mitgebracht
- Manfred Diestertich, Wolfgang Lücke und Thomas Saheicha (v.r.n.l neben Alan Parsons) fühlen sich vom Besuch des diesjährigen Messe-Botschafters geehrt und freuen sich über den Zuspruch des anwesenden Fachpublikums
- Zu guter Letzt signierte Alan Parsons beide Lautsprecher und machte diese Exemplare somit unbezahlbar
- Der neue Standlautsprecher Kore ist auf Basis der jahrzehntelangen Erfahrung von Dali entstanden. Nach eigenem Bekunden ist der High-End-Schallwandler das bis dato ambitionierteste Projekt der dänischen Manufaktur
- Der neue Bluesound Hub integriert auch klassische analoge und digitale Tonquellen in ein BluOS-Netzwerk
- Bei Wadax konnte man das Flaggschiff von Wilson Benesch bewundern und hören: Die Eminence aus der Fibonacci-Serie. Eine ausgesprochen elegante Erscheinung, die an der Wadax-Elektronik zusammen mit Transparent-Kabeln eine hervorragende Vorstellung gab
- Burmester wagt die Ablösung eines legendären Verstärkers: Die neue Stereo-Endstufe 216 tritt in die großen Fußstapfen der 911
- Ein Neuzugang in der Lautsprecherlinie B von Burmester: Der elegante Standlautsprecher B28, hier in der Mitte zu sehen, flankiert vom B18 und B38
- Canor zeigte die Röhren-Vorstufe Hyperion P1 und die Röhren-Stereo-Endstufe Virtus M1
- Ästhetik im Raum und im Klang: TAD führte mit eigener Evolution-Elektronik die neuen Standlautsprecher Evolution E2 vor
- Thorens zeigte unter anderem den Vollverstärker TPP 1600
- Kuzma präsentierte den neuen Tonarm Safir 9. Dessen Armrohr wird aus Diamant gefertigt, um ein optimales Verhältnis von Steifigkeit und Gewicht und somit ein bestmögliches Resonanzverhalten zu erzielen
- |<
- zurück
- 1
- vor
- >|