TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Netgear Orbi AXE11000/RBKE963:
Inbetriebnahme

In den drei WLAN-Stationen des RBKE963-Sets gewährleisten zwölf Beamforming-Antennen eine optimale Sende- und Empfangsleistung (Foto: Netgear)

Das RBKE963-Set besteht aus einem Router und zwei Satelliten. Der Router RBRE960 wird über den WAN-Port mit dem vorhandenen DSL- oder Glasfaser-Modem per LAN-Kabel verbunden. Die beiden Satelliten RBSE960 werden anschließend im Haus, Büro oder in der Wohnung platziert. Wer weitere Satelliten zur Vergrößerung der Reichweite braucht, kann den Satelliten RBSE960 optional im Einzelkauf erwerben. An den Satelliten befinden sich je drei Gigabit-fähige LAN-Anschlüsse und ein superschneller 2,5-Gigabit-Port. In der Praxis können dort via Switch gleich mehrere Computer verbunden werden, die dann alle von der superschnellen, kabellosen WiFi-6E-Verbindung zwischen Satellit und Router profitieren. Alternativ finden an den drei Gigabit-fähigen LAN-Anschlüsse Smart-TVs, Netzwerkfestplatten, Computer oder Spielekonsolen per Kabel Verbindung.

Die Orbi-App

Das WLAN-System von Netgear fügt sich harmonisch in jeden Wohnraum ein (Foto: Netgear)

Die Einrichtung des Netgear-Systems erfolgt über die Orbi-App, die für Apple- und Android-Mobilgeräte bereitsteht. Nach dem Start des Programms hilft ein Installations-Assistent, das Orbi-System mit dem Internetmodem beziehungsweise vorhandenen Internetrouter zu verbinden und einzustellen. Bei unserem Test geschieht die Installation schnell, einfach und fehlerfrei. Ist das Netgear AXE11000-Set fertig konfiguriert, können innerhalb der übersichtlichen Orbi-App ein Gast-Netzwerk erstellt und der WLAN-Name geändert werden. Des Weiteren hat Netgear die potente Internet-Sicherheitslösung Armor integriert, die das WLAN-System samt verbundener Geräte vor Schadsoftware schützt.

Die übersichtlich gestaltete Konfigurations-App ist für Apple iOS- und Android-Geräte verfügbar

In der Praxis

Dank kraftvollen Antennen, Quadband- und MUMIMO-Technik bietet das Netgear-System optimale WLAN-Abdeckung (Foto: Netgear)

Um das Leistungsvermögen des RBKE963-Sets zu testen, spannen wir ein sogenanntes Mesh-System in einem mehrstöckigen Einfamilienhaus mit rund 190 Quadratmetern Wohnfläche auf. Die einzelnen Satelliten kommunizieren mit dem Router, um jedem Endgerät stets den besten Datenempfang zu ermöglichen. Dabei werden gleichzeitig das 2,4-, die beiden 5- und das neue 6-Gigahertz-Band genutzt. Die Anbindung an das Internet erfolgt über einen FTTH-Glasfaseranschluss mit je 600 Megabit Up- und Downstream. Als Testgeräte kommen ein aktuelles iPad und iPhone sowie ein Smart-TV, eine Netzwerkfestplatte, ein stationärer Computer und ein smarter Rasenmähroboter zum Einsatz. Beim Praxistest überzeugt das Netgear-System mit überragender Verbindungsqualität, die sich durch enorm hohe Datenübertragungsraten auszeichnet. Und das auf wirklich jedem Quadratmeter Wohnfläche, auch fernab vom Router. Dank Mesh-Technik, Quad-Band-Übertragung und intelligenter MU-MIMO-Technik mit insgesamt zwölf Beamforming-Antennen ist jedes Endgerät in jedem Raum des Hauses mit ultraschnellem WLAN versorgt. Selbst beim gleichzeitigen Abruf eines UHD-Filmstreams, einer Cloud-Synchronisation, einer Smarthome-Steuerungen sowie mehrerer Computer-Downloads bietet das Netgear-WLAN stets Leistung im Überschuss. Auf jedem Gerät, bei jeder Anwendung, zu jeder Zeit.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • vor
  • >|
  • Netgear Orbi AXE11000/RBKE963 im Test
  • Netgear Orbi AXE11000/RBKE963 – Setup und Praxis
  • Netgear Orbi AXE11000/RBKE963 – Technische Daten
  • Netgear Orbi AXE11000/RBKE963 – direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+sehr schnelle Übertragung
+sehr hohe Reichweite
+sehr viele Anschlüsse
+Orbi-Bedien-App
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten