TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Nubert nuZeo 11: Design und Verarbeitung

Bei der Nubert nuZeo 11 verteilen sich 32 Kilogramm Gewicht auf 115 Zentimeter Höhe (Foto: Nubert)

Die nuZeo 11 kommt mit knapp 115 Zentimeter Höhe und 20 Zentimeter Breite schlank und elegant daher. Das Korpus ist perfekt geformt, gefällt mit sanften Rundungen und perfekten Proportionen. Dabei sorgen die stark gerundeten, vertikalen Gehäusekanten für harmonische Optik und optimale Akustik. Durch den großen Kantenradius werden Schallschatten vermieden, die den Klang im Mitteltonbereich durch Phasen-Auslöschungen negativ beeinflussen. Der Lackauftrag betört mit sattem Auftrag und perfektem Spiegelbild. Material- und Verarbeitungsqualität ist absolut erstklassig. Liebe zum Detail beweist das makellose, schraubenlose Design. Sämtliche Töner sind flächenbündig eingelassen und schließen perfekt mit der brillanten Lackoberfläche ab.

Für optimalen Stand sorgen massive Traversenfüße aus Gussstahl (Foto: Nubert)

Dank der lochfreien Chassiskorbringe aus Aluminium ist die nuZeo 11 eine elegante Erscheinung in jedem Wohnraum. Der knapp 32 Kilogramm schwere Standlautsprecher punktet auch mit inneren Werten. So stabilisierte Nubert den Holzkorpus mit Versteifungselementen, um Gehäusevibrationen auf ein Minimum zu reduzieren. Für sicheren Stand sorgen massive Traversenfüße aus Gussstahl. Um die nuZeo 11 auf der Stellfläche auszurichten, sind pro Box vier höhenverstellbare Spikes verschraubt.

Nubert nuZeo 11: Anschlüsse

In der Rückseite ist das neu entwickelte Aktivmodul samt Endstufen und DSP-Elektronik eingebaut (Foto: Nubert)

Nubert hat für die nuZeo-Serie ein komplett neues Aktivmodul entworfen. Dieses ist in der Rückseite verbaut und fasst die Endstufenmodule, den digitalen Signalprozessor sowie die Anschlusssektion. Letztgenannte bietet über einen XLR-Anschluss die Möglichkeit, analoge und digitale Audiosignale in symmetrischer Übertragungsform entgegenzunehmen. Und das ermöglicht eine enorm stabile, kabelgebundene Übertragung – auch über lange Wegstrecken hinweg. Alternativ dazu stehen zwei elektrisch-digitale Audioeingänge sowie ein stereofoner Analogeingang über Cinch-Buchsen bereit. Neben den physischen Anschlüssen können alle nuZeo-Lautsprecher Musik- und Filmton kabellos über den hauseigenen Systemfunk X-Connect empfangen. Über die hochauflösende Funkverbindung werden Audiodaten in optimaler Qualität mit geringsten Verzögerungen empfangen und gesendet. Somit lassen sich alle nuZeo-Lautsprecher klangstark in ein kabelloses Stereo- oder Heimkinosetup einbinden. Die Verbindung unter den Lautsprecher selbst erfolgt wahlweise kabelgebunden über eine digital-elektrische Mono-Cinchleitung oder über den X-Connect-Systemfunk.

Nubert nuZeo 11: X-Remote-App

Die X-Remote-App von Nubert ist Dreh- und Angelpunkt für die Steuerung eines nuZeo-Lautsprechers. Das Programm ist kostenfrei für Apple- und Android-Smartphones in den entsprechenden App-Stores zu haben. Für die komfortable Einstellung des Klangs finden sich innerhalb der App umfangreiche Optionen. Die innovativste ist die automatische Bassklang-Optimierung namens X-Room. Wer die Funktion startet, kann per Fingertipp den tieffrequenten Sound des Lautsprechers an die Raumakustik anpassen. Nach dem Start geben die Lautsprecher ein Testsignal wieder. Dieses wird anschließend von dem Smartphone-Mikrofon aufgezeichnet und von der integrierten Software analysiert.

Via X-Remote-App werden sämtliche Klang- und Systemeinstellungen komfortabel über das Smartphone getätigt (Screenshot: AV-Magazin)

Dann wird der Frequenzgang im Bassbereich linearisiert und somit optimiert. Während Apple iPhone-Nutzer das interne Gerätemikrofon verwenden, greifen Android-Anwender zum optionalen Ansteckmikrofon, das für 39 Euro zu haben ist. Zusätzlich stehen zwei Klangwaagen bereit, um den Sound an die Hörvorliebe anzupassen. Dabei werden tief- und mittelhochfrequente Tonumfänge breitbandig verstärkt oder vermindert, was ein sehr harmonisches Klangtuning ermöglicht. Wem das nicht reicht, kann den eingebauten Fünfband-Equalizer nutzen. Eine intelligente Loudness-Funktion verstärkt den Bassanteil im Signal. Im Gegensatz zu herkömmlichen Loudness-Filtern aber in Abhängigkeit der Lautstärke. Je geringer diese ist, desto stärker wirkt der Filter. Nicht unerwähnt darf der System-Hochpassfilter bleiben. Mit ihm kann der Tiefgang der nuZeo 11 begrenzt werden, um lästige Dröhneffekte im Bassbereich zu vermeiden.

Die Einstellungen für die automatische Raumanpassung, den 5-Band-EQ und des Hochpassfilters erfolgen ebenfalls über die X-Remote-App (Screenshot: AV-Magazin)
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Nubert nuZeo 11 - Aktiver Standlautsprecher im Test
  • Nubert nuZeo 11 - Design, Verarbeitung, Anschlüsse und App
  • Nubert nuZeo 11 - Technik und Hörtest
  • Nubert nuZeo 11 – Technische Daten
  • Nubert nuZeo 11 – direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+X-Room-Raumeinmessung
+X-Connect-Systemfunk
+X-Remote-Bedien-App
+800-Watt-Digitalverstärker
+DSP-Klangeinstellungen
+Symmetrische Audioeingänge
-keine Fernbedienung
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten