TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Haptik und Optik

In der Kompaktbox Ultima 20 arbeitet der gleiche High-Tech-Tiefmitteltöner, wie im Center und in den Standlautsprechern

Das Ultima 40 Surround Impaq "5.1-Set" ist in zwei Farbkombinationen erhältlich, Schwarz und Weiß. Da es den Verstärker IP 8000 BR ausschließlich in Schwarz gibt, beziehen sich die Farbangaben auf das 5.1-Lautsprecherset. Bei allen Boxen der Ultima-Serie sind die Schallwände in edlem Hochglanz-Schwarz gehalten, während die dahinterliegenden Korpusse wahlweise mit weißer oder schwarzer Holzstrukturfolie bezogen sind. Das Kunststofffurnier ist sauber aufgetragen, die Töner bündig in der Schallwand eingelassen. Bis auf den Subwoofer US 2110/1 SW sind die horizontalen Gehäusekanten der Passivlautsprecher stark abgerundet, was den Lautsprechern ein ansehnliches Tonmöbeldesign beschert. Die zeitlos-eleganten Gehäuse sind stabil als auch massiv gearbeitet und besitzen eine erstklassige Anfassqualität.

Dank der spendablen Gesamtmembranfläche bürgt das Ultima-Boxenset für eine imposante Klangkulisse

Technik: Blu-ray-Receiver

Über das Slot-in-Laufwerk nimmt der Receiver Blu-rays, DVDs und CDs auf
Die Fernbedienung bietet griffige Tasten und selbsterklärende Bedienlogik

In dem Blu-ray-Receiver arbeitet eine kräftige Digitalendstufe mit hochwertigen Verstärkerchips, die bis zu 100 Watt Maximalleistung für jeden Satellitenkanal generieren. Genügsam zeigt sich der IP 8000 BR hingegen beim Stromhunger in Bereitschaft. Nur 0,4 Watt Leistung zieht der Receiver im Standby-Betrieb. So kostet es weniger als einen Euro, den Teufel-Verstärker ein Jahr lang auf Abruf bereit zu halten. An den drei HDMI-in-Anschlüssen und den zwei Digitalaudio-Eingängen lassen sich weitere AV-Zuspieler wie Spielekonsolen oder Festplattenrekorder mit dem System verbinden. Wer die Teufel-Anlage via HDMI-Leitung mit seinem Fernseher verbindet, kann den Ton vom TV-Empfänger oder von Videostreaming-Apps wie Netflix direkt über den Audiorückkanal einspeisen. Dafür muss der Receiver mit einem ARC-fähigen HDMI-Anschluss des Fernsehers verbunden sein. Ist die sogenannte CEC-Funktion am TV aktiv, können der Fernseher und das Teufel-System gemeinsam mit der TV-Fernbedienung geschaltet werden. Sämtliche Audio-, Video- und Netzwerk-Einstellungen erfolgen über das übersichtlich gestaltete Bildschirmmenü. Zudem können hier Audio-, Video- und Fotodateien von DLNA-kompatiblen Netzwerk-Speichern abgerufen werden. Voraussetzung für alle Netzwerkdienste ist die Einbindung des Receivers ins Heimnetz via LAN-Kabel. Einen kabellosen WLAN-Netzwerkzugang bietet der IP 8000 BR leider nicht. Online-Musik-Streamingdienste wie Spotify und Internet-Radiostationen lassen sich über zahlreiche kostenlose Smartphone-Apps kabellos via Bluetooth zur Teufel-Anlage funken. Dank des Hochleistungs-Bildprozessors kann das Teufel-System sämtliche Videos und Fotos wahlweise auf HD-, Full-HD- oder UHD-Auflösung hochrechnen. Damit Bild und Ton synchron laufen, kann ein individueller Zeitversatz per Direktwahltaste an der Fernbedienung eingestellt werden.

Unten rechts befinden sich ein Kopfhörer-Ausgang sowie eine Buchse zum Anschluss von USB-Sticks und -Festplatten
Die vergoldeten Lautsprecherkabel-Anschlüsse sind sehr massiv und somit kontaktsicher ausgeführt
Der Startschirm des Bildschirmmenüs
Hier lassen sich die genauen Lautsprechereinstellungen vornehmen

Technik: 5.1-Lautsprecherset

Hoch- und Tiefmitteltöner sind bündig in die Schallwand eingelassen
Über den Bi-Wiring-Kabelanschlüssen auf der Rückseite der Standlautsprecher ist ein Reflexrohr eingelassen

Für die Schallwandlung in den Frontlautsprechern zeichnet sich ein Dreiwegesystem verantwortlich. Dieses besteht aus zwei 165 Millimeter großen Basstönern, einem 165 Millimeter messenden Mitteltöner und einer 25 Millimeter kleinen Kalotte. Letztere wirkt über eine Textilmembran und kommt, wie der Mitteltöner, in allen Ultima-Boxen dieses Sets zum Einsatz. Durch die einheitliche Mittelhochtonbestückung erreicht Teufel einen tonal ausgewogenen Abstrahlcharakter und somit homogene Raumklangwiedergabe. Der Mitteltöner arbeitet über eine kupferfarbene Fiberglasmembran, in deren Zentrum sich ein Phasenkorrekturstift befindet. Damit wollen die Berliner eine optimierte Wiedergabe im hörempfindlichen Mitteltonbereich erreichen. Die Basslautsprecher in den Standboxen besitzen ebenfalls Kunstfaser-Membrane, sind aber mit schwarzem Zellstoff beschichtet. Der Centerlautsprecher ist nach dem sogenannten D'Appolito-System aufgebaut. Dabei sitzt ein Hochtöner zwischen zwei Mitteltönern. Durch seine symmetrisch angeordnete Doppelkonus-Bestückung verspricht er eine potente Wiedergabe von Stimme und Gesang. Im Tieftonbereich werkelt der Subwoofer über ein stattliches 250-Millimeter-Chassis. Dieses wird von einer 200 Watt starken Digitalendstufe angetrieben und verfügt über eine Papiermembran, die über eine Gummisicke mit dem Chassiskorb verbunden ist. Neben dem obligatorischen Lautstärkeregler befindet sich ein Phasenschalter zur Laufzeitkorrekt am rückseitigen Anschlussfeld. Die Einstellung der Trennfrequenz erfolgt im Lautsprechermenü des verbundenen Heimkinoverstärkers.

Der Ultima-Centerlautsprecher wirkt über eine typische D’Appolito-Chassis-Anordnung

Bild- und Tonqualität

Der mächtige Aktivsubwoofer US 2110 ist Teufels Universalwaffe gegen Langeweile im Heimkino
Die kräftige Endstufe befindet sich hinter dem Anschlussfeld des Aktivmoduls

Beim Hör- und Sehtest kommt der Actionkracher Battleship mit R&B-Star Rihanna zum Einsatz. Die Blu-ray bietet auf dem Testfernseher ein gestochen scharfes Bild, das mit flüssigen Bewegungen und satter Farbwiedergabe daherkommt. Dabei trumpft das Teufel-Set ab den ersten Spielminuten mit einem sehr breitbandigen und tonal neutralen Klang auf. Wer die Lautsprecher-Pegel und -Laufzeiten im Systemmenü korrekt eingestellt hat, wird dann mit einem wunderbar weiträumigen und dichten Raumklang belohnt. Umherfliegende Geschosse und Explosionen werden so mit einer besonders hohen Authentizität und Agilität gewandelt. Die Sprachverständlichkeit ist dank des potenten Center-Lautsprechers ebenfalls mustergültig. Ob Filmdialoge oder Gesang, die Mittenbox gefällt mit exzellenter Sprachverständlichkeit und angenehmer Brillanz. Im Tieftonbereich drückt der Subwoofer unablässig mächtige Basssalven in den Hörraum, ohne dabei überzogen aufgebläht zu klingen. Selbst anspruchsvolle Musikpassagen werden so mit kräftigem Antritt und erstaunlich präziser Dynamik wiedergegeben. So beweist das Teufel-Set auch bei Musik seine erstklassigen akustischen Qualitäten. Katie Meluas zarte Stimme bekommt so genau die richtige Portion des seidigen Schmelz`, die die Musik unter die Haut gehen lässt.

Der 25 Zentimeter große Basstöner ist in der Bodenplatte des Subwoofers eingebaut
Hier mehr zu Teufel Ultima 40 Surround Impaq erfahren ...
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • vor
  • >|
  • Teufel Ultima 40 Surround Impaq Einleitung
  • Teufel Ultima 40 Surround Impaq Kapitel
  • Teufel Ultima 40 Surround Impaq Technische Daten
  • Teufel Ultima 40 Surround Impaq Testergebnis
Ausstattung
+Blu-ray-/DVD-/CD-Receiver
+Leistungsstarkes 5.1-Boxenset
+Bluetooth-Musikstreaming
+DLNA-Musikstreaming
+Kabelset im Lieferumfang
+anschauliches Bildschirmmenü
-kein Installationsassistent
-Lüfter/Laufwerk hörbar
-kein WLAN
Klang
+kraftvoll-dynamischer Bass
+gute Sprachverständlichkeit
+effektvoller Raumklang
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten