TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Technik: Frequenzweiche und Anschlussfeld

Der ansprechend gestaltete Kompaktlautsprecher überrascht auch im Inneren mit besonderen Merkmalen. Die passive Frequenzweiche ist reichhaltig bestückt und glänzt mit feinster Bauteilqualität. Günther Nubert legt großen Wert auf eine zeitrichtige Impulswiedergabe und ein lineares Pegelverhalten. Um das zu erreichen, scheute er weder Kosten noch Mühen: Die internen Platinen sind mit insgesamt 37 Bauteilen bestückt.

Als besonderes Highlight besitzt die nuVero 4 eine dreifache Pegelschaltung, mithilfe im Anschlussterminal eingebetteter Kippschalter kann die Wiedergabelautstärke von tiefen, mittleren und hohen Tonbereichen eingestellt werden. Die Kompaktboxen lassen sich so an die individuelle Raumakustik und den persönlichen Hörgeschmack anpassen, insgesamt zwölf verschiedene Klangeinstellungen sind möglich. Das als Bi-Wiring-Terminal ausgeführte Kabel-Anschlussfeld verfügt über vier Polklemmen. Der Signalkurzschluss zwischen Lautsprecher und Boxenkabel findet an den vergoldeten 4-mm-Buchsen der Schraubklemmen statt. Hoch- und Tieftonzweig werden über zwei Metallbrücken verbunden. Durch die flexible Auslegung des Terminals können pure Kabellitze, Kabelschuhe und Bananenstecker angeschlossen werden.

Mithilfe des Höhen-Schalters am Terminal wird der Wiedergabepegel im Hochtonbereich eingestellt. So lässt sich die nuVero 4 an verschiedene Hörgeschmäcker anpassen
Das horizontale Abstrahlverhalten ist vorbildlich gut. Erst oberhalb von 10 Kilohertz zeigen sich erste Anzeichen einer Bündelung

Technik-Hintergrund: Bass-Schalter

Drei Kippschalter stehen zur individuellen Klanganpassung zur Verfügung

Was auf den ersten Blick einfach aussieht, erfordert bei der Weichengestaltung ein Höchstmaß an Fachkompetenz und Erfahrung. Während man einen Hochtöner recht einfach mit einem Spannungsteiler im Pegel verändern kann, ist das im Tief- und Mitteltonbereich eines Zweiwege-Netzwerkes sehr viel aufwändiger. Betätigt man den Bassschalter von neutral auf voluminös, so werden Grund-, Mittel- und Hochtonbereich gleichzeitig im Pegel gesenkt. Diese Schaltung verlangt wiederum eine sehr komplizierte Impedanzkorrektur, da sich das pegelabhängige Widerstandsverhalten des Lautsprechers bei Betätigung eines Schalters nicht verändern sollte. Da sich durch die breitbandige Pegelabsenkung auch die Gesamtlautstärke des Lautsprechers verringert, sinkt die Systemempfindlichkeit von 85 auf 82,5 Dezibel.

Insgesamt zwölf verschiedene Klangeinstellungen sind möglich
Hier mehr zu Nubert nuVero 4 erfahren ...
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Einleitung Nubert nuVero 4
  • Design und Qualität Nubert nuVero 4
  • Technik: Frequenzweiche und Anschlussfeld
  • Technik: Tiefmittel- und Hochtöner Nubert nuVero 4
  • Klang Nubert nuVero 4
  • Technische Daten Nubert nuVero 4
  • Testergebnis Nubert nuVero 4
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten