TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation und Bedienung

Digitale Kontaktbörse: Vier HDMI- und drei USB-Buchsen bieten auch größeren Heimkinos hinreichend Anknüpfungspunkte

Sendersuche, die Internetverbindung aufbauen, das Portal Viera-Connect auf den neuesten Stand bringen – der TX-L47EWT50 macht die ersten Schritte ins Heimkinoleben quasi selbst. Panasonic-Besitzer müssen die einzelnen Installationszyklen lediglich bestätigen. Anschließend folgt die Sendersortierung, die dank sehr guter Systematik und vier erstellbaren Favoritenlisten gleich erledigt ist. Auch der SI-Programmführer darf von den Favoritenlisten profitieren. Er ist für einen EPG seiner Art überdurchschnittlich komfortabel, was sich vor allem im automatischen Laden der Programminformationen zeigt. Doch auch die Möglichkeit, den Inhalt den Favoritenlisten entsprechend zu filtern, lässt ihn praxisgerecht auftreten.

Auffallend ist beim Neuling, dass insbesondere die Mutimedia-Funktionen ein wenig schneller zu bedienen sind als bei den Vorängermodellen. Viera-Connect-Services sind daher stets bei der Hand, und auch die Red-Button-Dienste der Programmanbieter zeigen sich prompt.

Zur Infobeschaffung im freien Internet steht im Viera-Connect-Portal eine bereits vorinstallierte App zur Verfügung, über die sich auf Knopfdruck eine Browserseite öffnet. Seitenadressen gibt man entweder über die virtuelle Tastatur am Bildschirm ein, über eine echte, per Bluetooth angeschlossene oder mit Hilfe der iPad-App. Letztere gibt’s kostenlos im iTunes-Store. Diese könnte vielleicht etwas übersichtlicher gestaltet sein, ermöglicht aber letztlich das komfortable Eintippen von Internetadressen sowie clevere Media-Services. So kann man mit ihr Fotos und Filme mit der Fingerspitze auf den TV-Schirm stubsen – das geht schnell und macht Spaß. Dies wird allerdings erst möglich, wenn man der App erlaubt, „Ortungsdaten“ zu nutzen. Diese beziehen sich nur auf Ortsdaten, die bereits in den Foto-Dateien gespeichert sind. Versagt man der App den Zugriff, funktioniert ohne Vorwarnung das Hin- und Herschieben nicht.

Klasse wäre es, wenn ohne Ausnahme alle Apps mit der iPad-App zusammenarbeiten würden. Doch bei YouTube etwa lässt sich die iPad-Tastatur nicht einsetzen. Schön wäre es außerdem, wenn noch zwei weitere kleine Bedienmängel von Panasonic ausgemerzt werden könnten. Der eine bewirkt, dass sich beim Zappen die Umrechnung von 2D in 3D nach jedem Umschalten deaktiviert. Der andere legt die Viera-Connect-Funktionen lahm, sobald man auf die angeschlossene USB-Festplatte eine TV-Sendung aufzeichnet. Die Japaner hätten das Zeug dazu, dass ihnen dieser Feinschliff noch gelingt.

 

An der TV-Rückseite geht's schmal zu. Daher gibt's neben den bekannten Buchsen zwei Adapter-Eingänge, die im Bedarfsfall den Anschluss von Scart- und Komponentenverbindungen ermöglichen (rechts)
Die Reihenfolge der Portal-Angebote lässt sich beliebig ändern. Die einzelnen Ebenen stellen die Seiten dar. Seine Favoriten-Angebote platziert man auf Seite 1 (oberste Ebene)
Auf die externe Festplatte aufgezeichnete TV-Sendungen landen im übersichtlichen Archiv. Neue, noch nicht angesehene Angebote werden gekennzeichnet. Auch eine laufende Aufnahme signalisiert das Menü (Zeichenerklärung links im Foto)
Klare Ansage: Das Menü versäumt nicht seine Pflicht, über die Möglichkeiten bei der Filmspeicherung aufzuklären. So ist es nicht erlaubt, die bespielte Festplatte an einen zweiten Panasonic-TV anzuschließen, um Sendungen anzuschauen 
Für das Anschauen von Fotos lassen sich zahlreiche Wiedergabeeinstellungen wählen. Lediglich eine eigene Hintergrundmusik kann man nicht festlegen, hier hat man sich nach dem Panasonic-Geschmack zu richten
Beim Zappen informiert der Panasonic über Titel und Inhalt der laufenden Sendung. Auf Knopfdruck gibt's auch Angaben zumnachfolgenden Angebot
Optisch wenig attraktiv gestaltet, aber umso nützlicher sind die Hinweise des Programmführers, wenn sich Timer-Programmierungen bei der Aufnahme von Sendungen zeitlich überschneiden
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic Viera TX-L47EWT50
  • Ausstattung Panasonic Viera TX-L47EWT50
  • Installation und Bedienung Panasonic Viera TX-L47EWT50
  • Bild und Ton Panasonic Viera TX-L47EWT50
  • Technische Daten Panasonic Viera TX-L47EWT50
  • Testergebnis Panasonic Viera TX-L47EWT50
Installation und Bedienung
+komfortable Sendersortierung
+4 Favoritenlisten
+schnelle Menü-Navigation
+praxisgerechter SI-EPG
+sehr übersichtliches Menü
+funktionale Steuerung per App
+sehr leichte, komfortable 3D-Brillen
-während USB-Aufzeichnungen viele Funktionen nicht verwendbar
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten