TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Bild und Ton

Der Schirmrand des Sony ist optisch ansprechend schmal gehalten. Erst weiter nach hinten gerückt zeigen sich Anschlüsse und das Panel wird dicker

Wer den Monolith-Schönling nach seiner 100-Hertz-Bewegungdarstellung beurteilen möchte, stößt zunächst auf begriffliche Hindernisse. Da ist im Menü prominent von „Motionflow“ die Rede, zusätzlich findet man aber auch die kryptisch formulierten Optionen „Auto. 1, 2, aus“. Zum Glück gibt die Menü-Bedienungsanleitung Erklärungshinweise. Letztlich bedeutet „Auto. 2“, dass Filme mir ihrem typischen, leichten Ruckeln dargestellt werden (24p). „Autom. 1“ zieht dagegegen „Motionflow“ für die Bewegungsdarstellung heran, wobei die Bewegungen dank Zwischenbildberechnung flüssiger und schärfer werden.

In beiden Einstellungen überzeugt der KDL-46NX705. Herausragend ist, dass bei der Zwischenbildberechnung Pixelrauschen entlang bewegter Motivkanten äußerst gering ausfällt. Wenn man Motionflow auf „Standard“ stellt, verschwindet es sogar fast gänzlich und man muss auch sonst keine Ausrutscher in Kauf nehmen. Dieser gute Kompromiss zwischen originärer Filmwiedergabe und Bewegungsglättung ist daher auch die AV-Magazin-Einstellungsempfehlung. Hervorragendes De-Interlacing bei Kino- wie auch TV-Kost ist hier ebenfalls inklusive, sodass man statt flimmernder Kanten angenehme Bildruhe genießen darf.

Hinzu gesellt sich beste 100-Hertz-Bewegungsschärfe wie auch eine hervorragende Detailgenauigkeit des Panels. die auffallend hohe Grundschärfe tritt nicht nur mit HD-Zuspiel via Blu-ray oder dem integrierten HD-Empfänger zu Tage. Auch beim Scart-Einsatz profitiert man davon. Ein leichtes Grundrauschen bringt das Panel zwar mit, doch das liegt im absolut akzeptablen Rahmen.

Beim Kontrast hat man ebenfalls keine Abstriche zu machen. Der Sony kann dank seiner guten Schwarzdarstellung und der hellen Bilder stets mit markanter Bildtiefe aufwarten. Die sehr leichten Überzeichnungen in weißen Motivanteilen stören dabei nicht. Sie sollten besser nicht korrigiert werden: Regelt man den Kontrast unter den Wert „73“ regelt, quittiert dies der KDL-46NX705 mit einer weniger lebendigen Bildwiedergabe.

In puncto Ton kann der Sony nicht ganz so überzeugen. Seine wenig kraftvolle, leicht grell wirkende Klangkulisse verübelt es nicht, von einer externen Anlage unterstützt zu werden. Das tolle, farbenprächtige Großbild freut sich über die Ergänzung ohnehin, um mit hochqualitativem Kinospaß noch imposanter überzeugen zu können.

 

An der Seite bieten sich gut zugänglich wichtige Buchsen an. Auch der CI-Schacht ist hier platziert
Schwerer zugänglich und für allzu große Scartstecker problematisch geben sich die übrigen Anschlüsse
Bei den Bedienungstasten finden Umweltschützer einen Netzschalter
Einige Einstellungen wie zu Bild und Ton sind nicht nur via "Xross Media Bar" herbei zu zitieren, sondern auch direkter über die "Optionen"-Taste der Fernbedienung
Wichtig für die wunschgemäße Bewegungsdarstellung sind "Motionflow" und "Film Modus". Abgebildet sind die AV-Magazin-Einstellungsempfehlungen
Wer bei Tag einen hellen Schirm sehen und doch Energie sparen möchte, stellt die Bildwerte zurnächst fürs abgedunkelte Wohnzimmer ein. Dann aktiviert man den Lichtsensor. Wird es heller im Raum, regelt sich nun auch der Schirm heller. Wird's wieder dunkel, dreht der Sony automatisch zurück uns spart auf diese Weise Strom
Kein Bild, kein Ton? Fürs Energiesparen wechselt der Sony nach einer bestimmten Zeit, in der keine Bedienung des TVs erfolgt, automatisch in den Standby. Der Sony vermutet dann, man sei weggegangen oder eingeschlafen. Diese Einstellungsoption entspricht den EU-Pflichtvorgaben. Die Funktion lässt sich allerdings ausschalten, auch die Zeitspanne ist variabel (Zeile 3)
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Sony KDL-46NX705
  • Ausstattung Sony KDL-46NX705
  • Installation und Bedienung Sony KDL-46NX705
  • Bild und Ton Sony KDL-46NX705
  • Technische Daten Sony KDL-46NX705
  • Testergebnis Sony KDL-46NX705
Bild und Ton
+hohe Grundschärfe
+gute Bewegungsdarstellung mit sehr geringem Pixelrauschen
+hervorragendes De-Interlacing
+sehr helle Bilder
+gute Farbdarstellung
-etwas dünner Klang
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten