TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Teamwork

Die d.C.d. Feet sind ebenfalls zweischichtig aufgebaut: Ein feines Gewebe verbindet die Aluminiumelemente

Dasselbe fein strukturierte Gewebe findet sich auch bei den d.C.d. Feet, denn sie sind prinzipiell gleich aufgebaut wie die d.C.d. Base: zwei Elemente aus Aluminium bewerkstelligen die Dämpfung und Entkopplung. Der obere Teil des Gerätefußes dient - analog zum Konzept der d.C.d. Base - der Resonanzberuhigung, deshalb wird in den Aluminiumkörper ein dämpfendes Material eingesetzt. Während das stabile Feingewebe die Schwingungsübertragung zwischen den Aluminiumscheiben verhindert, ist der untere entkoppelnde Teil der d.C.d. Feet ebenfalls mit Filz beklebt.

Andreas Schönberg setzt also an beiden Stellen auf das gleiche Prinzip der Kombination von Resonanzdämpfung und Entkopplung, wobei das Zubehör-Sortiment von Audio Exklusiv als modulares System gedacht ist. Das heißt zunächst einmal, dass alle Elemente auch einzeln eine deutliche Wirkung zeigen. Dazu gibt es klare Empfehlungen hinsichtlich der Prioritäten, wenn man schrittweise vorgehen möchte: Zuerst sollte das Gerät auf eine d.C.d. Base gestellt werden, denn im Falle durchdacht konstruierter Komponenten gilt es vor allem, sie vor externen Schwingungen zu schützen. Genau betrachtet wirken sowohl Basen als auch Füße immer in beide Richtungen, haben jedoch prinzipbedingt ihre jeweiligen primären Funktionen und Effekte. So dämpft eine d.C.d. Base zwar auch Vibrationen im Geräteinneren, hauptsächlich sollen dies allerdings die d.C.d. Feet bewirken.

Der dritte Team-Player schließlich ist der Spezialist für die Optimierung am und im Gerät: Die Silentplugs. Diese in Ausführungen für RCA- und XLR-Buchsen erhältlichen Terminierungsstecker widmen sich noch gezielter der Reduzierung und Dämpfung von Schwingungen im Geräteinneren. Sie entstehen besonders durch Transformatoren, aber auch andere Bauteile und Baugruppen können Mikrofonie-Effekte erzeugen: Hier bewegt man sich schon in kleinem Maßstab, dennoch kann die Summe solcher Störungen eine große Klangbeeinflussung verursachen. „Um das Ganze nicht nur systematisch anzugehen, sondern zu perfektionieren, muss man sehr genau hinschauen, was in einem Gerät passiert. Selbst der Strom, der durch Bauteile fließt, muss auch unter mechanischen Gesichtspunkten verstanden werden“, erklärt Andreas Schönberg. Die Silentplugs enthalten dasselbe dämpfende Material wie die d.C.d. Feet, diese weiße Wunderwaffe von Audio Exklusiv kommt darüber hinaus beim Komponenten-Tuning zum Einsatz, das Andreas Schönberg für die eigenen Kreationen und für Geräte anderer Hersteller anbietet.

Andreas Schönberg empfiehlt, für jede Art von Gerät vier d.C.d. Feet einzusetzen, die nicht symmetrisch positioniert sein müssen - oft ist es vorteilhaft, einen an die Stelle des Gehäusebodens zu schieben, wo im Gehäuse der Trafo montiert ist
Hier mehr zu Audio Exklusiv d.C.d. Base, d.C.d. Feet, Silentplugs erfahren ...
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Audio Exklusiv d.C.d. Base, d.C.d. Feet, Silentplugs
  • Rock Solid
  • Teamwork
  • Drei Riesensprünge
  • Technische Daten
  • Testergebnis Audio Exklusiv d.C.d. Base, d.C.d. Feet, Silentplugs
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten