TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Sony HT-A9:
Dolby Atmos und DTS:X in Bestform

Bei Sony Fernsehern erscheint das externe Audiosystem automatisch im Ton-Menü

Die unterschiedlichen Sound-Modi, wie Kino, Musik, Standard, Nacht- und Sprachmodus, sowie das Immersive Audio Enhancement lassen sich per Fernbedienung auswählen oder einfach im TV-Menü. Das geht am besten in Verbindung mit einem Bravia-TV von Sony, da sich das A9-Soundsytem automatisch ins Audio-Menü des Fernsehers einloggt. Dort lassen sich außer den Presets auch die Pegel der Boxen und des möglicherweise angeschlossenen Subwoofers separat einstellen. Die Audio-Optionen des Fernsehers sind jetzt inaktiv. Bei TVs anderer Fabrikate sind ein bis zwei Klicks mehr notwendig, um an die entsprechenden Einstellungen zu kommen.

Im On-Screen-Menü des Steuergerätes werden die möglichen Audio-Quellen zugeordnet

Dank seiner Streaming-Fähigkeiten, stehen dem HT-A9 auch andere Quellen zur Verfügung, Spotify ist beispielsweise schon integriert, andere Dienste können via Bluetooth vom Smartphone gestreamt werden. Soweit verhält sich das HomeTheatre A9 wie eine besonders gut ausgestattete Soundbar. Beim Klang ist es dieser aber haushoch überlegen, dafür stehen allein schon die tatsächlich physikalisch vorhandenen rückwärtigen Lautsprecher.

Subwoofer

Für die Tiefton-Unterstützung setzen wir den Subwoofer SA SW-5 ein, für kleine Räume reicht auch der SW-3 (Bild: Sony)

Zusammen mit dem von uns ebenfalls integrierten Subwoofer SA SW-5 gibt es ein hervorragendes Klangerlebnis. Das ist vor allem beim Filmsound alles andre als imaginär, der Sound passt perfekt zum Filmgeschehen auf dem Bildschirm und zieht uns förmlich in die Handlung, wie beispielsweise in Marvels „Black Panther“ hinein. Beim Soundtrack von „Bohemian Rhapsody“ stehen wir während des Live Aid Konzerts mitten auf der Bühne, obwohl der „nur“ in 7.1 abgemischt wurde.

Bravia TV – Perfektes Farbmanagement

Das passt hervorragend zum Bild des Bravia XR-65A80J. Zwar ist der ab Werk eingestellte Standard-Bildmodus für perfektes Filmvergnügen einen Hauch zu kühl angestimmt, das lässt sich aber mit wenigen Klicks ändern. Im flugs eingeblendeten Einstellungsmenü können insgesamt 11 Bildmodi abgerufen werden: Kräftig, Standard, Kino, IMAX Enhanced, Spiel, Grafik, Foto, Benutzerdefiniert, Dolby Vision Bright, Dolby Vision Dark, Netflix Calibrated.

Trotz perfekt passender Voreinstellungen bietet der Sony ein umfangreiches Feintuning in seinem Farbmanagement an
Für Dolby Vision Inhalte stehen drei unterschiedliche Bildmodi zur Verfügung

Davon ist der Bildmodus IMAX Enhanced das Pendant zum Filmmaker Mode anderer Hersteller. Auch hier werden viele Bild- aber auch Tonparameter an die Vostellungen einiger Produzenten und Studios angepasst. Da Sony zudem professionelles Aufnahmegerät zur Verfügung stellt, fällt es hier noch leichter, die Aufnahme- und die Wiedergabeseite miteinander zu synchronisieren.

Trotz der vortrefflich arbeitenden Presets erlaubt Sony umfangreiche Einstellungen zur Farb- und Kontrast-Optimierung. Koordiniert werden diese größtenteils vom eingesetzten Cognitive Processor XR, der in sämtlichen Bravia TVs für die Bild- und Ton-Performance verantwortlich zeichnet.

Die Bewegungskompensation lässt sich stufenlos skalieren

Das soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass gerade die erweiterten Einstellungen für Farben und Kontrast eher was für technikaffine Zuschauer sind, die gerne das letzte Quäntchen Bildqualität aus dem OLED-Panel herauskitzeln wollen.

Wir waren indes mit der Bild- und Ton-Performance unseres Gesamtpaketes mehr als zufrieden. Die Kombi aus Bravia XR-65A80J, HT-A9 und SA SW-5 ließ schnell eine Scheibe nach der anderen in den Player wandern. So einfach kann Heimkino sein.

 

    index
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Sony Bravia XR-65A80J und Wireless-Soundsystem HT-A9 im Test
  • Sony Bravia XR-65A80J und Wireless-Soundsystem HT-A9 – Aufstellung & Einrichtung
  • Sony Bravia XR-65A80J und Wireless-Soundsystem HT-A9 – Bild- und Tontest
  • Sony Bravia XR-65A80J und Wireless-Soundsystem HT-A9 – Technische Daten
  • Sony Bravia XR-65A80J und Wireless-Soundsystem HT-A9– direkt zum Testergebnis
Bild & Ton
+TV:
+Akkurates Farbmanagement
+Variable Zwischenbildberechnung
+Hervorragende HDR-Performance
+Audio-Einmessung auf Raum und Sitzposition
+Soundsystem HT-A9:
+Umsetzung von Dolby Atmos Sound
+Echtes 4.0.4 Setting
+Integration eines Subwoofers
+Bis zu 12 Lautsprecher lassen sich simulieren
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten