TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Anschlüsse und Inbetriebnahme

An dem analogen Audioeingang "Line in" können Fernseher, CD-Spieler oder Spielekonsolen verbunden werden

Dank des Installationsassistenten geschieht die Inbetriebnahme der Stereo M einfach und schnell. Ist der Aktivlautsprecher über das beigelegte Systemkabel mit der Passivbox verbunden, kann die Teufel-App gestartet werden. Das Programm steht für iOS- und Android-Geräte kostenlos zum Herunterladen in den jeweiligen App-Stores bereit. Der Einrichtungsassistent führt den Nutzer Schritt für Schritt durch die Installation. Ist das Stereo M-Set mit dem Heimnetzwerk verbunden, erhält man Zugriff auf unzählige Internetradioprogramme und Online-Musikstreamingdienste. Die Anbindung ans Netzwerk geschieht wahlweise kabelgebunden via LAN oder kabellos via WLAN. Damit bei der Verwendung mehrerer Streaming-Komponenten die Übersicht gewahrt bleibt, kann jedes Gerät individuell nach Anwendung und Raum benannt werden. Als Musikquellen stehen Spotify, TunIn, Tidal, Wimp, Napster und LastFM zur Verfügung. Dank UPnP-Kompatibilität kann das Teufel-System ebenso auf heimische Musikspeicher zugreifen. So stehen in der App unter dem Reiter „Meine Musik“ der Gerätespeicher des Smartphones oder Tablets zur Auswahl als auch freigegebene Computer und Netzwerkfestplatten. Bei letztgenannter Musikquelle trumpft die Teufel-App sogar mit einer Suchfunktion auf. Dank der Indizierung des Datenträgers kann innerhalb der App gezielt nach Titeln und Interpreten gesucht werden. Ebenso können Favoritenlisten mit Lieblingstiteln zusammengestellt werden.

Die Stereo M-Lautsprecher sind in Schwarz ...
... und Weiß zu haben

Möglichkeiten und Funktionen

Der koaxial aufgebaute Mittelhochtöner fasst in der Mitte der Flachmembran eine Kalotte

Neben dem komfortablen Zugriff auf Internetradioprogramme und Online-Streamingdienste via WLAN und LAN kann das Stereo M-Set Musik über den Bluetooth-Kurzstreckenfunk empfangen. Ein Knopfdruck auf die rückseitige Pairing-Taste genügt und Smartphone oder Tablet sind mit den Teufel-Lautsprechern verbunden. Smart-TVs, Festplattenrekorder und CD-Spieler finden am analogen Cinch-Anschluss Verbindung. Ein digitaler Audioeingang steht leider nicht zur Verfügung. Dank der grafisch ansprechend gestalteten App ist die Navigation zwischen den verschiedenen On- und Offline-Musikquellen intuitiv und einfach. Für den spontanen Zugriff stehen am Masterlautsprecher praktische Direktwahltasten bereit. Diese können zum Beispiel mit vier verschiedenen Webradiosendern belegt werden, um ohne Zuhilfenahme eines Handys seine Lieblingssender wiederzugeben. Zudem können über weitere Tasten Titel pausiert und übersprungen werden. Der große Drehregler erlaubt eine direkte Lautstärkeneinstellung sowie das Ein- und Ausschalten des Teufel-Systems. Nicht unerwähnt darf der genügsame Bereitschaftsverbrauch bleiben. Dank der effektiven Standby-Schaltung verbraucht das Teufel-Set nur zwei Watt, um dauerhaft spielbereit zu sein.

Der Einrichtungsassistent führt den Anwender Schritt für Schritt durch die Installation
Jeder Raum und jedes Gerät kann individuell benannt werden
Das Menü ist übersichtlich gestaltet und intuitiv bedienbar
Im Spielfenster werden Album, Titel und Cover angezeigt
Hier mehr zu Teufel Stereo M erfahren ...
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Teufel Stereo M Einleitung
  • Teufel Stereo M Anschlüsse und Funktionen
  • Teufel Stereo M Technik und Klang
  • Teufel Stereo M Technische Daten
  • Teufel Stereo M Testergebnis
Ausstattung
+Koaxialer Mittelhochtöner
+Teufel Streaming-App
+2,4- und 5-GHz-WLAN
+Bluetooth-Musikstreaming
+Direktwahltasten am Gerät
+Suchfunktion auf NAS
-kein Digitaleingang
-keine Fernbedienung
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten