TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Streaming und Multiroom

Die B&W App bietet gängige Streamingdienste zur Auswahl an

Mit Bluetooth aptX und Airplay2 und der integrierten Alexa-Sprachsteuerung ist der neue Zeppelin bestens ausgestattet und somit für Besitzer von iOS oder Android-Smartphones gleichermaßen geeignet. Zur Einrichtung und als Fernbedienung dient, wie sollte es anders sein, das Smartphone mit installierter Bowers & Wilkins Music App. Diese ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar und lotet die Möglichkeiten des Zeppelin weit über die reinen Streaming-Fähigkeiten hinaus aus.

Streaming-Dienste wie Deezer, TuneIn, last.fm und andere sind schon in der App integriert und müssen nur noch mit den entsprechenden Accounts verbunden werden.

Mit Hilfe von TuneIn und Last.fm wird der Zeppelin zum veritablen Internetradio und kann tausende Sender zur Verfügung stellen

Auch wenn die Einbindung ins heimische Netzwerk mit Hilfe der Smartphone-App nicht ganz ohne Stolpersteine funktioniert – wir brauchten dafür gleich mehrere Anläufe – stehen alsbald neben den wichtigsten Streamingdiensten wie Deezer, Tidal Qobuz und andere mit TuneIn und last.fm auch mehrere Tausend Internetradio-Sender zur Verfügung. Darüber hinaus lässt sich der Zeppelin in eine Multiroom-Installation einbinden und einem bestimmten Raum zuordnen. Hier unterstützt er neben Apples Multiroom-Umgebung AirPlay auch die hauseigenen Formation-Produkte.

Last but not least, können Sie in der App noch die LED-Beleuchtung dimmen oder ganz abschalten sowie den Sprachassistenten Alexa einrichten. Außerdem gibt es einen rudimentären Equalizer zur Einstellung der Bässe und Höhen.

Angehört

Klangeinstellungen gibt es in der App ebenso wie eine individuelle Einstellung der LED-Helligkeit

Der Equalizer dürfte allerdings eher selten zum Einsatz kommen, denn der Zeppelin liefert quasi out-of-the-box bereits einen sehr gut ausbalancierten Klang mit einer ausnehmend überzeugenden Stereo-Performance. Vorausgesetzt, sie ist entsprechend frei aufgestellt und muss sich nicht in irgendeiner Zimmerecke mit außergewöhnlichen Wandreflexionen herumschlagen.

Richtig aufgestellt leisten die insgesamt fünf Lautsprecher-Chassis dann ganze Arbeit. Je ein Mittelton- und ein Hochton-Chassis sind für jeden Stereokanal zuständig, folgerichtig sind diese jeweils nach außen hin angeordnet. Den Tiefbass für beide Kanäle übernimmt ein 150-Zentimeter Bass-Chassis, welches in der Mitte untergebracht ist, insgesamt stehen dem Zeppelin-Treibern 240 Watt Verstärkerleistung zur Verfügung. Bei den Mittel- und Hochtontreibern hat B&W dem neuen Zeppelin technische Details wie entkoppelte Doppelkalotten und Fixed Suspension Transducer (FST) aus den Premium-Lautsprecherserien 800 Diamond und 600 Anniversary Edition spendiert.

Für den guten Klang sind je zwei Hoch- und Mitteltöner- sowie ein Bass-Chassis zuständig (Bild: Bowers & Wilkins)

Der Klang des Zeppelin löst sich komplett vom Lautsprecher und stellt damit eine breite Stereobasis zur Verfügung, breiter jedenfalls, als man es von einem einzelnen Lautsprecher erwartet. Lässt man den Equalizer in den ausgewogenen Grundeinstellungen, liefert der Lautsprecher ein sattes, ausgewogenes Klangbild. Der Bass pulsiert kontrolliert und straff in den Raum und neigt selbst bei hohen Pegeln nicht zu Extravaganzen. Mitten und Höhen kommen so ebenfalls zu ihrem Recht. Insgesamt klingt der Zeppelin immer souverän und lässig und ist kaum an seine Grenzen zu bringen. Mit dem Zeppelin dürfte sich für die meisten das Thema Stereoanlage erledigt haben.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • vor
  • >|
  • Bowers & Wilkins Zeppelin: Eleganter Streaming-Künstler im Test
  • Bowers & Wilkins Zeppelin im Test – Streaming und Multiroom
  • Bowers & Wilkins Zeppelin– Technische Daten
  • Bowers & Wilkins Zeppelin – direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+echter, raumfüllende Stereoklang
+DSP-Klangeinstellung
+kompatibel mit AirPlay 2
+Spotify Connect ist integriert
+Unterstützung der wichtigsten Streaming-Dienste via App
+Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
-Einbindung ins Netzwerk ist mitunter schwierig
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten