TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Smart TV in Vollendung

Die integrierte Kamera erscheint automatisch, wenn sie gebraucht wird. Danach verschwindet sie wieder im Gehäuse

Während der Installations-Routine hat der Zuschauer zudem die Möglichkeit, das Gerät gleich mit dem Heimnetzwerk und Internet zu verbinden. Erst damit nutzt man wirklich alle Unterhaltungs- und Informationsmedien, die Panasonic bietet. Stationär erhält man mit HbbTV unter anderem den Zugriff auf die Mediatheken fast aller TV-Sender sowie viel Zusatz- und programmbegleitende Informationen. Darüber hinaus liefern gleich mehrere Streaming-Dienste die Videothek ins Wohnzimmer. Mit dabei sind beispielsweise Maxdome und Watchever sowie ganz aktuell auch Netflix. Die vielen mehr oder weniger unterhaltsamen oder informativen Internet-Apps runden das Angebot ab. Ein Web Browser, um bequem vom Sofa und ohne PC im Internet zu surfen, ist natürlich auch mit an Bord.

Mit TV Anywhere holt man sich dann sein TV-Programm oder seine Aufzeichnungen dorthin, wo man gerade ist - einfach auf Tablet oder Smartphone. Mit der Viera Remote 2-App verbindet man sich mit dem TV und schaut auf dem Mobilgerät. Mit den neuen Fernsehern funktioniert dies jetzt nicht nur zu Hause, sondern weltweit. Lediglich ein Internet-Zugang - beispielsweise WLAN in einem Hotel - ist notwendig. Per Mobilfunk geht es auch - dann sollte man jedoch auf seinen Datenvertrag achten, damit es die Kosten nicht sprengt. TV Anywhere ermöglicht darüber hinaus, den Aufnahme-Timer ebenfalls von überall zu programmieren. Das ist ganz praktisch, wenn man unterwegs auf eine wichtige Sendung aufmerksam gemacht wird. Dann kann man diese ganz schnell per App für die Aufzeichnung vormerken. Die Panasonic-App kann im eigenen Netzwerk noch viel mehr: Per Smartphone/Tablet steuert man den TV oder schickt zum Beispiel direkt Fotos auf das Gerät. Ebenso lassen sich bequem viele Einstellungen vornehmen, ohne dass das laufende Programm dafür unterbrochen werden muss.

Um Fotos, Videos oder Nachrichten zu teilen, nutzt man Remote Sharing. Hiermit kann ebenfalls über die Panasonic App schnell ein Bild, ein Film oder eine Mitteilung von unterwegs auf den TV geschickt werden.

Der hohe Vernetzungsgrad schlägt sich aber auch auf die intuitive und einfache Bedienung durch und erleichtert den täglichen Umgang mit dem TV.

Per App-Taste auf der Fernbedienung ruft man die smarten Anwendungen auf. Hierüber gelangt man ebenso zu seinen Aufnahmen und speziellen TV-Funktionen
Der TV kann komplett per App gesteuert werden
Ist der DLNA-Server eingeschaltet, stellt der TV sein Programm oder Aufzeichnungen im Netzwerk bereit - dank zweier Tuner unabhängig von der laufenden Sendung auf dem Fernsehgerät
Per Remote App greift man von überall aus auf den TV zu
Auch Nachrichten können per App auf den Bildschirm geschickt werden
Beim Betreten des Raumes startet automatisch die InfoBar, die unter anderem auf die neuesten Nachrichten hinweist
Mehrere Nutzer können am TV registriert werden. Der Fernseher erkennt den Benutzer anhand der Stimme und des Gesichtes
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic TX-60ASW804
  • Twin HD Triple-Tuner und Sat>IP Client Panasonic TX-60ASW804
  • Smart TV in Vollendung Panasonic TX-60ASW804
  • Bedienung Panasonic TX-60ASW804
  • Bild und Ton Panasonic TX-60ASW804
  • Technische Daten Panasonic TX-60ASW804
  • Testergebnis Panasonic TX-60ASW804
Smart TV
+LAN und WLAN
+viele Apps inkl. Streaming-Dienste
+TV und Aufzeichnungen auf Tablet/Smartphone weltweit
+Nachrichten, Bilder und Videos auf den TV schicken
+Integrierte Kamera u.a. für Skype
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten