Keine Angst vor Technik
Wer denkt, dass er sich für den Genuss von großem Sound erstmal durch einen technischen Dschungel schlagen muss, darf jetzt tief und hörbar aufatmen. Denn tatsächlich ist die Inbetriebnahme der beiden Boxen ziemlich „easy“. Mit dem mitgelieferten Zubehör und der gut verständlichen Bedienungsanleitung ist man bestens „equipped“, um in ungefähr einer halben Stunde seiner Lieblingsmusik zu lauschen oder einem großen TV- und Film-Erlebnis zu frönen.
Die Ultima 40 Aktiv werden jeweils mit Schutzgitter angeliefert. Das hat natürlich den Vorteil, dass die äußerst empfindlichen Membranen vor einem zu kräftigen Griff geschützt sind. Allerdings kommen hohe Frequenzen ohne Gitter klarer und sauberer rüber. Abgesehen davon macht nach meinem Geschmack die typische Ultima-Optik (bronzefarbener Mitteltöner, Hochtöner und 2 Tieftöner) ohne Gitter mehr her.
Wo die beiden Prachtstücke positioniert werden sollen hat dann schon höhere Priorität. In erster Linie geht es darum guten Sound zu kreieren und das so einfach wie möglich mit kleinen Kabelwegen. Wenn man dem Tipp der Experten folgen möchte stellt man die Boxen so auf, dass sie rechts und links vor dem Hörplatz stehen und gemeinsam mit dem Zuhörer ein möglichst gleichschenkliges Dreieck (Stereodreieck) bilden. Eine alltagstaugliche Version ist es die Lautsprecher mit ein wenig Abstand rechts und links vom Fernseher zu platzieren. Für kurze Kabelwege sind dort optimaler Weise auch CD-Player, Bluray-/DVD-Player, Spielekonsole etc. untergebracht. Wenn man das für sich, seine Möglichkeiten und Bedürfnisse so praktikabel wie möglich entschieden hat, geht es ans „Eingemachte“…
Step 1 – Die Pflicht: Aktiv- und Passiv-Lautsprecher miteinander verbinden
Das mitgelieferte Lautsprecherkabel an der Rückseite der Passivbox direkt oder per Bananenstecker anschließen (die Litzen sind dafür farblich passend zu den Anschlüssen gekennzeichnet). Das Lautsprecherkabel zur Aktivbox verlegen und mit den beiden massiven Schraubanschlüssen verbinden (Wichtig: korrekte Polung!). Optional kann man im ersten Schritt auch noch einen Aktiv-Subwoofer an vorgesehener SUB OUT Buchse anschließen und den Regler SUB CROSSOVER einstellen. Andernfalls den Regler auf NO SUB belassen.
Step 2 – Die Kür: Quellgeräte anschließen bzw. koppeln
Wer seinen Fernseher gerne mit den Ultima 40 Aktiv verbinden möchte sollte prüfen, ob das TV-Gerät über einen Audio Rückkanal verfügt (ARC). Wenn das der Fall ist, ist die Verbindung sehr einfach. HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang) an vorgesehener Stelle an der Aktivbox anbringen und an entsprechendem HDMI ARC Anschluss des Fernsehers (Rückseite des TVs) anschließen. Falls der TV nicht über den ARC-Kanal verfügt, kann der optische Eingang genutzt werden. Dann hat man allerdings den Nachteil, dass die Geräte nicht zusammen ein-bzw. ausschalten – und auch die Lautstärkenregelung findet dann separat über den Puck Control statt und nicht mit der Fernbedienung des TV-Gerätes. Zusätzlich lassen sich jetzt noch via Cinch-Kabel oder digitalem optischem Anschluss CD-Player etc. verbinden. Der Sound von Blu-ray-Player/DVD-Player oder Spielekonsole, die sowieso schon mit dem TV verbunden sind, wird direkt per HDMI-ARC zur Ultima geschickt. Um auf Musikinhalte aus dem Netzwerk zuzugreifen, kann man natürlich auch den Raumfeld Connector verwenden. Alle nötigen Anschlüsse sind auf der Rückseite des Aktiv-Lautsprechers bestens gekennzeichnet. Und zu guter Letzt – das Pairing über Bluetooth mit Smartphone und Tablet. Sobald der Netzstecker angeschlossen und der POWER-Button „ON“ ist findet die Kopplung zwischen den Geräten gewohnt einfach statt. Jetzt nur noch „BT (Bluetooth Knopf)“ an der „Aktiven“ drücken und der Hinweis „Ultima 40 Active“ erscheint im Menü des Smartphone oder Tablet. Beides verbinden und los geht´s!
Step 3 – Puck Control: Die Funkfernbedienung
Ob bei den Audio-Entwicklern von Teufel Eishockey-Liebhaber oder Fans der Berliner „Eisbären“ dabei sind entzieht sich meiner Kenntnis. Die zugehörige Funkfernbedienung sieht jedenfalls aus wie ein Puck und heißt dem entsprechend Puck Control. Sobald man die Batterien eingelegt und den Deckel wieder aufgeschraubt hat kann man mit dem Pairing-Vorgang starten. Dazu einfach den Puck in einem Abstand von ca. 25 Zentimeter vor den Aktiv-Lautsprecher halten, die seitliche Taste „Quelle wählen“ drücken und der Ring am Puck Control beginnt rot zu blinken. Die seitliche Taste loslassen. Haben sich Puck und Aktiv-Box gefunden leuchtet der Ring drei Mal auf. Falls nicht, nochmals probieren. Beim Testen hat es direkt auf Anhieb funktioniert. Ab jetzt kann man mit der Funkfernbedienung EIN und AUS schalten, die Quelle wählen, Stumm schalten oder die Lautstärke regeln. Der Deckel des Puck-Control fühlt sich beim Gebrauch ein wenig „nackelig/wackelig“ an. Allerdings ist beim Regeln der Lautstärke diese Not eine Tugend, da sich diese in ganz feinen Nuancen einstellen lässt.
- Das übersichtlich gestaltete Anschluss-Panel auf der Rückseite der aktiven Ultima 40
- Die Ultima 40 Aktiv in edlem weiß mit der smarten Puck Control Funkfernbedienung