Messebericht Norddeutsche HiFi-Tage 2022
Erinnern wir uns kurz zurück: Die Norddeutschen HiFi-Tage waren als erste inländische Messe von der Pandemie getroffen worden. Zweieinhalb Jahre ohne eine der wichtigsten Regionalmessen im Land waren schmerzlich für Aussteller und Besucher, und so kann man den diesmaligen »Zwischentermin« im August nur begrüßen - die nächsten Norddeutschen HiFi-Tage finden wieder zum gewohnten Zeitpunkt am 4. und 5. Februar statt. Dass förmlich Nachholbedarf an Gelegenheiten besteht, hochwertige Musikwiedergabe zu erleben, Neuheiten zu entdecken und Firmenvertretern Fragen zu stellen, daran ließ diese Messe indes keinen Zweifel: Gut besuchte Vorführräume besonders am Samstag zeigten deutlich, wie sehr regionale Veranstaltungen honoriert werden. Und das, obwohl an diesen Wochenende mit bestem Sommerwetter mehrere andere Attraktionen in Hamburg wie die Cruise Days im Hafen und Europas größtes Radsport-Festival für Konkurrenz sorgten.
Neue Location im Grünen
Eine mit dem diesjährigen Event verbundene Neuerung wird Besuchern und anderen Beteiligten auch zukünftig erhalten bleiben: Die Norddeutschen HiFi-Tage sind umgezogen, von den Elbbrücken in den südlich der Hamburger Innenstadt gelegenen Stadtteil Harburg. Dort stehen unter dem Dach des Privathotel Lindtner neben mittelgroßen Zimmern auch großzügige Räumlichkeiten zur Verfügung, die Platz für große Vorführungen bieten. Dabei lädt ein Außenbereich mit Garten zu einer Atempause zwischen Demos, Workshops, Fachsimpeleien und Musik kaufen ein. Die Intention und sicherlich wichtigste Botschaft, die mit diesem Ortswechsel verbunden ist, lautet allerdings: Die Norddeutschen HiFi-Tage bilden mehr denn je ein adäquates Ambiente, um gepflegte Klangkultur zu zelebrieren.
Wir laden Sie im Folgenden zu einem Rundgang über die Norddeutschen HiFi-Tage 2002 ein.
- Das Messe-Maskottchen empfängt die Besucher mit offenen Armen in neuer Umgebung
- Den beeindruckensten Neustart einer Lautsprechermarke hat wohl Perlisten im letzten Jahr hingelegt und HiFi-Fans sowie Fachpresse beeindruckt. Die ganz besonders Heimkino-taugliche Version einer S5t präsentiert Lorenzo Mamaghani vom deutschen Vertrieb Audio Reference: Exklusiv für Deutschland werden diese Standlautsprecher mit einer matt-schwarzen Lackierung angeboten
- Noch geheim, aber auf dem Audioblock-Stand schon zu bewundern: Das gewaltige All-In-One-Soundsystem Symphonie soll laut Marcel Block gegen Ende des Jahres für knapp über 1000 Euro zu haben sein
- Mit dem PS-100+ hat Audioblock ein besonders attraktives Komplettpaket geschnürt, zu dem das Ortofon OM5E gehört
- Bei Canton stehen alle Zeichen auf Smart! Neben netzwerkfähigen Soundbars standen aktive Lautsprecher wie die Smart A45 im Mittelpunkt der Vorführungen beim Traditionshersteller aus dem Taunus
- Auch der ganz große Standlautsprecher aus der aktiven Smart-Serie war zu bestaunen: Der A65 liefert mit seinen drei 220-mm-Tieftönern souveräne Bass-Performance
- Klangstarkes Zusammenspiel im Vorführraum von Canton: Elektronik von AVM ließ die Lautsprecher zur Höchstform auflaufen. Dabei setzte der markante Plattenspieler Rotation R 5.3 aus der Berliner Manufaktur auch klanglich einen Akzent
- Große Lautsprecher brauchen eine angemessene Bühne, dachte sich Bowers & Wilkins und führte die Top-Lautsprecher 802D4 im großen Saal vor. Beeindruckender Sound, auch dank leistungsstarker Elektronik von Rotel
- Hifi-Pilot stellte seine Marken Buchardt Audio und Iotavx aus. Die musikalische Vorführung bestritt ein Pärchen A500 – zwei vollaktive Kompaktmonitore mit erstaunlichen großem Klang
- Hochwertige, individuell gefertige HiFi-Möbel sind die Domäne von Roterring. Edle Hölzer, makellose Lackierungen oder wie hier im Bild Glasoberflächen: Der Roterring-Kunde darf selbst bestimmen, wie uns Produktmanager Thomas Kemper am Scaena Vetro 150 erläutert
- Auf die Scaena Phono MT sind Gerd Roterring und Thomas Kemper besonders stolz. Das flexible, stilvolle Möbel eignet sich für Plattenspieler und große Centerlautsprecher gleichermaßen
- Klassisches HiFi mit modernsten Features und exzellenter Klangqualität: Denon zeigt mit der Kombi aus PMA-900HNE und DCD-900NE, dass gute HiFi-Komponenten durchaus bezahlbar sein können
- Zurück in die Zukunft: Mit charmantem Retro-Design locken die aktuell neu aufgelegten und komplett überarbeiteten Klassiker von Epos. Martin Claassen vom deutschen Vertrieb kann wirklich stolz sein, der in Kürze erhältliche ES14N lieferte an Canor-Elektronik eine außerordentlich musikalische Vorstellung ab
- Manch Besucher war vor allem davon verblüfft, wie extrem tief diese Kompaktlautsprecher spielen
- Der hier gezeigte Oskar von Faller-Audio ist zwar kein klassisches HiFi-Gerät, dürfte aber für viele ein echter Problemlöser sein. Wie Matthias von Oy vom Sonoro-Vertrieb erklärt, sorgt der kleine, aktive Funklautsprecher für eine deutliche Verbesserung der Sprachverständlichkeit bei Fernsehern. Einfach auf den Beistelltisch stellen und jedes Wort verstehen...Prima!
- IAD führte den D/A-Wandler D-2 und den Vollverstärker A-2 sowie die Phonostufe E-2 von Soulnote vor, die sich für fotoelektrische Tonabnehmer eignet
- Soulnote-Chefentwickler Hideki Kato verlässt sich auf seine Erfahrung und sein Gehör, die Non-Upsampling-Wandler und gegenkopplungsfreien Verstärker sind besonders auf zeitrichtige Wiedergäbe getrimmt
- Wenn diese hochkarätige Elektronik auf einen Ausnahme-Schallwandler wie die Wilson Benesch Endeavour 3zero trifft, ist Musikgenuss auf höchstem Niveau garantiert
- Zahlreiche Besucher überzeugten sich bei Audio Reference davon, dass selbst Lautsprecher wie der Perlisten S5t von einem Subwoofer profitieren können
- Mercedes und ein Burmester-Soundsystem: High End in Sachen Fahrkomfort und Musikgenuss mit Synergie-Effekt
- Klangfest bei Sieveking Sound: Das Plattenspieler-Monument TW Acoustic Raven, die Audia Flight Phono, der Vollverstärker Audia Flight FLS10 und die äußerst dynamisch aufspielenden Apertura Adamante sorgten für erstklassige Vorführungen
- Der kompakte Streamer Pulse, der Switch Phoenix NET und der Reclocker Phoenix USB von Innuos bewiesen eindrücklich, das großer Klang nicht viel Platz braucht
- Boliden-Elektronik von Moon und zierliche Lautsprecher von Scansonic und Raidho - die Besucher staunten nicht schlecht über das Bassfundament der schlanken Säulen
- Morten Nielsen freute sich über viele Komplimente zum hochmusikalisch spielenden TD2.2 von Raidho
- Kompaktlautsprecher von Monitor Audio spielten am Roksan-Vollverstärker lebendig und mitreißend auf
- Phonosophie demonstrierte eindrucksvoll, was sich mit Zubehör klanglich bewerkstelligen lässt
- Kleine Tonmöbel im Retro-Design: Die U-Basik 5/8 von Audel spielten absolut homogen
- Widerstand zwecklos: Der Plattenspieler Reed Muse 1C sowie die Phonostufe PH1.10, die Vorstufe Hyperion P1 und die Monoblöcke Virtus M1 von Canor entlockten der Borg von Finkteam ihr ganzes Potenzial. Stromversorgung von Isotek trug ihren Teil zum hervorragenden Klangergebnis bei
- Dirk Räke von Transrotor kann sich über viel Zuspruch zum Strato Bianco freuen
- Gute Idee, das mal zu zeigen: Mit diesem Gerät werden Nordost-Kabel vor ihrer Auslieferung eingebrannt
- |<
- zurück
- 1
- vor
- >|