TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Musik

Ein Blu-ray Rekorder ist in erster Linie dazu da, um Filme zu schauen oder das Fernsehprogramm aufzuzeichnen – sollte man meinen. Nicht so bei Panasonic: er eignet sich auch bestens dazu, seine Musiksammlung zu archivieren und anzuhören. Über den Player können CD mit 12-facher Geschwindigkeit in Originalqualität auf die Festplatte kopiert werden. Auf die 250 GB große Platte passen immerhin über dreihundert CDs, so dass man seine Musiksammlung immer im direkten Zugriff hat. Die lästige Suche nach einem bestimmtem Album oder einem Interpreten im CD-Regal hat damit ein Ende und die Scheiben können getrost im Karton im Keller verschwinden. Integriert hat Panasonic darüber hinaus die Gracenote Datenbank, die die Titel auch gleich mit Informationen zu Album oder Interpreten versieht. Die Datenbank kann über das Internet jederzeit aktualisiert werden, so dass auch die Infos aktueller CDs vorliegen. Zum Start eines Titels sucht man in den übersichtlichen Bildschirmmenüs gezielt nach einem Song, Album oder Interpret, auch eigene Favoriten lassen sich anlegen. Ebenso ist eine Zufallswiedergabe möglich, was vor allem bei großen Musikarchiven eine feine Sache ist. Da hört man immer mal wieder Titel, für die man niemals eine CD aus dem Regal geholt hätte. Ein ganz neuer Umgang mit der CD-Sammlung.

Auch als Musik-Jukebox macht der BS750 eine gute Figur. Sind CDs auf Platte, kann schnell nach Alben oder Interpreten gesucht werden
So findet man schnell seine Lieblingsmusik. Für die Titelinformationen sorgt die integrierte Gracenote-Datenbank
Auch persönliche Favoritenlisten können angelegt werden

Camcorder & Co.

Panasonic setzt auch mit den Blu-ray Rekorder auf hohe Vernetzung mit anderen Medien. An der Front stehen hinter einer kleinen Klappe USB-Eingang sowie SD/SDHC-Kartenslot zur Verfügung. Über den USB-Eingang können Fotos, Musik und Filme im DivX, JPEG und MP3-Format abgespielt werden. Praktisch, wenn man auf einem USB-Medium Musik gespeichert hat, die man zum Beispiel im Auto hört. Angedockt an den Panasonic spielt man sie auch zu Hause. Über den USB-Anschluss können zudem diese Daten wie auch AVCHD-Filme auf die integrierte Festplatte kopiert werden. Noch praktischer für Camcorder und Fotofreunde finden wir den SD-Kartenslot, da die meisten Fotoapparate und Camcorder mittlerweile genau auf dieses Medium aufzeichnen. So kann man blitzschnell und einfach die Speicherkarte aus dem Camcorder nehmen, in den Rekorder stecken und sofort den Film auf dem angeschlossenen Flachbildschirm schauen. Natürlich kann er auch auf die Festplatte kopiert werden, wo er gleich seinen Platz im AVCHD-Ordner findet. Kopiert man Fotos, werden diese automatisch nach Datum geordnet, abgelegt. Auch wählt man beim Kopieren, ob alle Bilder oder nur die neusten kopiert werden sollen. Einfacher geht’s nicht. So wird der Panasonic-Rekorder dann auch noch zum Diaprojektor.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic DMR-BS750
  • Installation Panasonic DMR-BS750
  • Fernsehen Panasonic DMR-BS750
  • Aufnehmen Panasonic DMR-BS750
  • Abspielen Panasonic DMR-BS750
  • HD+ Panasonic DMR-BS750
  • Archivieren Panasonic DMR-BS750
  • Blu-ray Disc Panasonic DMR-BS750
  • Musik und Camcorder Panasonic DMR-BS750
  • Netzwerk und Viera Cast Panasonic DMR-BS750
  • Bedienung Panasonic DMR-BS750
  • Technische Daten Panasonic DMR-BS750
  • Testergebnis Panasonic DMR-BS750
Musik, USB und SD-Card
+Jukebox-Funktion
+integrierte Gracenote-Datenbank
+schnelles Kopieren einer CD ohne Qualitätsverlust
+einfache Titelsuche
+USB für JPEG, DivX, AVCHD, MP3
+SD/SDHC-Slot für AVCHD, JPEG
+DV-Eingang
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten