TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Technik: Satelliten Motif LCR

Das Terminal besteht aus zwei Steckkontakten. Auf diese Weise guckt bei Wandmontage kein Kabel hervor

Für die Wandlung der Frequenzen vom Oberbass- bis zum Hochtonbereich zeichnet sich ein Paar Konusmitteltöner und eine Hochtonkalotte verantwortlich. Die im Zweiwege-Netzwerk eingebundenen Chassis sind in typischer D'Appolito-Anordnung in der Schallwand eingelassen.

Der mittig angeordnete Hochfrequenzwandler besitzt einen Kalottendom aus getränktem Textilgewebe. Mit einem Durchmesser von 28 Millimetern nimmt der Hochtöner seine Arbeit ab zirka 3.000 Hertz auf. Für die impulstreue Kraftwandlung anfallender Stromspannungen steht eine Schwingspule bereit, die von einem kompakten Neodym-Magnetsystem umgeben ist. Ein Kühlkörper leitet die in der Spule auftretende Wärme ab, um ein parametertreues Wiedergabeverhalten bei gehobener Lautstärke zu gewährleisten.

Die Frontplatte des Hochtöners ist an zwei Seiten ausgefräst, sodass der Abstand zwischen den Schallentstehungsort des Mittel- und Hochton-Chassis effektiv verringert wird. Laufzeitdifferenzen zwischen einzelnen Frequenzbändern reduzieren sich so auf ein akzeptables Maß.

Zwei elf Zentimeter kleine Konuschassis geben Oberbass, Grund- und Mittelton wieder. Die effektive Schallleistung wird über rotbraune Papiermembrane verrichten. Dali verwendet ein spezielles Zellstoffgemisch, das mit Holzfasern angereichert wird. Unkontrollierte Resonanzen (Partialschwingungen) innerhalb des Werkstoffes sollen hierdurch minimiert werden. Zwischen dem stabilen Chassiskorb und der konischen Membran ist eine langzeitstabile Gummisicke verklebt, die torsionsarme Hubbewegungen auch bei gesteigerten Abhörpegeln erlauben muss.

Technik: Subwoofer Basis 100

In der Bodenplatte ist ein Reflexrohr eingelassen, das dem Basis 100 durch den auftretenden Komprimierungseffekt zwischen Stellfläche und Gehäuse einen zusätzlichen Bassturbo beschert

Im Tiefbassbereich werkelt ein 25 Zentimeter großer Basstreiber, der seine Dienste als Direktstrahler vollzieht. Da im Frequenzkeller sehr große Wellenlängen gewandelt werden müssen, sollte ein Basschassis dementsprechend Hub tauglich ausgelegt sein. Ein Blick auf Zentrierung und Randaufhängung des Subs bestätigt dies zweifelsohne. Die wulstige Gummisicke fasst eine stabile, steife Membran, deren Eigenresonanz Subwoofer typisch sehr tief ausfällt. In der Bodenplatte ist ein Reflexrohr eingelassen, das dem Basis 100 durch den auftretenden Komprimierungseffekt zwischen Stellfläche und Gehäuse einen zusätzlichen Bassturbo beschert.

Die Bedienfront des Aktivmoduls ist übersichtlich gestaltet. Neben dem üblichen Pegel- und Trennfrequenzregler verfügt der Basis-Sub über eine Laufzeitanpassung. Per Rastschalter kann zwischen einem Phasenwinkel von 0 oder 180 Grad gewählt werden. Als Audioeingang stehen ausschließlich ein Paar Cinch-RCA-Buchsen bereit. Wer einen zweiten Subwoofer in sein Lautsprechersetup integrieren möchte, muss auf einen Y-Cinchverteiler (1 x Stecker auf 2 x Buchse) zurückgreifen.

Neben dem üblichen Pegel- und Trennfrequenzregler verfügt der Basis-Sub über eine Laufzeitanpassung. Per Rastschalter kann zwischen einem Phasenwinkel von 0 oder 180 Grad gewählt werden
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • vor
  • >|
  • Einleitung Dali Motif LCR Lautsprecher
  • Konzept und Design Dali Motif LCR Lautsprecher
  • Gehäuse und Qualität Dali Motif LCR Lautsprecher
  • Technik: Satelliten Motif LCR und Subwoofer Basis 100
  • Installation und Hörtest Dali Motif LCR Lautsprecher
  • Technische Daten Dali Motif LCR Lautsprecher
  • Testergebnis Dali Motif LCR Lautsprecher
  • Interview mit Frank Hagemann DALI Market Manager Deutschland und Österreich
  • Dali Fachhändler
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten