TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Nur die Ruhe

Am Batteriegehäuse wird die aktive Geräuschunterdrückung geschaltet, deren Betrieb mit einer kleinen grünen Diode signalisiert wird

Dieses zweite Anschlusskabel ist zwar ebenfalls mit einer 3,5mm-Klinkenbuchse konfektioniert, diese weist allerdings eine andere Pin-Belegung auf, so dass im Zweifelsfall die Steuerungsfunktionalität des K 390 NC nur damit gewährleistet ist. Beispielsweise beim Betrieb eines iPhone 3G lässt sich der K 390 NC mit dem einen Kabel nicht dazu bewegen, die Wiedergabesteuerung der iPod-Software oder die Telefonsteuerung zu ermöglichen, mit dem anderen Kabel jedoch funktioniert beides tadellos. Mittels einer kleinen Taste an der Zuleitung für den linken Ohrhörer kann im Telefonbetrieb durch jeweils einen einfachen Druck ein Gespräch angenommen und beendet werden, im MP3-Player-Betrieb schaltet ein Tastendruck zwischen den Funktionen „Pause“ und „Play“, ein doppeltes Betätigen der Taste bewirkt den Titelsprung vorwärts.

Am Ende dieses direkt mit den Ohrhörern verbundenen kurzen Kabels befindet sich ein rechteckiges Gehäuse, das im Verhältnis zum ansonsten kleinen und sehr elegant gestalteten K 390 NC etwas groß und wohlmöglich irritierend wirkt, doch der Platz wird gebraucht: Darin befindet sich eine per 1,5V-Mignonzelle betriebene aktive Geräuschunterdrückung. Natürlich lässt sich dieses Gehäuse bequem per Clip an der Oberbekleidung befestigen, so dass es in der Praxis überhaupt nicht stört. Im Gegenteil beschert das eingespielte rosa Rauschen eine wohltuende zusätzliche Isolierung von störenden Umgebungsgeräuschen, ohne die Musikwiedergabequalität im geringsten zu beeinträchtigen.

Eine solche aktive Geräuschunterdrückung bringt den Vorteil mit sich, dass man die Ohrhörer nicht bis kurz vor das Trommelfell stopfen muss, um eine relevante Geräuschminderung zu erzielen und die Ohrpassstücke so beschaffen sein können, dass ein Höchstmaß an Tragekomfort erreicht wird. Obwohl naturgemäß größere Passstücke, die vor dem Einsetzen etwas klein gerollt und sodann bis kurz vor unangenehm in den vorderen Gehörgang gedrückt werden, wo sie sich anschließend entfalten, eine noch wirksamere Abschottung zur Folge haben, ist das Gefühl, die Ohren derart ausgestopft zu haben, nun auch nicht jedermanns Sache. Hinzu kommt, dass auch unempfindlichere Träger mit solchen Ohradaptern in Tunneln oder Fliegern mehr Druckausgleichsprobleme bekommen, als mit dezenteren Passstücken.

Apropos: Auch sehr ausgefeilte aktive Geräuschunterdrückungsverfahren, deren Frequenzspektrum an die Umgebungsgeräusche angepasst variiert, können dieses Problem verstärken, insofern ist die einfachere Rausch-Lösung des K 390 NC ebenfalls von Vorteil.

An das fest mit dem Ohrhörerkabel verbundene Batteriefach werden wahlweise zwei 3,5mm-Anschlusskabel mit unterschiedlicher Pin-Belegung angeschlossen. Das Gehäuse kann mit einem Clip an der Kleidung befestigt werden
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Einleitung AKG K 390 NC
  • Nur die Ruhe
  • Nur die Musik
  • Technische Daten AKG K 390 NC
  • Testergebnis AKG K 390 NC
Ausstattung
+schaltbare aktive Geräuschunterdrückung
+Anschlusskabel für weitere Audiogeräte (z.B. iPhone)
+Ohrpassstücke in 3 Größen
+wertiges Etui mit Zusatzfach
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten