TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Musikstreaming und Multiroom

Die Startseite der Audio Center-App bietet eine übersichtliche Darstellung aller Audioquellen. Die Piktogramme können nach Belieben verschoben werden

Um beide Lautsprecher vollumfänglich nutzen zu können, müssen sie zunächst mit dem Heimnetzwerk und somit Internet verbunden werden. Die Installation erfolgt für Android und Apple-Anwender über die Google Home-App. Danach können verschiedene Lautsprecher innerhalb der kostenlosen Audio Center-App von Technics verwaltet, gruppiert und für einen Multiroom-Verbund vorbereitet werden. Daneben bietet die Technics-App komfortablen Zugang zu den Onlinediensten von Spotify, Deezer und Tidal. Hinzu kommen unzählige Chromecast-kompatible Audio-Apps wie SoundCloud, DS Audio oder Apple Music. Zudem ermöglicht die Audio Center-App, direkt auf Musiktitel eines Smartphone- oder Netzwerk-Speichers zuzugreifen. Des Weiteren können in der Technics-App umfangreiche System- und Audioeinstellungen vorgenommen werden. Dabei spielt Technics` Klangoptimierung namens Space Tune eine tragende Rolle. Welche akustischen Vorteile daraus resultieren, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

Sind die beiden Technics-Systeme zu einem Multiroom-Verbund zusammengeschaltet, kann sogar der Ton des CD-Spielers über alle im Netz befindlichen Lautsprecher wiedergegeben werden

Klangqualität

Als digitale Musikquellen kommen sämtliche Chromecast-kompatiblen Apps wie Spotify, TuneIn, Tidal oder YouTube Music in Frage

Den Hörtest beginnen wir mit dem größeren SC-C70MK2. Im CD-Laufwerk rotieren verschiedene Klassik-, Jazz-, Rock- und Pop-Alben. Dabei begeistert das CD-System von Technics mit einem breitbandigen und hochauflösenden Klang. Ob Tiefen, Mitten oder Höhen, der SC-C70MK2 tönt in allen Frequenzlagen dynamisch und agil. Dank der vielen Einstellungsmöglichkeiten samt Einmessautomatik bieten beide Audiosysteme ein auf Raumakustik und Hörgeschmack angepasstes und somit perfektes Sounderlebnis. So tönt auch der kompakte SC-C30-Lautsprecher wunderbar satt und druckvoll, bietet brillante Höhen und ausdrucksstarke Mitten. Bauart-bedingt weist der kleinere Technics-Lautsprecher ein besonders gutes Rundstrahlverhalten auf, sodass die Box auch von der Seite eine hohe Abbildungsgenauigkeit bietet. Dank Re-Mastering Signaloptimierung klingen datenreduzierte Musikströme von Internetradiosendern und MP3-Dateien erstaunlich offen, klar und frisch. Mit der Space Tune-Raumanpassung bieten beide Lautsprecher in Abhängigkeit ihres Betriebsortes stets einen sauber definierten Bass- und Grundtonbereich. Somit klingen der SC-C70MK2 als auch der SC-C30 für ihre Größe ungemein erwachsen und authentisch, bieten Klanggenuss auf hohem Niveau.

Mit Space Tune wird der Klang für jeden Betriebsort akustisch optimiert. Dazu wird über die Audio Center-App und das im Apple iPhone befindliche Mikrofon die Schall-Zusammensetzung gemessen und anschließen korrigiert. Der SC-C30 besitzt darüber hinaus ein eigenes Mikrofon im Gehäuse. Damit kommen auch Android-Nutzer in den Genuss einer automatischen Klangoptimierung
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Technics SC-C70MK2 und SC-C30 im Test - Stilvolle Musik-Systeme für das grenzenlose Musikvergnügen
  • Technics SC-C70MK2 - Ausstattung und Technik
  • Technics SC-C30 - Ausstattung und Technik
  • Technics SC-C70MK2/SC-C30 - Streaming, Multiroom, Klangqualität
  • Technics SC-C70MK2/SC-C30 - Technische Daten
  • Technics SC-C70MK2/SC-C30 - direkt zum Testergebnis
Klang
+breitbandiger Klang
+dynamische Bässe
+detailreiche Höhen
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten