TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Verteiler und WLAN

So geht's: Einspeisung der Daten ins Stromnetz mit einem Adpater im Keller. Der dLAN 500 AV Wireless+ bereitet sie in einem anderen Raum wieder auf

Der dLAN 500 AV Wireless+ holt nicht nur die Netzwerk-Daten wieder aus dem Stromnetz. Er bietet gleich drei Ethernet-Anschlüsse, so dass Sie in den meisten Fällen auf einen zusätzlichen Verteiler verzichten können. Gleichzeitig werden so per Ethernet-Kabel TV, HiFi-System und Blu-ray Player verbunden.

Damit aber noch nicht genug: Es wird ein neues kabelloses Netz aufgebaut, damit Sie auch per Tablet oder Smartphone bequem surfen können. Und zwar genau in dem Raum, wo Sie es benötigen. Verluste, die bei der Funkübertragung durch mehrere Zimmer oder durch Decken hindurch, entstehen, gehören so der Vergangenheit an. Selbstverständlich können Sie dem neuen WLAN-Netz einen eigenen Namen vergeben und es mit allen modernen Verschlüsselungsverfahren schützen. So wird jede Steckdose zum WLAN-Access-Point. Für Spezialisten: Das hier gezeigte dLAN 500 AV Wireless+ bietet eine maximale Datenübertragung über das Stromnetz von 500 Mbit/s und 300 Mbit/s im WLAN-Betrieb. Zudem kann man auswählen, ob man per 2,4 GHz oder 5 GHz sendet. So ist sichergestellt, dass man auch HD-Filme ohne Ruckeln durchs Heimnetzwerk schicken kann.

Im Praxistest zeigten sich durchaus unterschiedliche Datenraten. In einem Einfamilienhaus speisen wir das Signal im Keller in die Stromleitung ein. Im Erdgeschoss nutzen wir den dLAN 500 AV Wireless+ dann als Access-Point und schließen TV und Blu-ray Player an die Ethernet-Buchsen an. Mit Hilfe der dLAN App, die kostenlos bei iTunes oder bei Google Play geladen werden kann, messen wir eine Datenübertragung von ca. 260 Mbit/s - klasse! An einer anderen Steckdose kommen 110 Mbit/s an - obwohl sie in unmittelbarer Nähe liegt. Das ist immer noch schnell genug, um einen HD-Film über das Netz zu schicken. Es zeigt aber, dass man durchaus verschiedene Steckdosen ausprobieren sollte, um das beste Ergebnis zu erhalten. Ebenso kann es einen Unterschied machen, wenn man den Adapter einfach mal umdreht.

Die Unterhaltskosten so eines dLAN-Netzes halten sich zudem in Grenzen. Der dLAN 500 AV Wireless+ benötigt im Betrieb mit eingeschaltetem WLAN ca. 5 Watt. Das sind bei den heutigen Strompreisen ungefähr 10 Euro pro Jahr. Sendet oder empfängt er keine Daten, schaltet er zudem automatisch in einen Standby-Modus. Dann senkt sich die Leistungsaufnahme auf 1,7 Watt.

Über die App DLAN Cockpit sieht man alle per WLAN verbundenen Geräte
Die verwendeten dLAN Geräte werden gezeigt. Aus der Sicht des gewählten Adapters wird die Übertragungsrate ermittelt
Das Funknetz kann mit eigenem Namen versehen und verschlüsselt werden. 2,4 GHz oder 5 GHz können gewählt werden
Die Statusübersicht gibt einen schnellen Überblick über das Netzwerk
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Devolo dLAN 500 AV Wireless+
  • Powerline installieren - Schritt für Schritt!
  • Verteiler und WLAN
  • Sonderfunktionen Devolo dLAN 500 AV Wireless+
  • Technische Daten Devolo dLAN 500 AV Wireless+
  • Testergebnis Devolo dLAN 500 AV Wireless+
Powerline
+schnelle Datenübertragung möglich
+zusätzlicher WLAN-Access-Point
+3 Ethernet Ports
+2,4 oder 5 GHz wählbar
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten