Messebericht:Die HIGH END 2025
Am vergangenen Wochenende fand die diesjährige HIGH END-Messe im Münchner MOC statt - zum letzten Mal an diesem Standort. Nächstes Jahr trifft sich die Branche in Wien, und in München war ein wenig Aufbruchstimmung zu spüren. Die bezog sich auch auf den bevorstehenden Ortswechsel, war allerdings genauso inhaltlicher Natur: Zurückhaltung und Skepsis angesichts unsicherer Zeiten schienen weitgehend abgestreift. Gleichzeitig sind die Trends der letzten Jahre Normalität geworden; Kopfhörer, kompakte Lösungen und bezahlbare Anlagen legten deutlich zu. Am anderen Ende der Skala rangierten mehr höchst exklusive Komponenten und Systeme als je zuvor, nach dem Motto »Showcase statt Understatement«.
Messebericht HIGH END 202521. Mai 2025 – Alle Fotos: AV-Magazin
Nun ist Understatement per definitionem nicht die primäre Aufgabe von High-End, schließlich geht es darum, Möglichkeiten auszureizen und die Grenzen des Machbaren zu verschieben. Dennoch polarisieren immer kostspieligere Exponate naturgemäß im Publikum und uns geht es da nicht anders: Nicht immer sind Preispunkte seriös nachvollziehbar und das Klangpotenzial von Produkten ist ab einem bestimmten Niveau auf einer Messe nicht in Gänze abbildbar. Andererseits ist ein plakatives Moment völlig legitim, und eine Facette der Begeisterung für Hi-Fi kann auch sein, Anlagen zu erleben, die außerhalb der eigenen Reichweite liegen. In diesem Sinne leben in jedem Enthusiasten unter uns die Anfänge auf, als wir als Jugendliche Samstagnachmittags beim Stammhändler vor den Big Toys sitzen und staunen - mit anderen Worten, unsere Hörerfahrung erweitern -, durften.
Einen Gegenpol zu Ultra-High-End schufen die inzwischen bewährten und sehr beliebten »Sounds Clever«-Anlagen. Daneben wächst das Angebot an preiswerten, zugleich sehr hochwertigen Streamern, D/A-Wandlern und All-In-One-Geräten. Spürbar ist außerdem eine Entwicklung hin zu mehrkanaligen Produktionen, die von einigen Künstler:innen und Herstellern vorangetrieben wird. Beispielhaft dafür stand die Botschafterin der HIGH END 2025, Anette Askvik, die ihr Album »Liberty« mehrkanalig neu abmischen ließ, was in speziellen Vorführungen bei Kii Audio zu hören war. Klar ist, langfristig werden sich ambitionierte Surround-Produktionen einen festen Platz neben der Stereophonie erobern. Die Gaming Zone in Halle 1 dagegen ist noch eine Randerscheinung, eine im Wortsinn Spielwiese außerhalb der audiophilen Szene. Und genau das ist das Gute daran, denn Nachwuchs sollte auf allen Spielfeldern angesprochen werden. Wer glaubte, dort nur auf sehr junges Publikum zu treffen, sah sich indes getäuscht.
Mit 21 Jahren im MOC und dem neuen Standort für 2026 geht eine Ära zu Ende, doch die HIGH END-Messe hat schon einige Kapitel geschrieben. Vollkommen unstrittig ist ihre weltweit unangefochtene Bedeutung, beinahe ebenso einig sind sich die meisten Branchenvertreter darüber, dass der Umzug in die Hauptstadt der Musik die Messe noch weiter voranbringen wird. Das Austria Center Vienna bietet jedenfalls dafür allerbeste Rahmenbedingungen. Wir laden Sie wie immer an dieser Stelle zu unserem Rundgang in Bildern ein und sagen: „Auf Wiedersehen in Wien!“
- Französische Eleganz: Bei Advance Paris gab es ein spielfähiges Vorseriengerät des Hybrid-Vollverstärkers A-I190 zu sehen – mit eingebautem DSP für eine effektive Anpassung an die Raumakustik
- Beim deutschen HiFi-Vertrieb IAD gab es jede Menge Marken und Produkte zu sehen und zu hören. Ein Hörerlebnis der ganz besonderen Art waren die neuen Elektrostaten ESL 2912 von Quad
- Thomas Henke von IAD zeigte den neuen Audiolab D7, einen vollausgestatteten D/A-Wandler im Mini-Format. Der kleine Klangkünstler kann nebenbei auch als hochwertiger Kopfhörer-Verstärker fungieren und bietet so allerbestes HiFi auf kleinstem Raum
- Innuos spielte den neuen Streamer/Server Nazaré an hauseigener Elektronik und den mächtigen Mono-Blöcken The Gryphon Apex, die die Marten-Lautsprecher zur Höchstform auflaufen ließen
- Die Lautsprecher von Estelon vereinen Ästhetik und exquisite Klangqualität
- Chefentwickler Hideki Kato führte seine Soulnote-Komponenten an Lautsprechern von YG Acoustics vor. Die Darbietung gelang außerordentlich stimmig und fließend
- Perlisten zeigte die neue, ursprünglich für den asiatischen Markt entwickelte A-Serie. Sie ist preislich unterhalb der R-Serie angesiedelt und hat kein DPC-Array: Stattdessen sitzt der Hochtöner in einem großen Horntrichter
- Perlisten präsentierte außerdem den neuen Subwoofer D8 im Tower-Format. Hier arbeiten acht 20-cm-Treiber, paarweise in Push-Pull-Konfiguration
- Lars Johansen zeigt uns die hauseigenen 3.000-Watt-Verstärker, die jeden der D8-Subwoofer ansteuern
- Noch eine Sonderausführung des Perlisten-Flaggschiff-Standlautsprechers: Der S7t Black Edition hat ein vollständig aus Aluminium gefertigtes Gehäuse
- Neben den bereits am Markt erhältlichen Modellen präsentierte Cantons Entwicklungsleiter Frank Göbl eine ganze Reihe von Design-Studien – wir wünschen uns auf jeden Fall, dass diese eleganten Lautsprecher bald in Serie gehen
- HiFi vom Allerfeinsten: Cantons Flaggschiff-Modelle aus der Reference-Serie begeistern immer wieder durch maximale Klangqualität und erstklassige Verarbeitung
- Die imposanten Reference Alpha krönen gegenwärtig das Schaffen des Canton-Entwicklungsteams
- Wie immer drängten sich Besucher bei Canton in proppenvolle Vorführungen
- Typisch Klipsch: Auch die recht kompakte La Scala fällt durch eigenwilliges Design und die typische Konstruktion mit horngetriebenen Treibern auf. Ungebremste Dynamik ist somit bei jeder Art von Musik garantiert
- Passend zum 50-jährigen Firmenjubiläum hat Nubert neben den nuJubilee-Modellen auch die amtierende Top-Linie nuVero massiv überarbeitet. So bieten die nuVero Lautsprecher der neuen Generation verbesserte Frequenzweichen, überarbeitete Treiber und komplett neu gestaltete Gehäuse – ein echter Traum für Musik-Liebhaber
- Die neue Generation von Nuberts Top-Serie nuVero konnte nicht nur optisch begeistern, sondern zog auch bei den halbstündlichen Vorführungen mit unbändiger Dynamik und staubtrockener Basswiedergabe in den Bann
- Bei Technics drehte es sich auch dieses Jahr um moderne Streaming-Komponenten und natürlich um die legendären Vinyl-Laufwerke. Neben den zahlreichen Modellen der SL-1200 Familie stach das Referenz-Modell SL-1000R besonders heraus, welches es in maximaler Ausbaustufe mit drei Tonarmen (inkl. Tangential-Tonarm) zu sehen gab
- Velodyne Acoustics zeigte die brandneuen Subwoofer der SPL-X-Serie. Sie sind in den Größen 10“, 12“, 15“ und 18“ erhältlich. Die Velodyne-App »Auto EQSub« bietet einige auf sie zugeschnittene Einstellmöglichkeiten
- Besucher konnten außerdem einen Gutteil des aktuellen Portfolios bestaunen
- Mit brandneuen Produkten der »solidLine« erweitert Sintron sein Portfolio an hochwertigen und dennoch bezahlbaren HiFi-Komponenten der Marke Vincent. Produktmanager Christian Fröhling präsentiert hier den 2 x 300 Watt starken Vollverstärker Vincent SV-600
- Bei sonoro audio sind die Weichen für Fortschritt und neue Produkte gestellt: Während der Messe wurde bekannt gegeben, dass ab sofort renommierte Branchen-Experten das Sonoro Entwicklungsteam unterstützen werden. Gemeinsam mit sonoro audio-Chef Marcel Faller (links) werden Karl-Heinz Fink (Mitte links), Rainer Finck (Mitte rechts) und Roland Krüger (rechts) eine Signature Collection kreieren, die einen HiFi-Receiver, Lautsprecher und einen Plattenspieler umfassen wird
- Bei sonoro wurden alle Sinne angesprochen: Die Neusser Design-Spezialisten empfingen Besucher in stilvoller Atmosphäre an einer Bar
- WBT sorgt für maximale Klangqualität dank perfektionierter Lautsprecher- und Signal-Steckverbinder. Am Messestand konnten interessierte HiFi-Hörer ausgiebig die haptischen und klanglichen Qualitäten der WBT-Verbindungen im echten Life-Betrieb testen
- Melanie Fritsch-Schuster erläutert die Vorzüge des neuen Cinch-Steckers 0120
- Auch beim Röhren-Speziliasten Cayin gab es viel Spannendes zu sehen: Hier im Bild der enorm hochwertig aufgebaute Röhren-Amp Soul 170P mit umschaltbarer Betriebsart der Röhren
- Außerdem zeigte Cayin den neuen Röhren-Vollverstärker Jazz 90. Er ist mit einem Bluetooth-Modul ausgestattet und wird für das kommende Quartal erwartet
- Altmeister Dan D'Agostino präsentierte erstmals ein komplettes Relentless-System, bestehend aus dem neuen Relentless-Vorverstärker und vier Relentless Epic 1600 Mono-Endstufen. Er gab außerdem einen Ausblick auf die mehrsprachige Vision Remote Control, die u.a. für den Momentum MxV Integrated sowie die Progression- und Pendulum-Modelle verfügbar sein wird. Zudem gab Dan D’Agostino bekannt, dass die Digital Streaming Module mit Qobuz Connect ausgestattet werden
- dCS zeigte den neuen Lina DAC X. Dieses Modell ergänzt die Funktionalität des Lina Network DAC um einen physischen Lautstärkeregler und eine Fernbedienung. Hier spielt der Lina DAC X mit Dan D'Agostino Pendulum und Wilson Audio The WATT/Puppy. Die exzellente klingende Anlage wurde von einem Möbel aus der Stilnovi Design-Linie von Bassocontinuo in Szene gesetzt
- CEO David Steven und James Cook sind zu Recht stolz auf das limitierte Referenzprojekt Varèse, das aus dem Core, einer Masterclock und zwei Mono-DACs sowie dem Bedienteil besteht. Für das ultimative digitale Hörerlebnis wurden bestehende Technologien perfektioniert und mehrere neue entwickelt
- Ebenfalls bei IAD im Vertrieb: die britische HiFi-Legende Wharfedale. Gezeigt wurden unter anderem die neuen Modelle der Evo 5-Serie, welche aus enorm klangstarken Regallautsprechern, Standlautsprechern und Center-Speakern besteht. Erstklassiges HiFi dank eigens gefertigten AMT-Hochtönern zu erstaunlich fairen Preisen
- Torge Zeilinger von Elac konnte die ersten Muster der neuen Concentro M807 zeigen, bei denen ein Array von kleinen Mitteltönern um den Hochtöner herum für ein präzises und vom Benutzer kontrollierbares Abstrahlverhalten sorgt. Ein echtes Lautsprecher-Highlight zum 99-jährigen Firmenjubiläum
- Der Concentro M807 ist ein neuerliches Statement des Kieler Lautsprecherspezialisten in Sachen Technologie und Design
- Der neue mittlere Concentro-Lautsprecher fand in den gut besuchten Vorführungen großen Zuspruch - er spielte mit Elektronik von T+A hervorragend
- Außerdem zeigte Elac die neuen Subwoofer in drei Größen, die die Debut 3.0-Serie komplettieren
- Ein Jahr vor dem großen Jubiläum hat Elac schon einmal dieses Sponsoring-Motorrad aus dem riesigen Fundus sehenswerter Dinge aus der Firmenhistorie hervorgeholt
- Jakob Dirnberger zeigt uns den Pro-Ject Peanuts Turntable. Er gehört zum Team von Designern, die für die Modelle der Arts Collection verantwortlich zeichnen
- Das »Travel Set« von Pro-Ject besteht aus der Stereo Box S3 BT, den Mini-Lautsprechern Speaker Box 3 E Carbon sowie dem nötigen Zubehör - und ist für 699 Euro zu haben
- Internationale Premiere: Mathew Weisfeld, CEO von VPI, präsentierte das neue Model One. Außerdem hatte er den Prime Scout im Gepäck, einen Neuzugang in der Production-Serie
- Luke Manley von VTL präsentierte die neuen Referenz-Monoblöcke »Lohengrin«. Sie trieben die klangliche Leistung der Alexx V von Wilson Audio auf die Spitze
- Voxativ spielte eine komplette Kette in zwei Varianten. Das System mit den großen Lautsprechern 9.88 am Streamer Model 2 und dem Vollverstärker T-805 spielte dynamisch auf
- Ortofon zeigte die MC-Tonabnehmer der X-Serie und bot ausgezeichnete Vorführungen
- Besucher konnten ein überlebensgroßes Modell in Augenschein nehmen
- Jeremy Brown von Meridian erläutert die Technologie der DSP-Lautsprecher
- Meridian steht nicht nur für innovative Technologie, sondern weiß auch um den Wert exklusiven Designs. Hier zu sehen der DSP9 in der Ausführung »Ferrari Grigio Medi«
- Bei Thorens gab es u.a. den TD 1600 in der Ausführung Walnuss-Schwarz zu sehen, bestückt mit dem Tonarm TP 160
- Jürgen Reichmann steht mit seinem Vertrieb Reichmann Audiosysteme unermüdlich dafür ein, bezahlbare Komponenten anzubieten, die hervorragend Musik machen
- Heinz Lichtenegger liegt auf derselben Wellenlänge. Ihm ist der Fortbestand von Musical Fidelity zu verdanken
- Platine Verdier mit Graham-Tonarm, Top-Elektronik aus der NuVista-Serie von Musical Fidelity und große Maggies - klanglich ein besonderer Zauber
- Eine ganz andere Welt eröffnete die Gaming Zone in Halle 1. Elac unterstützte das Gamer-Paradies mit den Lautsprechern Debut ConneX Adsum und den brandneuen Debut Connex DCB61
- Zweifelsohne ein Messe-Highlight der Superlative: Thomas Wolff von Audio Reference führt eine 3,5-Millionen-Euro-Anlage im »Konzertsaal« bei Audio Reference vor. Es spielen auf: dCS Vivaldi, Dan D’Agostino Relentless-Vorverstärker mit vier Relentless Epic 1600-Endstufen und die WAMM Master Chronosonic von Wilson Audio mit zwei Subwoofern Thor’s Hammer. Diese Traumanlage komplettieren die Nordost-Kabel Odin 2 und Odin Gold sowie Racksysteme und Endstufen-Basen von Bassocontinuo
- Überaus imposant schon vor dem ersten Ton: das Wilson Audio-Flaggschiff WAMM Master Chronosonic mit den Subwoofern Thor’s Hammer aus gleichem Hause
- Peter McGrath ist Sales Director bei Wilson Audio und passionierter Klassik-Liebhaber. Diese Leidenschaft führt ihn auch immer wieder hinter ein Mischpult, u.a. als Toningenieur für Wilson Audiophile Recordings
- Am Vorabend der Messe nehmen Peter McGrath und Thomas Wolff letzte Feinabstimmungen vor. Die Sorgfalt hat sich gelohnt: Die Anlage brachte einen Konzertsaal im Maßstab 1:1 auf die Messe, in jeder klanglichen Hinsicht - unter Messebedingungen eine sensationelle Leistung
- Erleichterung steht allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben, und ein wenig legitimer Stolz. Vlnr: Peter McGrath, Dan D’Agostino, Audio Reference-Geschäftsführer Mansour Mamaghani, Bassocontinuo-Geschäftsführer Lorenzo Belloli, dCS-CEO David Steven und Bjorn Bengtsson von Nordost
- Burmester setzt sein erfolgreiches »Bespoke«-Konzept fort, hier zu sehen Farbvarianten des Vollverstärkers 232
- Unter diesem Label setzt Burmester auch individuelle Kundenwünsche um, sodass beispielsweise Komponenten farblich auf Elemente des Interieurs abgestimmt werden können. Hier im Bild der Plattenspieler 257, der Vorverstärker 249 - jeweils mit separatem Netzteil - und die Endstufe 259
- Neu bei Canor im Programm: Der Transistor-Vollverstärker Virtus I4S und der D/A-Wandler Verto D4S. Äußerlich bestecht das Duo mit elegant-reduziertem Design, das einen Hauch Nostalgie versprüht
- Roman Brezovják von Canor erläutert die clevere Menüführung per Touchregler
- Das futuristische Chrom-Design des neuen Vollverstärkers »Interstellar« ist vom gleichnamigen Science-Fiction-Klassiker inspiriert. Röhrentechnologie und dieser Look, das ist wahrhaft »interdimensional«
- Das große Hypersphere-Horn Trio G3 von Avantgarde Acoustic begeisterte mit der umwerfenden Dynamik, die Hornsystemen eigen ist
- Aurender führte zum 15-jährigen Firmenjubiläum den neuen Streamer A1 an Pass-Amps und Magico-Lautsprechern vor - klanglich eine der hervorstehenden Vorführungen
- Der italienische Rack-Spezialist Bassocontinuo konnte wieder mit zahlreichen Neuheiten aufwarten. Hier erklärt uns Marketing Managerin Aurora Borlotti das Resultat einer besonderen Kooperation mit Dan D’Agostino: Diese Geräte-Basis wurde speziell für die Endstufe Relentless 800 entwickelt. Aus massivem Aluminium und Kupfer gefertigt, nimmt sie das Design von Dan D’Agostino nahtlos auf
- Die Vorführungen bei Audio Physic überzeugten abermals durch ein besonders fein aufgelöstes, stimmiges Klangbild
- Soulution präsentierte seine 700er-Linie, im Mittelpunkt stand der neue Plattenspieler 787
- Die Schweizer Lautsprechermanufaktur Piega zeigte einen Überblick unterschiedlicher Modellreihen und Farbausführungen. Hier zu sehen der Coax 411, der Coax 611 sowie der Premium 801
- In den gut besuchten Vorführungen gefiel der Dipol-Lautsprecher Master Line Source 3 aus der Referenzserie mit weitläufiger Räumlichkeit und tonaler Balance
- T+A nahm diesmal Abstand von großen Boliden und führte den Streaming-Vollverstärker Symphonia an den neuen Talis-Lautsprechern S330 vor - eine optisch wie klanglich überzeugende Präsentation
- Klingende, organische Skulpturen: Die handgefertigten Design-Lautsprecher der Marke Once aus der Türkei wollen auch Klangliebhaber ansprechen. Hier im Bild der »Nar« und der kleinere »Su«
- Lyngdorf zeigte u.a. den neuen Streaming-Amp TDAI2210
- Bei Lyngdorf konnten Besucher auch ein immersives Klangerlebnis der besonderen Art erfahren: Eigene Elektronik und Lautsprecher spielten in einer 7.2.4-Konfiguration Musik des neuen Streaming-Anbieters Pure Audio Streaming
- Das Angebot von Pure Audio Streaming kapriziert sich auf Auro-3D-Produktionen von höchster Qualität. Gründer Stefan Bock sagte: »Wenn man das einmal gehört hat, gibt es kein Zurück« - nach der Demo eine zumindest nachvollziehbare Einschätzung
- Showcase auf der Freifläche im Atrium: der Marten Coltrane Supreme Extreme mit Füßen von IsoAcoustics
- Bjorn Bengtsson von Nordost hatte neue Kabel aus der dritten Generation der Einstiegsserie Leif dabei
- Genelec führte den neuen, mächtigen Standlautsprecher 8381 vor. Die Demo machte klar, wie viel Profi-Gene in diesem 5-Wege-Aufbau stecken: Der 8381 spielte tonal absolut neutral, dynamisch unlimitiert und räumlich akkurat
- Mit für das hervorragende Ergebnis verantwortlich ist das eigene Raumeinmess-System des finnischen Monitor-Spezialisten
- Profi-Technik im Lifestyle-Gewand: Marcel Schechter zeigt uns anhand der kompakten Modelle aus der »The Ones«-Serie, dass Genelec auch Design kann. Zig RAL-Farben stehen zur Wahl, und das nicht lackierte Aluminiumgehäuse sieht umwerfend aus
- Finkteam spielte u.a. eine Sonderedition des Kompaktlautsprechers Kim, entworfen anlässlich der 21. und letzten Ausgabe der HIGH END im Münchner MOC - passend auf 21 Exemplare limitiert
- HMS gehört seit dem vergangenen Jahr zum Portfolio der International Audio Holding, die auch Siltech und Crystal Cable vertreibt
- Bei den Vorführungen spielten Lautsprecher der ebenfalls unter dem Dach der IAH angesiedelten Marke Sphinx. Besuchern boten sich sehr ausgewogen und transparent klingende Darbietungen
- Werner Kempf ist vollauf zufrieden mit der Resonanz und sieht in HMS eine fruchtbare Ergänzung des Kabelangebots - immerhin verfolgt HMS einen ganz anderen Ansatz als Siltech und Crystal Cable
- Ralph Koenen, Gründer, CEO und Entwickler der Essener Manufaktur Progressive Audio, spielte den Evidence Diamond an seinem DAC 992 Reference
- Das aktive Koaxialsystem mit Keramikchassis und Diamant-Hochtöner brachte Besuchern Musik nahe, die Räumlichkeit bei der Vorführung war höchst präzise und immersiv
- Annett Dehmel, Geschäftsführerin von Stromtank, kann über mangelndes Interesse an den potenten Stromlieferanten nicht klagen
- Das größte Modell S 6000 Alpha versorgt selbst die anspruchsvollsten Mono-Endstufen stundenlang aus seinem Speicher
- Wilson Audio stellte bei Audio Reference den neuen Sabrina V aus, der einige Gene des The WATT/Puppy in sich trägt
- PMC führte den neuen Standlautsprecher Prophecy vor. Bemerkenswert, welch kraftvolles Bassfundament die kleine Säule legen konnte
- Entwickler Ollie Thomas erläutert das Prinzip der »Advanced Transmission Line«, die im Bass für Präzision sorgt
- Vinyl-Schätze gab es an diversen Orten reichlich zu heben
- Scansonic erneuert sein Portfolio in der M-Serie: Der Standlautsprecher M30.2 spielte außerordentlich transparent, feindynamisch und ausgewogen
- Auer Acoustics aus Amerang firmiert erst seit drei Jahren. Gründer und Entwickler Robert Auer setzt auf hausinterne Fertigung und hochkarätige Komponenten
- Die geschlossenen Gehäuse werden aus Panzerholz gefertigt, der Versura V4 spielte an Elektronik von Soulution sehr souverän und musikalisch auf
- ATR griff den bevorstehenden Ortswechsel der Messe kreativ auf
- In diesem Sinne bleibt nur zu sagen: Bis zum nächsten Mal in Wien!
- |<
- zurück
- 1
- vor
- >|