TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Anwendung

Die TV-Lautsprecherbasis von Canton beinhalten alles, was man für die Audiowiedergabe braucht. In dem knapp sieben Zentimeter flachen Gehäuse befinden sich Lautsprecher, Digitalverstärker, Frequenzweichen, Raumklangschaltungen sowie alle notwendigen Audioanschlüsse. Somit spart der Kunde effektiv Platz im Wohnraum. Während sich die flachen Soundbars vornehmlich für eine Wandmontage eignen, empfiehlt sich das DM 100 als TV-Standbasis. Durch das sehr stabil gearbeitete Gehäuse trägt das Canton-Deck mühelos Fernseher mit einem Gewicht von bis zu 40 Kilogramm. Mit einer Breite von einem Meter finden so selbst große Bildschirme problemlos Platz auf der Lautsprecherbasis. Besonders pfiffig ist die Idee, die Oberseite mit einer Glasplatte auszustatten. Dabei sieht die hochglänzende Abdeckung nicht nur schick aus, sondern bietet durch ihre Materialbeschaffenheit eine kratzfeste und besonders hochwertige Optik.

Das Canton-Sounddeck DM 100 ist in Weiß, Schwarz und Silber zu haben

Anschlüsse

Das Canton DM 100 Sounddeck ist mit allen notwendigen Anschlüssen ausgestattet. Der Ton vom Fernseher kann wahlweise analog via Cinchleitung oder digital via Lichtleiter oder Koaxialkabel entgegengenommen werden. Besonders praktisch: All diese Anschlussstrippen sind im Lieferumfang enthalten, sodass sofort nach dem Auspacken mit der Installation begonnen werden kann. Sind Fernseher und Sounddeck verbunden, verbleiben zwei weitere Audioeingänge, an denen CD-Spieler, Festplattenrekorder oder Spielekonsolen Anschluss finden. Via Bluetooth kann das DM 100 Musik kabellos von einem Smartphone, Tablet oder Computer empfangen. So können via Computer die persönliche Musiksammlung und via App hunderte Internetradiosender über die hessische Lautsprecherbasis gehört werden.

Hinter dem Frontgitter sitzt ein LC-Display, das Quelleneingang, Lautstärke oder Systemeinstellungen anzeigt
Das Anschlussfeld auf der Rückseite bietet zwei digitale und einen analogen Audioeingang. Zudem steht ein Subwoofer-Ausgang zum Anschluss eines externen Aktivbass-Lautsprechers bereit

Bedienung: Aus 2 mach 1

Die Fernbedienung bietet eine tolle Haptik und komfortable Steuerung

Die Umschaltung zwischen den Audioquellen erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung. Neben Lautstärkenregelung und Systemeinstellungen können der Stereo- und Raumklangmodus sowie die erweiterten Klangeinstellungen ausgewählt werden. Daneben bietet das DM 100 noch ein weiteres Komfortmerkmal. Eine intelligente Lernfunktion des DM-Systems erlaubt es, den Fernseher und das Sounddeck mit nur einer Fernbedienung zu steuern. Dazu kann das Canton-System den Infrarotcode der TV-Fernbedienung erlernen und so jeden beliebigen Steuerbefehl des Fernsehers verstehen. In der Praxis können dann zum Beispiel Lautstärke und Eingangswahl mit nur einer Fernbedienung geregelt werden. Beim Lernvorgang sollte man darauf achten, dass die Steuerbefehle von TV und DM 100 nicht im Konflikt zueinander stehen. Dafür empfiehlt es sich, die TV-Lautsprecher zu deaktivieren, damit diese nicht mitgeregelt werden, wenn man den Sounddeck-Pegel per Handgeber verstellt.

So lässt sich das Canton DM100 auch ohne HDMI Anschluss mit der TV Fernbedienung steuern

Hier mehr zu Sounddeck Canton DM 100 erfahren ...
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Einleitung Sounddeck Canton DM 100
  • Anwendung, Anschlüsse und Bedienung Sounddeck Canton DM 100
  • Technik und Klang Sounddeck Canton DM 100
  • Technische Daten Sounddeck Canton DM 100
  • Testergebnis Sounddeck Canton DM 100
Ausstattung
+Hochglanz-Glasabdeckung
+Bluetooth mit aptX
+DTS TruSurround/Dolby Digital
+Subwoofer-Ausgang
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten