TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Sharp RP-TT100 im Test:
Vollautomatischer Plattenspieler mit Bluetooth und USB-Audio

Haben Sie eine Plattensammlung mit vielen Musikschätzen? Oder spielen Sie mit dem Gedanken, eine solche aufzubauen? Dann haben wir mit dem Sharp RP-TT100 eine interessante Option für den Einstieg in die Welt des schwarzen Goldes.

Testbericht von Philipp Schäfer
27. Nov. 2025, Fotos: Hersteller, AV-Magazin

Sharp präsentiert mit dem neuen RP-TT100 einen Plattenspieler für Vinyl-Liebhaber, die eine preiswerte und einfach zu bedienenden Lösung suchen. Sharp möchte damit auch technisch weniger versierten Musikfreunden Zugang zur analogen Klangwelt ermöglichen. Das Motto: Platte auflegen, Knopf drücken und genießen. Dafür ist der RP-TT100 mit allem ausgestattet, was man für eine sofortige Inbetriebnahme braucht. So punktet der Plattendreher mit vielseitigen Anschlussoptionen. Und das wahlweise kabelgebunden oder kabellos. AV-Magazin hat den neuen Plattenspieler einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Der Sharp RP-TT100 ist ab sofort fast unverschämt günstig für rund 200 Euro zu haben. Ob sich ein Kauf lohnt, lesen Sie hier.

Design

Mit der beigelegten Fernbedienung kann der Sharp RP-TT100 bequem vom Sofa aus bedient werden (Foto: Sharp)

Der RP-TT100 besteht aus einem mattschwarzen Kunststoffgehäuse und einer getönten Staubschutzhaube. Das Design ist zeitlos und schlicht, dabei unaufdringlich und modern. Die Bedienelemente in der Oberseite des Decks sind logisch angeordnet und angenehm groß. Zudem sind die Tasten beleuchtet, was die Verwendung bei gedämpften Lichtverhältnissen erleichtert. Der Plattenspieler steht rutschfest auf weichen, flexibel gelagerten Füßen. Diese entkoppeln die Gerätemasse akustisch von der Stellfläche und schützen diese vor Kratzern. Mit einem Gewicht von rund 2,8 Kilogramm ist der RP-TT100 ein leichter Plattenspieler. Damit fehlt ihm die nötige Gehäusemasse und somit eine natürliche Resonanzdämpfung. In der Praxis ist das aber unproblematisch, solange der Untergrund ausreichend massiv und somit vibrationsarm ist.

Ausstattung

Der RP-TT100 bietet einen kabellosen Bluetooth- und einen kabelgebundenen Line- bzw. Phono-Ausgang (Foto: Sharp)

Sharp spendiert dem RP-TT100 eine umfangreiche Ausstattung, um Musikliebhabern optimalen Anwendungskomfort zu bieten. Neben dem Plattenspieler samt Haube sind eine rutschfeste Gummimatte, ein Lochadapter für Single-Scheiben, ein Ersatzriemen sowie eine Reinigungsbürste und eine Fernbedienung samt Batterien im Lieferumfang. Praktisch: Der RP-TT100 ein vollautomatischer Plattenspieler. Denn Tonarmsteuerung, Start, Stopp und Abschaltautomatik funktionieren auf Knopfdruck. Und das wahlweise direkt am Gerät oder über die beigelegte Fernbedienung. Nach Betätigung der Starttaste hebt sich der Tonarm, fährt über die Schallplatte zur Startposition, senkt sich und setzt in der Einlaufrille ein. Am Ende der Platte fährt der Tonarm automatisch in die Parkposition zurück. Und das funktioniert bei unserem Praxistest absolut zuverlässig. So kann der RP-TT100 auch von Einsteigern sorglos genutzt werden. Daneben punktet der Sharp-Schallplattenspieler mit mehreren Anschlussoptionen. Der RP-TT100 besitzt einen Cinch-Ausgang, der mittels Rastschalter zwischen Phono und Line umgestellt wird. Verstärker ohne Phono-Eingang, Phono-Amps oder Aktivlautsprecher können direkt und ohne Zusatzgeräte angeschlossen werden. Für die kabellose Signalübertragung zu kompatiblen Lautsprechern und Kopfhörern ist der Plattenspieler mit der aktuellen Bluetooth-Funktechnik ausgestattet. Das Digitalisieren von Schallplatten am Computer kann über den USB-C-Anschluss erfolgen. Anschließend können dort mithilfe einer optionalen Software, wie zum Beispiel „Audacity“, Musiktitel aufgezeichnet und bearbeitet werden.

Mit einem optionalen Audio-Schnittprogramm, wie z.B. LogicPro oder Audacity, können Schallplatten-Aufnahmen bearbeitet werden (Screenshot: AV-Magazin)
In den Systemeinstellungen eines Computers erscheint der Sharp RP-TT100 als USB-Mikrofon (Screenshot: AV-Magazin)

Technik

Die getönte Staubschutzhaube kann bei Bedarf montiert werden und gehört zum Lieferumfang (Foto: Sharp)

Der RP-TT100 arbeitet über einen klassischen Riemenantrieb. Bei diesem wird der Plattenteller über ein Gummiband von einem versetzt positionierten Motor angetrieben. Durch die akustische Entkopplung zwischen Plattenteller und Antrieb werden die Vibrationen des Motors von der Schallplatte ferngehalten. Das verbessert die Abtastung und kommt so dem Klang zugute. Für die Abtastung der Plattenrille ist ein Tonabnehmer mit sphärischem Nadelschliff vormontiert. Der AT-3600LA von Audio-Technica ist ein solides Einsteigermodell mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und ausgewogenem Klang. Wer den Plattenspieler aufrüsten will, kann den Tonabnehmer mit wenigen Handgriffen gegen ein höherwertiges Modell tauschen. Weitere Einstellungen für das klangliche Feintuning, wie das Einstellen des Auflagendrucks oder des Antiskatings, stehen allerdings nicht zur Verfügung.

Der Plattenspieler steht auf resonanzabsorbierenden Gummipads (Foto: Sharp)

Klangqualität

Mit dem RP-TT100 lassen sich moderne Neuerscheinung auf Vinyl genießen, auch alte Schätze aus den 60er Jahren lassen sich wiederbeleben

Beim Soundcheck punktet der RP-TT100 schon nach den ersten Minuten mit einem harmonischen Klang und einer warmen Grundabstimmung. Im Bassbereich spielt der Sharp straff, aber mit überschaubarem Tiefgang. Im Hochtonbereich klingt der RP-TT100 zurückhaltend, was dem Klangbild eine gewisse Ruhe beschert. Auch wenn Feinzeichnung und Dynamik leicht eingeschränkt sind, punktet der Sharp im Test mit tonal neutralem Klang. Und das prädestiniert ihn für sämtliche Musikstile. Ob Pop, Rock, Rap oder Klassik, der RP-TT100 macht bei allen Genres Spaß. Tipp: Technisch bedingt ist der Sound über den Cinch-Ausgang eine Spur besser als über die Funkverbindung. So klingt die analoge Kabelverbindung etwas lebendiger und brillanter. Bei einer Bluetooth-Übertragung wird das Audiosignal leicht komprimiert, was minimale Einbußen bei Dynamik und Detailreichtum mit sich bringt. Schön, dass Sharp dem Kunden die Wahl lässt, welche Anschlussoption am besten zu seinen Ansprüchen passt.

Technische Daten (Herstellerangaben)
HerstellerSharp
ModellRP-TT100
Preis199 Euro
Art Vollautomatischer Plattenspieler
Lieferumfang Plattenspieler, Staubschutzhaube, Plattenteller, Ersatz-Antriebsriemen, Fernbedienung, Batterien, 45 U./min.-Adapter, Reinigungsbürste
Drehzahl 33 1/3 und 45 U/min
Audio-Ausgänge Line (Cinch), Phono (Cinch)
Daten-AusgangUSB-C
StreamingBluetooth 5.4
Rumpeln unter -40 dB
Signal-Rauschabstand55 Dezibel (Phono), 40 Dezibel (Line)
Abmessungen38,1 x 10,2 x 35,9 Zentimeter (B x H x T)
Gewicht2,8 Kilogramm
Testergebnis
Merkmale

Vollautomatischer Plattenspieler, eingebauter Phonoverstärker, Fernbedienung, Bluetooth-Ausgang, Phono-Ausgang, Line-Ausgang, USB-C-Ausgang, Audio Technica AT-3600-Tonabnehmer, 33 1/3 und 45 U/min., Aluminium-Teller, Staubschutzhaube

Klartext

Der Sharp RP-TT100 ist ein vielseitiger Plattenspieler, der hohen Anwendungskomfort, moderne Anschlüsse und ansprechenden Klang in einem Gerät vereint. Zudem ist der RP-TT100 mit einem Preis von unter 200 Euro ein fair kalkulierter und somit bezahlbarer Spielpartner. Wer einfach Schallplatten genießen möchte und Wert auf hohen Bedienkomfort legt, findet mit dem Sharp RP-TT100 die perfekte Lösung.

Sharp RP-TT100
Sharp Consumer, Düsseldorf
Telefon: 089 89658758 | Internet: www.sharpconsumer.de
Kategorie: Plattenspieler mit Bluetooth & USB | Gewichtung:
Klang 50 %, Ausstattung 20 %, Bedienung 20 %, Verarbeitung 10 %
Klang  
Ausstattung
Bedienung
Verarbeitung
Preis 199 Euro
Einstiegsklasse
Sharp RP-TT100
gut - sehr gut
sehr gut
  • |<
  • zurück
  • 1
  • vor
  • >|
  • Sharp RP-TT100 im Test

Sharp RP-TT100

Vollautomatischer Plattenspieler

Eingebauter Phonoverstärker

Fernbedienung

Bluetooth-Ausgang

Phono-/Line-Ausgang

USB-C-Anschluss

Audio Technica AT-3600

33 1/3 und 45 U/min

Aluminium-Plattenteller

Staubschutzhaube

Praxis
+Bedienautomatik
+Phonoverstärker
+Line-/Phono-Ausgang
+Bluetooth-Streaming
+USB-C-Anschluss
+Fernbedienung
+tonal-neutraler Klang
+homogene Abstimmung
+warmer Grundtonbereich
-- keine Einstellmöglichkeit für Auflagekraft und Antiskating
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten