TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation und Bedienung

Die Infrarot-Fernbedienung des Panasonic ist übersichtlich und komfortabel. Die Taste "My App" links unten ist mit einer favorisierten App verknüpfbar

Einfache Handhabung vom Start weg und eine sehr kurze Reaktionszeit auf Befehle sind schon längst das Markenzeichen von Panasonic. Die vielen Extras des TX-65FZW804 sind damit leicht beherrschbar. Ein Plus mag dabei für Viele sein, dass man grundlegende Funktionen sowohl über das Smart-Menü wie auch direkt über die Tasten der Fernbedienung erreicht. So kann jeder nach Geschmack seinen Weg aussuchen. Es gibt etwa für den Programmführer noch einen Key, und auch die App-Übersicht lässt sich stante pede herbeizitieren. Individuell belegbar ist die die Taste „My App“, die man mit einer Favoriten-App – etwa für die PiP-Funktion – verknüpfen darf. Neu ist die „PICTURE“-Taste, über die man unterschiedliche Bilddarstellungsmodi aufrufen kann. Nutzerorientiert lassen sich dabei bevorzugte Modi festlegen, während andere aus der Übersicht auf Wunsch verschwinden. Das gestaltet den Aufruf flotter. Dass diese Taste neuerdings durchaus Sinn macht, verdeutlicht unser Test.

Insgesamt können wir dem Panasonic beste Bedienbarkeit attestieren. Allerdings mussten wir auch zur Kenntnis nehmen, dass vormals gut funktionierende Features vernachlässigt wurden. Dies betrifft vor allem das Streaming des Live-TV-Programms auf Mobilgeräte. So ließ sich zu unserem Test-Tablet nur der zeitgleich auf dem TV-Schirm gezeigte Kanal schicken. Da der Panasonic über einen Doppel-Tuner verfügt, müssten zwei unterschiedliche Programme möglich sein. Zudem musste der TV-Schirm eingeschaltet bleiben, obwohl dies in den Menüeinstellungen für TV>IP anders gewählt war.

Ebenfalls fortschrittlicher könnte inzwischen der Umgang mit PiP sein. Zwei 4K-Sender stellt diese Funktion nicht parallel dar, weswegen man sie mit einem zukünftigen, reinen UHD-Angebot nicht nutzen kann.

Zugute halten muss man dem Japaner allerdings, dass es die Konkurrenz sehr häufig nicht besser macht. Im Gegenteil: Der Panasonic beherrscht sogar einiges mehr als manch anderer. Zwei UHD-Sender zeitgleich auf die angeschlossene Festplatte aufzuzeichnen, klappt tadellos. Auch die Gestaltungmöglichkeit des Smart-Menüs, in dem man Favoritenfunktionen aller Art für den schnellen Zugriff frei platzieren kann, ungeliebte Extras dagegen ausschaltet, bietet funktionale Individualisierung. Dabei bleiben alle Menüebenen übersichtlich und blenden ungefragt immer wieder kurze Erklärungstexte ein, die bei der Navigation weiterhelfen.

Wer über diese kleine Hilfestellung hinaus Unterstützung benötigt, ruft schließlich die umfangreiche, im Menü integrierte Bedienungsanleitung auf. Mit ausführlichen Beschreibungen, Grafiken und direkter Verlinkung auf die jeweiligen Menüseiten sorgt sie für schnelle Problemlösungen.

 

Übersichtlich und funktional: Die Sender aus der Hauptübersicht lassen sich sogar im Block mit einem Rutsch in die jeweilige Favoritenliste packen
Gute Idee, aber klappt leider nicht: Die gefundenen Bildeinstellungen auf andere oder alle Eingänge zu übertragen, gelang uns während des Tests nicht
Beim Senderwechsel zeigt die Elektronik genau an, welches Bildformat sie erkannt hat und entsprechend serviert. So erhält man Kontrolle, ob alles den Wünschen und der möglichen Qualitätsstufe entsprechend abläuft
Vorbildlich: Man hat stets den Überblick, wie viele Festplattenaufnahmen über den Doppeltuner zeitgleich stattfinden
Überflüssig: Das Beenden einer Festplattenaufnahme muss man nach einer kryptischen Anfrage jedesmal bestätigen
Im Homescreen lassen sich favorisierte Apps und Funktionen „anpinnen“.  Die Reihenfolge ist jederzeit änderbar

Highlight-Info: Sprachsteuerung

Der TV nimmt nicht nur Suchbefehle per Sprachsteuerung an, sondern lässt sich so auch steuern. Die Eingabe erfolgt via Tablet- oder Smartphone-App. Welche Befehle es gibt, listet das Menü zum Lernen auf Knopfdruck

Ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber letztlich sehr bequem fällt die Sprachsteuerung des TV aus. Sie klappt nur im Zusammenspiel mit Tablet oder Smartphone, da die mitgelieferte Fernbedienung kein Mikrofon besitzt.

Die vorprogrammierten und für den Anfang stets einblendbaren Sprachbefehle führen direkt zu den gewünschten Funktionen. Man darf auch Suchbegriffe fürs Internet oder den Programmführer angeben. Ein- und Ausschalten des TV klappt ebenfalls. Die Sprachverständlichkeit ist dabei verblüffend gut.

Wenig elegant wirkt lediglich, dass man für den Senderaufruf nicht „ZDF“ sagen kann, sondern den Sendeplatz „2“ benennen muss. Das setzt eine gute Kenntnis der Programmtabelle voraus. Ebenfalls eine Verbesserung per Update wert wäre die Verbindungsstabilität. Immer wieder stieg der TV im Test aus der Kommunikation aus, und man musste sie neu starten.

Die Kehrseite des hohen Komforts: Man muss einwilligen, dass alle Sprachbefehle im Internet gespeichert und weitergegeben werden dürfen.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Panasonic TX-65FZW804 Einleitung
  • Panasonic TX-65FZW804 Ausstattung
  • Panasonic TX-65FZW804 Installation und Bedienung
  • Panasonic TX-65FZW804 Bild und Ton
  • Panasonic TX-65FZW804 Technische Daten
  • Panasonic TX-65FZW804 Testergebnis
Installation und Bedienung
+reaktionsschnelles, sehr gut strukturiertes Menü
+komfortable Sendersortierung
+4 Favoritenlisten
+praxisgerechte Sprachsteuerung
+komfortable, praxisgerechte Fernbedienung
-langsames Zappen
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten