Ausstattung
Irgendwie muss allerdings der Verkaufspreis von 550 Euro gerechnet sein, und ein Blick auf die Rückseite des Subwoofers offenbart noch nicht, wo die Prioritäten gesetzt wurden, damit diese knappe Kalkulation aufgeht: Immerhin sind dort alle gängigen Terminals vorhanden. Dazu zählt ein LFE-Eingang für die Verbindung mit einem AV-Receiver, der die Nutzung des Bassmanagements seitens des Receivers ermöglicht. Er ist kombiniert mit einem Stereo-Hochpegeleingang ausgeführt, welcher sich in erster Linie für die Paarung mit Vorstufen eignet. Darüber hinaus steht ein so genannter Speaker-Level-Eingang zur Verfügung, der häufig die einzige Möglichkeit darstellt, einen Subwoofer mit Stereo-Vollverstärkern zu verbinden, da diese oft keinen Subwoofer-Ausgang haben. Speaker-Level-Anschlüsse sind de facto herkömmliche Lautsprecheranschlüsse; bei dieser Variante wird der Subwoofer parallel zu den Lautsprechern angeschlossen, indem ein zweites Paar Lautsprecherkabel mit denselben Ausgängen des Verstärkers verbunden wird, wie die Lautsprecher - das andere Ende dieses Kabels führt dann zu den Lautsprecheranschlüssen des Subwoofers. Wenn der Verstärker über zwei Paar Lautsprecherterminals verfügt, lässt sich der Anschluss zweier Kabel eleganter gestalten. Allerdings darf die verwendete Leitung nicht allzu dick sein, denn die als Federklemmen ausgeführten Speaker-Level-Eingänge des Impact Mk2 nehmen nur Litze mit maximal zweieinhalb Millimetern Querschnitt auf.
Ein gewisses Maß an Kompromissen bei der Ausstattung ist jedoch innerhalb dieses Budgetrahmens erforderlich, daher verzichtet Velodyne auf eine automatische Einmessung und eine Fernbedienung. Eine Einmessroutine erweist sich zwar nicht nur für unerfahrene Anwender als sehr hilfreich, aber letztlich verführt sie auch dazu, dass eigene Hörempfinden bei der Anpassung hinten anzustellen. Komfort bietet der Impact Mk2 mit seiner automatischen Schaltung des Betriebszustandes, die den Subwoofer aus dem Standby-Modus heraus aktiviert, wenn ein Signal anliegt, beziehungsweise ihn nach einigen Minuten ohne Signal in den Standby-Modus zurück versetzt. Diese Funktion lässt sich mithilfe eines Kippschalters einschalten respektive abschalten. Ebenfalls nicht gespart hat Velodyne bei den Möglichkeiten zur Anpassung des Impact Mk2 an die Lautsprecher und den Hörraum. So kann die Phasenlage per Kippschalter umgekehrt werden, was abhängig vom System und vom Programmmaterial die Impulscharakteristik und die tonale Balance verbessern kann. Die zwei zentralen Parameter für die Einbindung eines Subwoofers sind die Einsatzfrequenz und der Subwoofer-Pegel, beide Werte können am Impact Mk2 per Drehregler stufenlos gewählt werden. Die untere Grenzfrequenz lässt sich innerhalb der üblichen Spanne zwischen 40 und 120 Hertz definieren, wobei sich Frequenzen oberhalb von 80 Hertz generell in der Praxis nicht als tauglich erweisen, sofern der Subwoofer nicht allzu prominent hervortreten soll.