TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Viera Link

Auf der Panasonic-Fernbedienung findet man sich gut zurecht, lediglich letzte Feinheiten sind noch nicht perfekt gelöst. Mit einem Knopfdruck sind auch die Media-Funktionen wie Viera Link aufgerufen

Viera Link basiert auf dem dem offenen CEC-Standard (Consumer Electronics Control) und bietet eine Vielzahl an Steuerfunktionen. Voraussetzung ist, dass auch die Spielpartner mit CEC-Fähigkeiten ausstaffiert sind und per HDMI andocken.

Bereits das Starten des Heimkinos wird dank CEC komfortabler. Wer etwa seinen Blu-ray-Spieler einschaltet, holt automatisch den Fernseher aus dem Schlummer, der prompt zudem auf den passenden Eingang umstellt. Anschließend ist der Player komplett über die TV-Fernbedienung zu steuern. Sogar in die Tiefen des Menüs lässt sich dabei eindringen. Wurde statt des Blu-ray ein Panasonic-DVD-Rekorder aktiviert, sind auf diese Weise sogar Aufnahmen zu programmieren oder per „Direct TV Rec“-Taste Spontanmittschnitte zu starten. Schaltet man den TV schließlich wieder aus, verabschiedet sich der jeweilige Zuspieler ebenfalls. Selbst die Installation unterstützt Viera Link, in dem angeschlossene HDMI-Spieler sich mit dem TV abgleichen, welche Bildauflösung optimal ist, wie die Senderreihenfolge gewünscht ist, und ob noch andere Systemharmonisierungen nötig sind.

Das alles war bislang bereits via HDAVI 3 möglich. In die neue Viera-Link-Version HDAVI 4 hat Panasonic Energiesparfunktionen integriert und dabei Eigenheiten der neuen Player-Generationen berücksichtigt. Neu ist, dass sich nicht mehr verwendete Zuspieler automatisch ausschalten, sobald der Eingang gewechselt oder auf Fernsehempfang geschaltet wird. Verfügen aktuelle Player über eine sogenannte Schnellstartfunktion, geht auch dies ins Kalkül ein. Ist die Funktion aktiviert, starten DVD-Rekorder oder Blu-ray-Player deutlich schneller, verbrauchen aber mehr Strom. Panasonic gelingt dank Viera Link der Kunstgriff, dass die Zuspieler sich auf Schnellstart erst dann eichen, wenn der Fernseher eingeschaltet wird. So ist der schnelle Wechsel vom TV- zum DVD-Programm gewährleistet, und auch Spontanaufnahmen klappen fast ohne Verzögerung. Sobald der Fernseher am Ende des Abends wieder in den Standby wandert, ziehen die Zuspieler nach – und sparen Strom. „Eco Link“ nennt Panasonic seine Innovation. Allerdings funktioniert das ganz nur dann, wenn sämtliche Partner über HDAVI 4 verfügen – und die kommen nun nach und nach auf den Markt.

 

Wer die Media-Funktionen aufrufen möchte, findet sie im optisch ansprechend gestalteten Menü "Viera Tools"
Mit Viera Link lassen sich angeschlossene HDMI-Zuspieler komplett über die TV-Fernbedienung steuern. So können Filme vom Panasonic-Camcorder bequem abgespielt oder gestoppt werden...
...oder das Menü eines Panasonic-DVD-Rekorders ist aufrufbar, womit man sämtliche Einstellungsparameter im Griff hat
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic TX-L32GW10
  • Installation Panasonic TX-L32GW10
  • Ausstattung Panasonic TX-L32GW10
  • Viera Link Panasonic TX-L32GW10
  • Bedienung Panasonic TX-L32GW10
  • Bild und Ton Panasonic TX-L32GW10
  • Technische Daten Panasonic TX-L32GW10
  • Testergebnis Panasonic TX-L32GW10
Viera Link
+unkomplizierte Vernetzung von TV und Panasonic-Zuspieler
+Standby-Steuerung
+Stromspar-Funktion
+Datenabgleich mit Zuspieler
+komplette Steuerung der Zuspieler
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten