Panasonic TX-65JXW834 im Test:Panasonic jetzt mit AndroidTV
Bislang setzt Panasonic bei den TV-Geräten auf ein hauseigenes Betriebssystem mit ebensolcher Bedienoberfläche. Nicht nur wir haben die daraus resultierende hohe Benutzerfreundlichkeit schätzen gelernt. Dennoch erwartet ein Großteil der potentiellen Kunden ein Bedienkonzept, welches sich an dem ihres Smartphones orientiert. Mit dem TX-65JXW834 erreichte nun der erste Fernseher von Panasonic mit Android-Oberfläche unsere Redaktion und wir waren gespannt!
Der JXW834 hat ein LCD-Display mit LED Backlight und arbeitet mit einer Bildwechselfrequenz von 50 Hertz. Der 65-Zöller in unserem Test ist der größte der Baureihe und der einzige mit einer UVP von über 1.000 Euro. Darunter liegen der 40-er, der 50-er und der 58-Zöller, allesamt mit einer UVP unter 1.000 Euro. Allen gemeinsam ist AndroidTV als Betriebssystem, das auch bei den Serien JXW704 und HXW704 installiert ist.
Der JXW834 steht auf zwei schlanken Füßen, die zum Lieferumfang gehören und nach dem Auspacken untergeschraubt werden. Alternativ kann er selbstverständlich auch mit einer VESA Halterung an die Wand geschraubt werden, die Gewinde dazu sind schon in den Abmessungen 400 x 200 mm in die Rückwand eingelassen.
Harte Fakten
- Der TX-65JXW834 hat drei HDMI-Schnittstellen, sowie einen Eingang für analoges AV-Signal. Der CI-Schacht wird von oben bestückt (Bild: Panasonic)
Ebenfalls auf der Rückseite finden sich zudem sämtliche Schnittstellen, einige davon – wie HDMI 1 und HDMI 2, die beiden USB-Buchsen, sowie beide Antennenbuchsen – sind sogar bequem von der Seite zugänglich. Der dritte HDMI-Eingang, die LAN-Buchse und (Tusch!) sogar ein analoger AV-Eingang in Form dreier Cinch-Buchsen sind von hinten zugänglich. Die wichtigsten Bedientasten – falls die Fernbedienung mal nicht in Reichweite, oder der Akku leer ist – sind wie bei Panasonic üblich hier hinten ebenfalls recht bequem erreichbar. Der ebenfalls vorhandene CI-Schacht wird von oben bestückt, ein Blick über die Oberkante des Fernsehers zeigt wo.
- Die Bedientasten am Gerät sind überschaubar, reichen aber zum Fernsehen und für die wichtigsten Einstellungen vollkommen aus (Bild: Panasonic)
- Die Fernbedienung koppelt sich via Bluetooth mit dem Fernseher sobald die angezeigte Tastenkombination gedrückt wird
- Die Fernbedienung musste an das neue Betriebssystem angepasst werden, in der Mitte ist jetzt die markante Taste zur Aktivierung des Google Assistant (Bild: Panasonic)