TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Ausstattung

Die neuen Panasonic-Serien überzeugen mit schlankerer Linienführung als die früheren Modelle

Dass in den aktuellen Fernsehern ein WLAN-Modul integriert ist, haben die Hersteller in den höherwertigen Fernsehern bereits als Selbstverständlichkeit etabliert. Während die Panasonic-Vorgängermodelle allerdings noch ein kleines Kästchen auf dem „Buckel“ trugen, ist das Modul nun vollständig im Korpus verschwunden. So kann der TX-L47ETW50 auf noch elegantere Weise als bisher auch drahtlos ins Internet wandern.

Das lohnt. Denn die Viera-Connect-Services haben sich in der Anzahl neuerlich vergrößert. Nun ist im Portal auch ein Browser integriert, der im angemessenen Tempo alle gewünschten Internetseiten auf den TV-Schirm holt. Damit ergänzt er die bereits länger angebotenen Dienste wie You Tube, Tagesschau, Video On Demand oder die Mediatheken effizient.

Ins Internet geht man bei Panasonic aber auch mit der roten Videotexttaste. Die „Red-Button-Funktion“ aktiviert die programmbegleitenden Infos und Services der Sender. Immer mehr von ihnen strahlen solche HbbTV-Dienste aus.

Wer das TV-Programm bevorzugt, darf dies in 3D genießen. Der Heimkino-TV verfügt über einen 3D-Konverter für 2D-Bilder. Auf diese Weise betritt man auf Knopfdruck 3D-Welten, auch wenn kein entsprechender Blu-ray-Film zur Hand ist. Bei der 3D-Synchronisationstechnik hat Panasonic einen großen Schritt nach vorn gemacht. Mit Bluetooth-Funk ist die Verbindung zwischen Panel und Shutter-Brillle nun noch weniger störungsanfällig als mit der üblichen Infrarot-Connection. Das vergrößert den Bewegungsradius des Betrachters und präzisiert die Abstimmung. Während bei der WT50-Serie Brillen im Lieferumfang enthalten sind, ist dies bei den deutlich preisgünstigeren ETW50-Modellen nicht der Fall.

Über die neue Bluetooth-Connection können auch Tastaturen oder Audiogeräte drahtlos anknüpfen. Die iPad-App bietet ebenfalls eine Tastatur, die allerdings nicht mit allen Apps zusammenarbeitet. You Tube etwa bleibt außen vor.

Einer der Panasonic-Hits ist und bleibt, dass man dank Viera-Connect den TV zum Bildtelefon aufrüsten kann. Notwendig ist eine zu Panasonic-Geräten kompatible Kommunikationskamera mit integrierten Mini-Mikrofonen. Das Originalmodell von Panasonic TY-CC20W ist im Internet ab etwa 85 Euro erhältlich und hat sich im Praxistest dank guter Ton- und Bildqualität bewährt. Wer noch mehr kommunizieren möchte, nutzt „Social Networking TV“. Hier wird möglich, fernzusehen und gleichzeitig in einem zweiten Fenster am Schirm sich über Facebook, Twitter, Skype & Co. mit Freunden auszutauschen.

Nicht fehlen darf die Möglichkeit, auf eine externe Festplatte das TV-Programm aufzuzeichnen. Ein SI-EPG steht bei der Aufnahmeprogrammierung zur Seite. Wer mehr Komfort für die Genresuche erwartet, kann mit DVB-T-Empfang sogar zum bekannten Gemstar-Programmführer wechseln, der mit eigenen, ausführlichen Daten versorgt.

Media Player sind inzwischen pure Selbstverständlichkeit bei Fernsehern. Die Zahl der Formate, die sie abspielen, variiert allerdings auffallend. Panasonic beherrscht erstaunlich viele, darunter sogar das unkomprimierte Audioformat „Flac“. Die vollständige Übersicht finden Sie in unseren Angaben zu den technischen Daten.

 

Die Tasten der Fernbedienung sind funktional gegliedert. Auf Knopfdruck leuchten sie im dunklen Heimkino
Die Bedientasten am Gerät sind etwas weit nach hinten gerutscht
Im "Market" offeriert Panasonic zahlreiche kostenlose und -pflichtige Apps für den Download auf den Fernseher. Sie decken verschiedene Themengebiete ab (siehe links "Anwendungen")
Die Red-Button-Funktion macht's möglich: Wer den Panasonic ans Internet angeschlossen hat, erhält von den Sendern zahlreiche Zusatzinfos. Auch attraktiv gestaltete Programmführer stehen im Angebot - allerdings nur mit Inhalten des gerade aufgerufenen Senders
Zu den Portalangeboten des Panasonic zählt auch die Kommunikation per Twitter
Für viele Kunden sicherlich etwas ärgerlich: Einzelne Erklärungen zu den Market-Angeboten gibt es nur in Englisch
Täglich, wöchentlich oder nur unter der Woche? Bei der Timer-Programmierung sind Serienaufnahmen sehr flexibel einstellbar
Der SI-Prommführer bietet eine Übersicht des Programmangebots. Es lässt sich bei Bedarf nach den zuvor festgelegten Favoritensendern vorsortieren
Auf Wunsch listet der EPG das Programm von nur einzelnen Sendern auf. Das wirkt übersichtlicher
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic Viera TX-L47EWT50
  • Ausstattung Panasonic Viera TX-L47EWT50
  • Installation und Bedienung Panasonic Viera TX-L47EWT50
  • Bild und Ton Panasonic Viera TX-L47EWT50
  • Technische Daten Panasonic Viera TX-L47EWT50
  • Testergebnis Panasonic Viera TX-L47EWT50
Ausstattung
+3D-Wiedergabe und -Simulation
+Red-Button-Funktion
+Viera Connect mit VoD und Web-Browser
+USB-Recording
+CEC (Viera Link HDAVI 5)
+4 x HDMI, 3 x USB
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten