TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Bedienung

Übersichtlich und funktional gibt sich die Fernbedienung. Das Drehrad ist innovativ, dessen Verarbeitungsqualität sollte jedoch etwas besser ausfallen

Das Bedienungskonzept des Cineos spricht ohne Zweifel nicht nur praktisch ausgerichtete, sondern auch gestalterisch anspruchsvolle Charaktere an. Das Menü ist übersichtlich strukturiert und wirkt dabei grafisch ansprechend. Auf der dunkel gestylten Fernbedienung soll ein Drehrad, das auch das Cursorkreuz integriert, für flotte Navigation und komfortablen Zugriff sorgen. Eine gute Idee. Da die Lagerung des Rads allerdings ein wenig zu lose ausfällt und hierdurch Druckungenauigkeiten entstehen, ist das neue Bedienelement etwas gewöhnungsbedürftig. Insgesamt ist der Signalgeber sehr übersichtlich gelungen und bestens strukturiert. Falls dennoch Fragen auftauchen, hilft noblerweise ein im TV-Menü integrierter “Fernbedienungs-Assistent” weiter.

Dieser übernimmt auf Wunsch sogar die Programmierung der Fernbedienung für den Fall, dass man auch Equipment anderer Hersteller befehligen möchte. Schritt für Schritt führt er durchs Prozedere und akiviert die entsprechenden Marken. Wer das alles lieber selbst macht, findet am Ende des Handbuchs die notwendigen Zahlencodes – und stellt fest, wie beeindruckend viele Marken der Geber im Griff hat. Äußerst angenehm: Die Signalstärke der Fernbedienung reicht, um aus jeder Position heraus den TV zu steuern – genaues, unbequemes Zielen auf den Infrarotempfänger am Fernseher entfällt damit.

Auf sachten Druck reagieren die Schalter am Fernseher und befinden sich dabei auf komfortabler Bedienhöhe

Wer die unterschiedlichen Eingänge aufruft, wird weiter überrascht: Intuitiv scheint der Cineos zu erfassen, an welchem Eingang welche Art von Zuspieler andockt: Da ruft man nicht kryptisch etwa “Ext. 1” auf, sondern ganz verständlich “DVD-Player”. Hellseherische Fähigkeiten braucht man der Elektronik deswegen nicht zu attestieren. Dafür aber die schlaue Info-Übernahme der Bezeichnungen aus dem Installationsassistenten, der beim Andocken der Zuspieler behilflich war. Solche Finessen verschönern das TV-Leben.

Eliminiert hat Philips endlich auch Formatfehler der Super-Zoom-Einstellung. Statt die Bilder auf Biegen und Brechen zu verzerren, um den Schirm stets voll auszufüllen, ist nun eine gut funktionierende Formatautomatik am Werk. Sie präsentiert 4:3- und 16:9-Kost richtig proportioniert und schaltet flott passend um. Schnell arbeitet auch der Photoviewer: Der Bildwechsel erfolgt nahezu augenblicklich auf Befehl, womit sich die Fotoabende nicht unnötig in die Länge ziehen. Nur die Reihenfolge der Bilder hatte der Mediaplayer zuweilen nicht ganz im Griff, weswegen er im AV-Magazin-Test einzelne Bilder verfrüht präsentierte.

Ein wenig Geduld muss man lediglich beim Sender-Switchen aufbringen: Nur selten dauert der Senderwechsel lediglich eine Sekunde, etwa innerhalb des ARD-Bouquets. Die Umschaltgeschwindigkeit von einem Bouquet zum anderen beträgt dagegen fast drei Sekunden. Durchschnittlich wechseln die DVB-T-Sender im 2,5-Sekunden-Takt. Das dürfte ausgemachten Zappingmeistern ein wenig zu langsam sein.

Eindeutig Lob verdient das Handbuch. Es besticht mit grafischer Klarheit und zahlreichen Querverweisen, sodass sogar Handbuch-Muffel gern darin blättern werden. Zudem helfen ein umfassendes Stichwortverzeichnis und das gut gelungene Kapitel “Fehlerbehebung” bei der Suche nach Problemlösungen. Die zahlreichen Anschlussbeispiele und Erklärungen zu den unterschiedlichen Qualitäten der Verbindungen sind ebenfalls vorbildlich.

 

Um den Anschlüssen manuell Bezeichnungen zuordnen zu können, die den jeweils angebundenen Zuspielern entsprechen, steht eine ausführliche Geräteliste bereit
Sonderfunktionen wie das Einlesen von Bild- und Tondateien vom USB-Stick werden mit dem Cineos zum Kinderspiel
Vorbildlich schnell lädt der Cineos die Fotos vom USB-Stick in seine Fotoübersicht
Startet man anschließend die Foto-Show, bietet die Elektronik gleich eine ganze Reihe von animierten Überblendmodi an
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Einleitung Philips Cineos 32PFL9613D
  • Installation Philips Cineos 32PFL9613D
  • Ausstattung Philips Cineos 32PFL9613D
  • Bedienung Philips Cineos 32PFL9613D
  • Bild und Ton Philips Cineos 32PFL9613D
  • Technische Daten Philips Cineos 32PFL9613D
  • Testergebnis Philips Cineos 32PFL9613D
Bedienung
+sehr gut strukturiertes, ansehnliches Menü
+gute Menüführung
+sehr übersichtliche Fernbedienung
+sehr gelungenes Handbuch
-etwas träge beim Zappen
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten