TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Bedienung

Die handliche Fernbedienung bewährt sich im Alltag

Damit man im Dschungel der vielen Programme schnell zurecht kommt, werden die Sender nicht nur einfach abgespeichert, sondern in logische Blöcke zusammengefasst. Über die Find-Funktion auf der Fernbedienung sucht man blitzschnell sein gewünschtes Genre - sei es Unterhaltung, Sport, lokales Fernsehen oder beispielsweise Musiksender. Auch wenn neue Sender hinzukommen, werden diese logisch einsortiert. Sogar eine direkte Suche nach einer Station ist möglich, in dem man über eine virtuelle Tastatur den Sendernamen eingibt.

Im täglichen Betrieb zeigt der MX Flat HD ebenfalls ordentliche Leistungen. Die normale Bedienung gibt keine Rätsel auf, die handliche Fernbedienung ist gut aufgebaut und schnell zu durchschauen. Sonderfunktionen, die man über die Menüs aufruft, werden oftmals über Farbtasten gesteuert. Die Bildschirmmenüs sind einfach aufgebaut und schnell zu durchschauen. Will man seine eigene Senderreihenfolge anlegen, nutzt man eine von gleich 32 Favoritenlisten, die selbstverständlich mit eigenem Namen versehen werden können. Sogar die Genre-Suche reagiert auf diese Listen und es erscheinen auch nur die Themenfelder der Sender, die in der Liste abgespeichert sind. Auf Knopfdruck erhält man eine Kurzinformation über den eingestellten Sender und die Sendung, ein weiterer Druck auf die i-Taste zeigt ausführlichere Infos zum ausgestrahlten Programm. Der integrierte elektronische Programmführer kann wahlweise als Single-EPG oder Multi-EPG aufgerufen werden. Im ersten Fall wird das Programm für einen Sender mit Zusatzinformationen angezeigt. Beim Multi-EPG sieht man auf einen Blick fünf Stationen gleichzeitig, zudem wird hierbei das aktuelle TV-Bild eingeblendet. Per Timer können Sendungen vorgemerkt werden, damit man diese später nicht verpasst. Abgerundet wird die komfortable Ausstattung durch Videotext, eine direkte TV/Radio-Umschaltung und die Recall-Taste, mit der sofort der zuletzt gesehene Sender aufgerufen wird. Einziger Kritikpunkt in der täglichen Bedienung ist die fehlende CEC-Einbindung. Über dieses Protokoll können per HDMI am TV-Gerät angeschlossene Geräte mit der TV-Fernbedienung gesteuert werden. Dann könnte auch noch das Infrarot-Auge verschwinden.

Nach Rücksprache mit Smart-Electronic soll CEC in der nächsten Generation des MX Flat HD, die im November ausgeliefert wird, integriert werden. Achten Sie auf einen großen Hinweis "CEC" auf der Verpackung. Zudem wird das HDMI-Kabel um 10cm verlängert und ein Klettband zur Befestigung am TV beigelegt.

Neben den grundsätzlichen Möglichkeiten eines Sat-Receivers bietet der Smart darüber hinaus die Möglichkeit, per Mediaplayer Musik, Filme oder Fotos abzuspielen, die auf einem USB-Stick gespeichert sind.

Das Mini-Infrarot-Auge wird irgendwo in Sichtweite der Fernbedienung aufgestellt...
... und per Mini-Klinke am Receiver angeschlossen
Das Bildschirmmenü ist übersichtlich und gut zu durchschauen
Gleich 32(!) Favoritenlisten können angelegt und mit eigenem Namen versehen werden
Mit Hilfe der Farbtasten sortiert oder sperrt man Sender oder legt eine persönliche Reihenfolge in den Listen an
Sinnvoll vorsortiere Senderlisten helfen bei der Suche
Sender werden in Genre-Blöcken zusammengefasst. Durch RAPS werden neue Programme richtig einsortiert
Sogar eine direkte Sendersuche mit Namenseingabe ist möglich!
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Smart MX Flat HD
  • RAPS - die kinderleichte Installation Smart MX Flat HD
  • Bedienung Smart MX Flat HD
  • Praxis Smart MX Flat HD
  • Technische Daten Smart MX Flat HD
  • Testergebnis Smart MX Flat HD
Bedienung
+32 Favoritenlisten
+übersichtlicher EPG
+Sender „Find“-Funktion
-kein CEC
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten