Messebericht:Die HIGH END 2023
Die Messe im vergangenen Jahr stand für Besucher und Aussteller ganz im Zeichen des Endes der unfreiwilligen Veranstaltungspause und war teils noch von den Folgen der auslaufenden Pandemie gekennzeichnet. Dieses Mal jedoch fand die erste HIGH END der postpandemischen Zeit statt, alles fühlte sich normal an und lief organisatorisch wie gewohnt ab. So war anno 2023 die Freude eben darüber spürbar, nicht zuletzt, weil Aussteller aus dem asiatischen Raum wieder die Präsenz vorheriger Jahre zeigten. Und sonst? Es fällt mittlerweile schwer, mit spezifischem Fokus über die Münchner Messe zu berichten, wenn man das Abbild nicht allzu sehr reduzieren will. Mit umfassender Themenvielfalt, zahlreichen Weltpremieren und einzigartigem Ambiente präsentierte sich die HIGH END abermals als führende Messe der Branche - man darf mit Fug und Recht von einem Event der Superlative sprechen.
Messebericht HIGH END 202324. Mai 2023 – Fotos: AV-Magazin
Dass die 40. Ausgabe der Messe dem ihr vorauseilenden Ruf erneut vollauf gerecht wurde, war freilich keine Überraschung, und insofern scheint damit alles gesagt. Beinahe, denn die Kooperation mit dem Fachverband ALTI, der parallel zur Messe eine Branchenkonferenz abhielt, dokumentiert die immer stärkere Ausrichtung auf internationale Fachbesucher. Bereits im letzten Jahr war im Zuge kontinuierlicher Detailarbeit am Messekonzept mit der B2B-Messe IPS ein separater Bereich für Industrie-Fachbesucher geschaffen worden, der sowohl eben jenen als auch privaten Besuchern der HIGH END zugutekommt. Immerhin will an zwei für die interessierte Öffentlichkeit zugänglichen Tagen ein riesiges Angebot von Exponaten, Vorführungen und Workshops erkundet werden. Die beispielsweise mit der Kopfhörer-Area verbesserte Strukturierung der schieren Vielfalt wurde daher erneut dankbar aufgenommen. Ein Highlight für viele Besucher waren natürlich wieder die »Sounds Clever«-Kombinationen: Fachkundig zusammengestellte, ausgezeichnet klingende Anlagen, die maximal 5.000 Euro kosten.
Zu guter Letzt lassen wir die von der HIGH END SOCIETY ermittelten Zahlen für sich sprechen: 550 Aussteller aus 54 Ländern zeigten Produkte von mehr als 1.000 Marken, 10.748 Fachbesucher:innen aus 90 Ländern und 10.860 Besucher:innen aus 71 Ländern fanden ihren Weg nach München. Und nun bleibt uns nur noch eines zu sagen: »Viel Spaß bei der AV-Magazin-Messe-Nachlese in Bildern!«
- Schallplatten drinnen und draußen, der »Vinyl-Bus« war ein erneut ein stark frequentierter Anlaufpunkt auf der Messe
- Die britische Traditions-Lautsprecherschmiede ProAc zeigte die Standmodelle aus der K-Serie. Ihr Name verweist auf die Kevlar-Membrane der Premium-Range
- Ein gewaltiger Mono-Block und ein Entwickler-Schwergewicht: Ole Lund Christensen zeigt den Fluo M500. Hinter der neuen Marke stehen neben dem ehemaligen GamuT-Designer Kurt Olbert als Entwickler und IsoTek-Chef Keith Martin als Lenker sowie Verantwortlicher für Logistik und Produktion
- Das ist ein Teil der Netzteilsektion des Boliden, bestückt mit riesigen, ultraschnellen Industrie-Kondensatoren
- Keith Martin treibt trotz seines Engagements für Fluo weiterhin das Thema optimaler Stromversorgung immer weiter voran und zeigte in München unter anderem eine Sonder-Designedition des Netzverteilers Aquarius V5
- Christian Stamms-Klaassen vom deutschen IsoTek-Vertrieb IDC Klaassen freut sich über das große Interesse am Netzverteiler V5 Sigmas
- Nubert zeigte alle Modelle der nuVero-Serie, im Vordergrund in rot zu sehen die neue, imposante nuVero 170
- »Handwerk und Technik vereint« – diese Motto wird bei Nubert durch die nuVero-Lautsprecher perfekt untermauert. Zum 15-jährigen Jubiläum der Serie gewährt Nubert aktuell sogar 15 Jahre Garantie
- Die Audio-Spezialisten aus Schwäbisch Gmünd präsentierten auch neue Elektronik: Die Vorstufe nuControl X ist ein netzwerkfähiges Multitalent mit Klangmanagement-Optionen vom Feinsten
- Der nuConnect ampXL bietet Leistung satt, umfassende Streaming-Ausstattung, eine 6,3-mm-Kopfhörerklinke und WiFi
- Die Wandler und Amps von Chord fanden großen Zuspruch, besonders der neue Vollverstärker Ultima Integrated
- Enthüllung von Perlisten Audio: Daniel Römer und Lars Johansen präsentierten die limitierte Edition des Referenz-Standlautsprechers S7t
- Sie verkünden sichtlich stolz, dass hinter diesem Projekt mehr steckt als ein neues, edles Design
- Daniel Römer berichtet, dass sich der S7t Limited Edition unter anderem durch eine Modifikation des Mittel-Hochton-Arrays und von Iso Acoustics maßgeschneiderte Absorberfüße auszeichnet
- Jedes fertiggestellte Exemplar wird vom Perlisten-Mastermind persönlich geprüft und handsigniert
- In einem separaten Raum hatten Audio Reference und Perlisten Audio ein THX Dominus-zertifiziertes 16.8-Kanal-Heimkino aufgefahren - eine atemberaubende Demo! Daniel Römer mag kompromisslose Lösungen wie den Flaggschiff-Subwoofer R212s
- Analoge Wohlfühl-Momente: Transrotor stellte wie gewohnt eine große Modellpalette aus
- Neu im Programm der Manufaktur aus Bergisch Gladbach ist das Laufwerk Bellini
- Visuell und akustisch ein Erlebnis der Extraklasse: Die Chronosonic XVX von Wilson Audio, diesmal gezeigt in der limitierten »Season«-Ausführung »Winter«
- Wilson Audio-Sales Director Peter McGrath war mit den Vorführbedingungen vollauf zufrieden und stand Besuchern gern Rede und Antwort
- Canton-Geschäftsführer Christoph Kraus präsentiert die komplett neu entwickelte Reference-Serie mit exzellenter Verarbeitungsqualität, ausgefeilter Treiber-Technologie und konsequent gerundeter Gehäuse-Konstruktion
- Dem Canton-Gründer Günter Seitz wurde mit dem Flaggschiff-Modell Reference GS (links im Bild) ein ganz besonders Lautsprecher gewidmet, alle erdenklichen Details wurden bei dem ca. 50.000 Euro teuren Sondermodell GS auf die Spitze getrieben
- Chefentwickler Frank Göbl war dementsprechend in bester Stimmung, schließlich durfte er sich für die Reference 1 und Reference GS richtig »austoben«
- Mit der Wireless-AV-Vorstufe Connect 5.2 S2, der Dolby Atmos-Soundbar Sounddeck 100 und der Multiroom-fähigen Soundbar 9 aus der »Smart«-Linie zeigte sich Canton auch im Heimkino-Segment bestens aufgestellt
- Audio Reference-Geschäftsführer Mansour Mamaghani war hocherfreut, in diesem Jahr besonders viele Neuheiten von Herstellern aus seinem Vertriebsprogramm präsentieren zu können
- Dan D'Agostino scheint besessen von Perfektionierung und brachte neben der kleineren Relentless-Version EPIC 800 mit dem EPIC 1600 eine Weiterentwicklung des monumentalen Mono-Endverstärkers mit
- Luxman hebt mit der MKII-Version den High-End-Plattenspieler PD-151 auf eine neue Stufe. Sie zeichnet sich vor allem durch den neuen Tonarm LTA-309 aus, der ein in Zusammenarbeit mit SAEC entwickeltes Messerkanten-Lager hat
- Bei Wharfedale gab es zum 90. Jubiläum eine Menge zu sehen, dabei war neben den Serien Evo4 und Elysian auch die Dovedale aus der Heritage-Serie. Last, but not least debütierte die Aura-Serie: Thomas Henke, Geschäftsführer des deutschen Wharfedale-Vertriebs IAD, führte persönlich durch die Vorführung mit dem Standmodell Aura 4
- Neben den spielfähigen Modellen ein Hingucker: Eines der edlen Gehäuse zur Weinbar umfunktioniert
- Eine Weltpremiere und Herzklopfen bei Klipsch: Mit der Jubilee sorgte eines der größten Fullrange-Hornsysteme der Welt für ultimative Dynamik
- Einzeln deutlich kleiner, aber sicherlich ebenfalls beeindruckend: die neuen Reference-Subwoofer von Klipsch
- Elac erweitert sein Subwoofer-Angebot massiv: Mit der Varro-Serie, die sich in die Linien »Premium«, »Reference« und »Dual Reference« gliedert, bringen die Kieler Schallwander-Spezialisten nicht weniger als sieben neue Woofer für unterschiedliche Ansprüche und Platzverhältnisse an den Start
- Die Modelle der Reference- und der Dual-Reference-Linie sind mit der neuen »HEX«-Sickentechnologie ausgestattet. Alle Varro-Modelle werden von der hauseigenen Hybrid-Schaltverstärkung »BASH« angetrieben und lassen sich mit der App Elac SubControl 3.0 komfortabel steuern
- Mit dem erstmalig im Februar auf den Norddeutschen HiFi-Tagen gezeigten BS 404 ergänzt Elac die Vela-Serie um einen Kompaktmonitor für größere Räume
- Karina-Sophie Schlottke von Elac zeigt die vielseitigen Aktiv-Kompaktlautsprecher Debut ConneX DCB41. Sie bedienen mit HDMI eARC, Bluetooth aptX sowie USB und optischem Digitaleingang zeitgemäße Ansprüche ohne die Klangqualität zu vernachlässigen
- Backes & Müller zeigt anlässlich seines 50-jährigen Firmenjubiläums einen Meilenstein aus den Anfangstagen und mehrere neue, wohnraumfreundliche Modelle
- Im Mittelpunkt des Interesses stand außerdem das neue Referenzmodell BM Jubilee, das hervorragend spielte
- Velodyne Acoustics zeigte die Subwoofer aus den neuen Serien Deep Waves und VI-Q, die reichhaltige Ausstattung und hochkarätige Technologie zu moderaten Preisen bieten
- Goldring hatte den brandneuen MM-Tonabnehmer E4 im Gepäck, der sich als Topmodell der Serie bestens eignen soll, Plattenspieler des mittleren Preissegmentes aufzuwerten
- Auch QED feiert 50-Jähriges, unter anderem mit dem Lautsprecherkabel Golden Anniversary XT
- Burmester präsentierte den taufrischen Vollverstärker 232
- »Bespoke« kennt außer der gewohnt außerordentlichen Qualität nur ein Motto: Individualisierung ohne Grenzen!
- Die App Burmester Compose arrangiert Komponenten und Lautsprecher mithilfe modernster Augmented Reality-Technologie virtuell im eigenen Zuhause. Der betriebene Aufwand liefert beeindruckende Resultate: Die Modelle können in allen Farbausführungen und in 3D-Perspektive annähernd maßstabsgetreu im Wohnraum betrachtet werden!
- Bei Audioblock gab es den in limitierter Auflage erhältlichen CD-Netzwerk-Receiver CVR-200 zu bestaunen – Vollausstattung gepaart mit edler Chrom-Frontplatte
- Das Vinyl-Laufwerk PS-100+ von Audioblock bringt neben erstklassigem Klang und tollem Design auch noch Farbe ins Spiel – erhältlich in drei modernen Varianten
- Magnats Chefentwickler Shandro Fisher hat es sich nicht nehmen lassen, den Protoypen der neuen Signature 999 persönlich vorzustellen - ein unkonventionelles Design mit drei Hochtonkalotten in einer D'Appolito-ähnlichen Anordnung
- Frank Balzuweit von Technics stellte den Besuchern die Neuheiten vor
- Die Vorführungen bei Technics waren stets gut besucht, Technics´ Produktspezialist Mike Bolatzky stand den Besuchern für sämtliche Fragen zur Verfügung
- Mit dem SU-R1000 untermauert Technics seinen Referenz-Status bei Stereo-Vollverstärkern
- Der im Spätherbst angekündigte Netzwerk-Multi-Player SL-G700M2 ist seit dem Frühjahr verfügbar. Er spielt alle gängigen Dateiformate sowie SACD ab und kostet rund 3.000 Euro
- Ganz neu ist der Streaming-Vollverstärker SU-GX70, der die »Grand Class« ergänzt. Er beinhaltet hauseigene Digital-Technologien und kostet rund 1.800 Euro
- Sonoro spielte die Lautsprecher Orchestra Slim, Orchestra und Grand Orchestra am Maestro im Direktvergleich. Dabei zeigte sich vor allem eines: Alle drei klingen kultiviert und souverän
- Der Streaming-CD-Receiver Maestro im Mittelpunkt, die Kompaktboxen Orchestra Slim mit Stands und der Plattenspieler Platinum - so sah die »Sounds Clever«-Anlage von Sonoro aus. Kostenpunkt für das ab Ende Juli verfügbare, vorbestellbare Bundle: Knapp 3.400 Euro
- Der Plattenspieler Platinum hat einen USB-Anschluss, mit dem man seine Vinyl-Sammlung digitalisieren kann
- Matthias von Oy zeigte den im Sonoro-Vertrieb erhältlichen »Oskar« von Faller Audio, einen überaus praktischen Bluetooth-Lautsprecher für die optimale Sprachverständlichkeit beim Fernsehen
- Gut Ding will Weile haben: Meridian stellte nach langer Zeit neue Aktivlautsprecher vor: Die DSP8000 XE stehen an der Spitze des Meridian-Portfolios und zeigen sich in neuem Design. Sie beinhalten die neusten Technologien der Digital-Spezialisten
- Meridian-Geschäftsführer John Buchanan stellte die ebenfalls neuen DSP9 aus der Reference-Serie vor, die sich in besonders eleganter Formgebung präsentieren. Auch sie haben die neuesten Generationen aller Schlüsseltechnologien aus Huntingdon an Bord
- Q Acoustics zeigte alle Modelle der Serie 5000, die kürzlich mit dem Kompaktlautsprecher 5020 Zuwachs bekam
- Christian Stamms-Klaassen vom deutschen Vertrieb IDC Klaassen ist sichtlich zufrieden mit der Resonanz des Publikums, das ausgezeichnete Vorführungen honorierte
- Handgemachte HiFi-Komponenten von Symphonic Line hat Rolf Gemein wie üblich gemeinsam mit Tochter Marion präsentiert
- Jürgen Reichmann (links im Bild) und Heinz Lichtenegger präsentieren ein Highlight der Messe: Musical Fidelity legt den legendären Vollverstärker A 1 neu auf und stellt ihm eine eigene Version des legendären BBC-Monitors LS3/5A zur Seite. Der A 1 kommt mit prinzipiell gleichem Design, ausgeführt mit neuesten, hochwertigen Bauteilen. Sonst ist alles wie früher, der Class A-Amp wird ordentlich warm und klingt hochmusikalisch. So sehr es das audiophile Herz schmerzt, manch eins der über 150 bereits bestellten Exemplare dürfte als Wertanlage erworben worden sein
- Die Musical Fidelity LS3/5A wurde in Eigenregie entwickelt, von der BBC lizensiert und unter deren Ägide gefertigt - ein Sammlerstück von morgen, mit der historischen 15 Ohm-Auslegung
- Melanie Fritsch-Schuster beantworte sämtliche Fragen der Besucher. WBT hatte den neuen Cinch-Stecker 0120 mitgebracht, der mit Schrägwinkel-Form und Exenterhebel Fummelei hinter der Anlage erspart, wenn zwischen Buchsen wenig Platz für die Finger bleibt
- »Tour-Bus«: Cambridge zeigte seine Neuheiten mal anders
- NAD zeigte den hybriden Digital-Vollverstärker C 3050
- VPI-Inhaber Mat Weisfeld stellte das neue Laufwerk Titan Direct vor, das einen signifikant verbesserten Direktantrieb hat
- Eigentlich wollte Karl-Heinz Fink einen Lautsprecher entwickeln, der zwischen der »Borg« und der »Kim« angesiedelt ist - herausgekommen ist die Borg Episode 2
- Dali spielte die Oberon-Serie, die mit dem Center Grand Vokal ergänzt wird
- Ebenfalls neu bei Dali: Die Epikore 11 trägt Gene der Epicon-Serie und der im letzten Jahr vorgestellten Kore in sich. Der formschöne Standlautsprecher spielte an der NAD-Vorstufe M66 und den Mono-Endstufen M23 hervorragend
- Die High-End-Digitalspezialisten von dCS zeigten den Streaming-DAC und die Masterclock aus der neuen Lina-Serie, zu der auch ein Kopfhörerverstärker gehört. Mit den zwei auch separat erhältlichen Komponenten bekommt man D/A-Wandler, Upsampler, Streamer und Vorstufe in zwei kompakten Gehäusen. Zudem ist der Lina DAC offen für alle gängigen Digital-Quellen und Streaming-Dienste - Apple AirPlay und Spotify Connect inklusive
- Audio Physic führte wieder mit Electrocompaniet vor und lieferte überzeugende Vorführungen
- Zu bestaunen gab es die neue Avantera mit »PowerTrain«-Technologie
- Chefentwickler Manfred Diestertich zeigt die Weiterentwicklung des patentierten Medeos-Mitteltontreibers mit einer 0,1 Gramm leichten Membran und ultrastabilem Stütz-Tragewerk aus dem 3D-Drucker
- John Westlake von Canor zeigt uns den Röhren-Phonoverstärker Asterion V2, der einen XLR-Eingang für MC-Systeme hat und es auch mit optoelektrischen Tonabnehmern aufnimmt
- Außerdem stellte Canor den neuen Röhren-Vollverstärker Virtus I2 aus, der über vier Hochpegeleingänge verfügt
- Alle guten Dinge sind drei: Der ebenfalls neue Vollverstärker A3 von Canor enthält einen DAC sowie eine Phonostufe
- Bluesound zeigte den Wireless-Streamer Node X
- Luke Manley von VTL hatte die neue Stereo-Endstufe 450 mitgebracht, die an an der Wilson Audio Alexx V hervorragend spielte
- TAD Labs feierte die Europa-Premiere des SACD-Spielers D700 und der zur Evolution-Serie gehörenden Kompaktlautsprecher Compact Evolution One TX (CE1TX), die Verstärkung der ausgezeichnet klingenden Vorführkette übernahm natürlich hauseigene Elektronik (TAD Reference C600 / M700)
- |<
- zurück
- 1
- vor
- >|