TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

2 DACs und 3 Tonquellen

Eine standesgemäße Verpackung und eine Hülle aus toskanischem Echtleder gehören zum Lieferumfang
Die Echtleder-Hüllen sind in modischen Farben als Zubehör erhältlich

Mithilfe des großen, gestochen scharfen und kontrastreichen Farb-Displays und einer gelungenen Menüführung ist nicht nur die Navigation durch große Musiksammlungen ein Kinderspiel, auch Einstellungen wie etwa die Konfiguration einer Wireless-Netzwerk-Verbindung sind im Nu erledigt - per eingeblendeter Tastatur, auf der auch alle Sonderzeichen recht schnell zu finden sind. Netzwerk-Verbindung? Yepp, als „kleines“ Schmankerl oben ´drauf ermöglicht der AK240 wireless Musikdateien vom Rechner und vom NAS abzuspielen. Im Home-Bildschirm des AK240 findet sich die Option „MQS-Streaming“, wobei „MQS“ für „Master Quality Sound“ steht, was innerhalb der Profiwelt, in der Astell&Kern mitmischt, eine Bezeichnung für die Produktionsgüte von 24 Bit / 192 kHz ist. Das Interessante an MQS-Streaming: Mithilfe dieser Funktion findet der AK240 UPnP-kompatible Server im Netz und spielt die von ihnen verwaltete Musik ab - gleichgültig, welches Dateiformat oder welche Auflösung sie haben mag! Somit ist der AK240 also kurz und extra nochmals gesagt auch ein Streamer für NAS und Computer. Erprobtermaßen funktionieren Server-seitig Twonky und unter MacOS iMedia Server - seit der neuesten Firmware-Version erkennt der AK240 auch den Logitech Media Server auf dem Mac.

Wie damit schon angedeutet beherrscht der AK240 nativ sämtliche relevanten Datei- und Datenstromformate - inklusive DSD64 und DSD128. Wegen der immer wichtiger werdenden nativen DSD-Verarbeitung setzte iriver erstmalig im AK240 keinen Wolfson-DAC, sondern den CS4398 von Cirrus Logic ein: Dieser Chip kann DSD nativ verarbeiten und verbraucht weniger Strom als das nativ DSD-fähige Wolfson-Modell WM8741. Übrigens sind im AK240 zwei CS4398-DACs verbaut, jeweils ein DAC kümmert sich um einen Stereo-Kanal, sein Signalweg ist vollständig in Doppel-Mono-Architektur aufgebaut.

Ebenso vorbildlich: Der als Kopfhörer-Ausgang bezeichnete 3,5mm-Klinken-Ausgang des AK240 ist insofern de facto ein Line Out, als die Lautstärkeregelung direkt im DAC erfolgt, extrem feinfühlig in 150 Stufen. Der DAC steuert das von Astell&kern als OPAMP bezeichnete Low Pass-Filter an, welches direkt zur Kopfhörer-Buchse führt. Die zweite als Line Out ausgewiesene 2,5mm-Klinken-Buchse ist symmetrisch ausgeführt, mithilfe eines entsprechenden Adapterkabels kann der AK240 daher auch symmetrische XLR-Eingänge einer Vorstufe oder eines Vollverstärkers ansteuern. Auf die gleiche Weise können Kopfhörer am AK240 symmetrisch betrieben werden - eine Option, die technisch gesehen sinnvoller ist.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Astell&Kern AK240
  • Maximum Premium
  • 2 DACs und 3 Tonquellen
  • Traditionskiller
  • Technische Daten Astell&Kern AK240
  • Testergebnis Astell&Kern AK240
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten