TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Bedienung

Über die Spotify-App hört man eigene oder voreingestellte Abspiellisten

Für den grenzenlosen Musikgenuss ist die Spotify-App unabdingbar. Mit ihr regelt der Nutzer die Klangqualität, stellt individuelle Spiellisten zusammen und teilt diese bei Bedarf mit seinen Freunden. Alternativ kann man sich die Top-Listen anderer Spotify-Nutzer anhören oder einfach die aktuellen Charts nach Belieben rauf und runter hören.

Um sich ein wenig unabhängig von Smartphone und Tablet zu machen, erlauben die Philips-Boxen eine Spotify-Steuerung direkt am Lautsprecher. So befinden sich auf der Oberseite Tasten für die Lautstärkenregelung und den Spielstatus. Mit dem großen Start/Stop-Knopf kann die Wiedergabe der gewählten Streaming-Spielliste direkt am Gerät erfolgen. Da die Philips-Boxen eine autonome Verbindung zum Spotify-Medienserver herstellen, wird der Akku der Mobilgeräte demnach nicht belastet. Ein weitere Vorteil ist, dass man bei einem eingehenden Anruf weiter musikhören kann. Wer mehrere Spotify-Lautsprecher besitzt, kann diese per SpeakerSet-App zu einer Spielgemeinschaft zusammenschalten. Beim sogenannte Party-Mode oder einer Multiroom-Nutzung kann die Lautstärke jeder einzelnen Box individuell eingestellt werden. Über einen Master-Regler lassen sich dann alle gruppierten Spotify-Lautsprecher mit einem Fingerwisch zusammen regeln. Ein weitere Vorteil ist, dass die Musik mit einem geht. So kann man zum Beispiel unterwegs via Smartphone eine Musikliste hören und beim Nachhausekommen diese auf den Spotify-Lautsprecher per Druck auf dem Start-Knopf einfach weiterhören. Gleiches gilt für den Raum-zu-Raum-Betrieb, bei dem die aktuelle Spielliste per Fingertipp an jedem Gerät gestartet oder pausiert werden kann.

Lautsprecher

Dank der Direktwahltasten lassen sich die Philips-Lautsprecher auch ohne Samrtphone oder Tablet bedienen

Die beiden Boxen SW700M und SW750M sind vollaktive Lautsprecher, die alles mit an Bord haben, was sie für eine Wiedergabe brauchen. Neben der obligatorischen Funknetzwerkanbindung verfügen die Boxen über eingebaute Digitalverstärker und Lautsprechertöner. Das kleinere Modell SW 700 kosten rund 100 Euro und ist ausschließlich in Schwarz erhältlich. Dank seiner kompakten Abmessungen und den beiden soliden Breitbandtönern eignet sich dieser Lautsprecher perfekt für Arbeitszimmer, Küche oder Wintergarten. Wer etwas mehr Klangqualität wünscht, kann zum 150 Euro kostenden Modell SW 750 greifen. Dieses bietet dann ein hochwertiges Zweiwegesystem, das aus dedizierten Hoch- und Tiefmitteltönern besteht. Resultierend daraus klingen die Bässe voluminöser und die Höhen detailreicher.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Einleitung Philips SW700M und SW750M
  • Konzept und Inbetriebnahme Philips SW700M und SW750M
  • Bedienung und Klang Philips SW700M und SW750M
  • Technische Daten Philips SW700M und SW750M
  • Testergebnis Philips SW700M und SW750M
Klang
+homogene Abstimmung
+gute Stereowiedergabe
-geringe Belastbarkeit
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten