TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Nubert nuBox A-125: Anschluss

Die Nubert nuBox A-125 ist nur 24,5 mal 13,5 Zentimeter groß

In dem gelieferten handlichen Paket befindet sich alles, um die Lautsprecher sofort nach dem Auspacken in Betrieb nehmen zu können. Neben den beiden Lautsprechern ist eine Fernbedienung sowie ein Strom-, Digitalaudio- und Systemkabel im Lieferumfang enthalten. Letztgenanntes verbindet die beiden Boxen untereinander und verfügt über vierpolige Stecker mit Schraubgewinde. Für den kabelgebundenen Anschluss an einen Fernseher kann das beigelegte optische Lichtwellenleiterkabel mit Toslink-Steckern genutzt werden. Alternativ kommt ein optionales HDMI-Kabel zum Einsatz. Ist der aktive nuBox-Lautsprecher über ein solches Kabel mit einem ARC-fähigen Anschluss eines Fernsehers verbunden, werden die Audioströme über das HDMI-Kabel übertragen. Zudem lässt sich dann die Lautstärke der A-125 über die TV-Fernbedienung steuern. Da die nuBox A-125 keinen Dolby- beziehungsweise DTS-Decoder besitzt, muss der Tonausgang des Fernsehers unbedingt auf Stereo beziehungsweise PCM gestellt werden.

Neben dem HDMI-Eingang stehen je zwei digitale und analoge Audioanschlüsse zur Verfügung

Nubert nuBox A-125: Anwendung

Die Fernbedienung bietet komfortablen Zugriff auf sämtliche Funktionen

Neben der obligatorischen Wiedergabe des TV-Tons empfängt die nuBox A-125 Musik via Bluetooth und somit kabellos. Sind das Smartphone, Tablet oder der Rechner mit der A-125 verbunden, kann der Ton von YouTube-Videos, Handygames, Podcasts und Spotify-Playlisten komfortabel von der Couch aus zu den Nubert-Lautsprechern gefunkt werden. Für die analoge Audioverbindung von CD-Spielern, Radios oder Festplattenrekordern steht ein stereofoner Cinch-Anschluss bereit. Zudem ist noch eine elektrische SPDIF-Buchse vorhanden, die ebenfalls digitale Audioströme entgegennimmt. Nicht unerwähnt sollte der Subwoofer-Ausgang bleiben. Wer die Tiefton-Leistung seines A-125-Stereosets erweitern möchte, kann an der schwarzen Mono-Cinch-Buchse einen aktiven Subwoofer, wie zum Beispiel den nuBox AW-443, anschließen. Die Steuerung der Aktivlautsprecher erfolgt über die beigelegte Fernbedienung. Diese ist klein, handlich und sehr übersichtlich gestaltet. Mit ihr können Lautstärke, Quellenwahl und Klangmodi schnell und einfach eingestellt werden. Die optische Rückmeldung erfolgt über eine kleine Leuchtdiode in der Schallwand des linken Lautsprechers, die für jeden Audioeingang in einer anderen Farbe leuchtet.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Nubert nuBox A-125 im Test - Aktiver Regallautsprecher
  • Nubert nuBox A-125 - Anschluss und Anwendung
  • Nubert nuBox A-125 - Technik und Klangqualität
  • Nubert nuBox A-125 - Technische Daten
  • Nubert nuBox A-125 - direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+Stereo-/Music-/Movie-Klangmodus
+Steuerbar über TV-Fernbedienung
+Bluetooth-Musikstreaming
+Magnet-Frontrahmen
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten